Das Wichtigste in Kürze
- Google hat den "AI Mode" für seine Suchmaschine in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeführt.
- Der AI Mode nutzt das KI-Modell Gemini 2.5, um komplexe Suchanfragen zu verarbeiten und detaillierte, kontextbezogene Antworten zu liefern.
- Im Gegensatz zu den bisherigen "AI Overviews" ersetzt der AI Mode die klassischen Link-Listen vollständig durch KI-generierte Antworten.
- Die Funktion ermöglicht dialogorientierte Interaktionen, multimodalere Anfragen (Text, Sprache, Bilder) und berücksichtigt die Suchhistorie.
- Für Website-Betreiber und Publisher birgt der AI Mode Herausforderungen, da er potenziell zu einem Rückgang der Klicks auf externe Links führen könnte.
- Google argumentiert, dass der AI Mode das gesamte Suchvolumen erhöht und somit die Relevanz der Suche stärkt.
- Unternehmen müssen ihre SEO-Strategien anpassen, um in dieser neuen KI-zentrierten Suchumgebung sichtbar zu bleiben und von den Veränderungen zu profitieren.
Googles KI-Modus erreicht den deutschsprachigen Raum: Eine Analyse der Auswirkungen auf die Informationssuche und das Web-Ökosystem
Google hat seinen erweiterten KI-Modus, eine vollständig KI-basierte Suchumgebung, nun auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeführt. Diese Entwicklung markiert einen signifikanten Wandel in der Art und Weise, wie Nutzer Informationen abrufen und wie Inhalte im Internet wahrgenommen werden. Als Senior Specialist Journalist und Analyst für Mindverse beleuchten wir die Funktionsweise, die potenziellen Vorteile für Anwender sowie die Implikationen für Unternehmen und Content-Ersteller.
Die Evolution der Google-Suche: Vom Link zur Konversation
Die Einführung des AI Mode ist ein weiterer Schritt in Googles Bestreben, die Internetsuche zu einem multimodalen KI-Erlebnis zu transformieren. Während die bereits bekannten "AI Overviews" (KI-Übersichten) oberhalb der traditionellen Link-Listen erscheinen und KI-generierte Zusammenfassungen bieten, stellt der AI Mode einen umfassenderen Ansatz dar. Er ersetzt die klassischen Link-Listen vollständig durch eine dialogorientierte Oberfläche, die direkt KI-basierte Antworten generiert.
Im Kern des AI Mode arbeitet Googles fortschrittliches KI-Modell Gemini 2.5. Dieses Modell ist speziell darauf ausgelegt, komplexe Suchanfragen zu verstehen, zu analysieren und präzise, zusammenfassende Antworten zu liefern. Dabei werden nicht nur Textanfragen verarbeitet, sondern auch multimodale Eingaben wie Sprache und Bilder. Dies ermöglicht es Nutzern, Fragen zu stellen, die traditionelle Suchmaschinen bisher kaum oder nur mit hohem Aufwand beantworten konnten, beispielsweise eine komplexe Reiseplanung oder die Analyse eines Bildes.
Der AI Mode unterscheidet sich von einem reinen Chatbot wie dem eigenständigen Gemini dadurch, dass er speziell für die Suche optimiert und direkt in die reguläre Google-Suche integriert ist. Nutzer können von einer ersten Antwort aus weiterführende Fragen stellen und so eine Art Konversation führen, die an die Interaktion mit einem KI-Chatbot erinnert, jedoch mit dem umfassenden Zugriff auf Googles "Knowledge Graph" und Echtzeitdaten kombiniert wird.
Funktionsweise und Vorteile für den Nutzer
Der AI Mode zielt darauf ab, die Informationsbeschaffung effizienter und intuitiver zu gestalten. Anstatt sich durch eine Liste von Links klicken zu müssen, erhalten Nutzer direkt eine aufbereitete Antwort. Dies ist besonders vorteilhaft bei:
- Komplexen Anfragen: Fragen, die mehrere Aspekte umfassen und früher mehrere Suchvorgänge erfordert hätten, können nun in einem einzigen Dialog beantwortet werden. Google berichtet, dass Nutzer im AI Mode Anfragen stellen, die fast dreimal länger sind als klassische Suchfragen.
- Multimodalen Interaktionen: Die Möglichkeit, Fragen per Sprache oder Kamera zu stellen (via Google Lens-Integration), erweitert die Art der Suchanfragen erheblich. Nutzer können beispielsweise ein Bild einer Pflanze hochladen und fragen, um welche Art es sich handelt.
- Personalisierung: Der AI Mode kann zukünftig auf Basis der Suchhistorie und anderer Google-Dienste (wie Gmail oder Kalender) personalisierte Vorschläge unterbreiten, um die Relevanz der Antworten zu erhöhen.
- Tiefgehender Recherche: Für anspruchsvolle Recherchen verspricht Google "Deep Search"-Funktionen, die Hunderte von Suchanfragen parallel ausführen und umfassende Berichte mit Quellenangaben erstellen können.
Die Quellen der KI-generierten Antworten werden im AI Mode transparent offengelegt, oft in Form von Fußnoten, die zu den ursprünglichen Webseiten verlinken. Dies soll die Nachvollziehbarkeit und Verifizierung der Informationen gewährleisten.
Herausforderungen für Website-Betreiber und Publisher
Die Einführung des AI Mode und der verstärkte Einsatz von KI in der Google-Suche werfen Fragen bezüglich der Auswirkungen auf den Traffic von Webseiten und die Geschäftsmodelle von Publishern auf. Die Hauptkritikpunkte lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Rückgang der Klicks: Wenn Nutzer ihre Antworten direkt von der KI erhalten, sinkt die Notwendigkeit, auf externe Links zu klicken. Studien und erste Erfahrungen aus den USA deuten auf einen Rückgang des Traffics für informationsintensive Webseiten hin.
- Ausbeutung von Inhalten: Publisher befürchten, dass Google ihre Inhalte nutzt, um KI-Antworten zu generieren, ohne ausreichend Traffic auf die ursprünglichen Quellen zurückzuleiten, wodurch Werbeeinnahmen wegbrechen könnten.
- Anpassung der SEO-Strategien: Die traditionellen SEO-Methoden, die auf die Optimierung für Link-Listen abzielen, müssen neu bewertet und angepasst werden, um in einer KI-zentrierten Suchumgebung sichtbar zu bleiben.
Google begegnet dieser Kritik mit dem Argument, dass der AI Mode und die AI Overviews das gesamte Suchvolumen um rund zehn Prozent erhöht haben. Zudem werde die Qualität der Klicks verbessert, da Nutzer, die über KI-Antworten auf eine Seite gelangen, ein spezifischeres Interesse haben könnten. Dennoch bleibt die Debatte über die faire Vergütung von Content-Erstellern und die langfristigen Auswirkungen auf das offene Web bestehen.
Strategische Implikationen für B2B-Unternehmen
Für Unternehmen, insbesondere im B2B-Bereich, erfordert die Entwicklung eine strategische Neuausrichtung. Die Fähigkeit, komplexe Anfragen präzise zu beantworten und sich als vertrauenswürdige Quelle zu etablieren, wird entscheidend sein. Hier sind einige Handlungsfelder:
Anpassung der Content-Strategie:
- Fokus auf tiefe Expertise: Unternehmen sollten Inhalte erstellen, die über oberflächliche Informationen hinausgehen und tiefgehende, einzigartige Expertise bieten. Der AI Mode bevorzugt detaillierte Antworten auf komplexe Fragen.
- Strukturierte Daten und FAQs: Die Bereitstellung von Inhalten in einer strukturierten, maschinenlesbaren Form (z.B. durch Schema.org-Markup, FAQ-Abschnitte, definitorische Paragraphen) erleichtert es der KI, Informationen zu extrahieren und zu präsentieren.
- Multimodale Inhalte: Über Text hinaus sollten Unternehmen auch die Erstellung von Video- und Bildinhalten in Betracht ziehen, die für multimodale Suchanfragen optimiert sind.
- Autorität und Vertrauen (E-E-A-T): Die Stärkung von Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit ist wichtiger denn je. Dies umfasst das Hervorheben von Autorenprofilen, transparenten Quellenangaben und der Aktualität von Inhalten.
Aufbau von Markenpräsenz außerhalb der Google-Suche:
- Diversifikation der Traffic-Quellen: Unternehmen sollten sich nicht ausschließlich auf Google als Traffic-Quelle verlassen. Newsletter, soziale Medien, Direkt-Traffic und Partnerschaften gewinnen an Bedeutung.
- Brand Building: Eine starke, differenzierte Marke, die Vertrauen schafft, wird im KI-Zeitalter zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
- Präsenz in Ökosystemen: Die Integration in Google-freundliche Ökosysteme (z.B. Google Shopping, YouTube) sowie die aktive Teilnahme an relevanten Communities (z.B. Foren, Reddit) können die Sichtbarkeit erhöhen.
Technische SEO-Optimierung:
- Semantic Optimization: Die Optimierung auf semantische Zusammenhänge, Synonyme und verwandte Begriffe wird wichtiger als die reine Keyword-Dichte.
- Datenanalyse: Ein tiefes Verständnis der Nutzerintentionen und der Art, wie AI-Antworten generiert werden, ist entscheidend, um die eigene Präsenz zu optimieren.
Ausblick und Fazit
Googles AI Mode ist mehr als nur ein neues Feature; er repräsentiert eine grundlegende Neudefinition der Informationssuche. Die Konvergenz von KI und Suche wird die Erwartungen der Nutzer an Schnelligkeit, Präzision und Relevanz von Antworten weiter erhöhen. Für B2B-Unternehmen bedeutet dies eine Notwendigkeit zur Anpassung und Innovation.
Statt eines bloßen "Kanalkampfes" zwischen traditioneller Suche und KI-Antworten werden die Unternehmen erfolgreich sein, die KI als Partner begreifen und ihre Inhalte und Strategien entsprechend ausrichten. Der Fokus verschiebt sich von der Quantität der Klicks hin zur Qualität der Interaktionen und der Fähigkeit, komplexe Probleme der Zielgruppe direkt und kompetent zu lösen. Die Zukunft gehört den Marken, die Authentizität, Expertise und Vertrauen konsequent über alle Kanäle hinweg vermitteln und so eine nachhaltige Beziehung zu ihren Kunden aufbauen.
Bibliography
- heise online. "Googles AI Mode kommt nach Deutschland." URL: https://www.heise.de/news/Googles-AI-Mode-kommt-nach-Deutschland-10727672.html
- SEO Südwest. "Google AI Mode jetzt auch in Deutschland verfügbar." URL: https://www.seo-suedwest.de/10489-google-ai-mode-kommt-auch-nach-deutschland.html
- OnlineMarketing.de. "Endlich, oder doch nicht?! Googles AI Mode startet in Deutschland." URL: https://onlinemarketing.de/technologie/google-search-ai-mode-startet-in-deutschland
- ZDFheute. "KI-Modus in Google-Suche kommt auch nach Deutschland." URL: https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/kuenstliche-intelligenz-modus-google-100.html
- Google Blog. "AI Mode is now available in more languages and locations around the world." URL: https://blog.google/products/search/ai-mode-expands-languages-locations/
- Google Blog. "Unsere KI-Ankündigungen aus Februar auf einen Blick." URL: https://blog.google/intl/de-de/unternehmen/technologie/unsere-ki-ankundigungen-aus-februar-auf-einen-blick/
- Google Blog. "KI in der Google Suche: I/O 2025." URL: https://blog.google/intl/de-de/produkte/suchen-entdecken/ki-in-der-google-suche-io-2025/
- Lumenmedia.at. "Google AI Mode: Der umfassende Leitfaden." URL: https://www.lumenmedia.at/en/blog/google-ai-mode-leitfaden
- The Decoder. "Google rolls out AI Mode for Search in the UK." URL: https://the-decoder.com/google-rolls-out-ai-mode-for-search-in-the-uk/
- Think with Google. "Retail KI Marketing Trends 2025." URL: https://www.thinkwithgoogle.com/intl/de-de/insights/verbrauchertrends/retail-ki-marketing-trends-2025/