KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Googles KI-gestützte Suche: Chancen und Herausforderungen für Nutzer und Anbieter

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
December 23, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Googles KI-Suche: Zwischen Fortschritt und Vertrauensfrage

    Die generative KI hat die Suchmaschinenlandschaft grundlegend verändert. Google integriert seit einiger Zeit KI-gestützte Funktionen, wie die sogenannten "KI-Übersichten" (ehemals "AI Overviews" oder "SGE"), in seine Suche. Diese sollen komplexe Anfragen beantworten und Informationen aus verschiedenen Quellen übersichtlich zusammenfassen. Doch trotz kontinuierlicher Weiterentwicklung und Anpassungen bleiben Fragen hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit und Genauigkeit dieser KI-generierten Inhalte bestehen.

    Der Fall des fliegenden Zuges

    Ein Beispiel verdeutlicht die Problematik: Eine Suchanfrage nach Zugverbindungen vom Flughafen Narita nach Tokio liefert in der KI-Übersicht neben den real existierenden Zügen "Skyliner" und "Narita Express" auch den fiktiven "Jodan Skyflyer Ultra Express". Dieser "Flugzug" entstammt einem Blogbeitrag, in dem der Autor explizit betont, dass es sich um eine erfundene Geschichte handelt. Die Google KI hat diese eindeutige Kennzeichnung übersehen und die Information als Fakt präsentiert.

    Dieser Fall wirft Fragen nach der Bewertung von Quellen durch die KI auf. Wie kann es sein, dass eine einzelne, offensichtlich fiktive Quelle stärker gewichtet wird als zahlreiche andere, seriöse Webseiten? Offenbar berücksichtigt der Algorithmus nicht ausreichend die Vertrauenswürdigkeit und den Kontext der Informationen.

    Das Dilemma der Halluzinationen

    Das Problem der "Halluzinationen", also der Generierung falscher oder irreführender Informationen, ist ein grundlegendes Problem generativer KI-Modelle. Sie arbeiten mit Wahrscheinlichkeiten und können selbst nach intensivem Training nicht immer zwischen Fakten und Fiktion unterscheiden. Die von Google verwendete Methode der "Retrieval Augmented Generation" (RAG), bei der die KI auf aktuelle Suchdaten zugreift, soll dieses Problem mindern. Doch wie das Beispiel des "Flugzuges" zeigt, ist die Umsetzung noch nicht fehlerfrei.

    Die Auswirkungen auf das Suchverhalten

    Die KI-Übersichten verändern die Art und Weise, wie Nutzer mit Suchergebnissen interagieren. Anstatt verschiedene Webseiten zu besuchen, erhalten sie eine Zusammenfassung direkt in der Suche. Dies birgt die Gefahr, dass Nutzer weniger auf die darunter angezeigten organischen Suchergebnisse klicken und somit weniger Traffic auf die Webseiten der Publisher gelangt. Google betont zwar, dass die Klicks auf die in den KI-Übersichten verlinkten Quellen qualitativ hochwertiger seien, da Nutzer mehr Zeit auf den Seiten verbringen, doch die langfristigen Auswirkungen auf das Online-Ökosystem sind noch nicht absehbar.

    Googles Reaktion und Ausblick

    Google hat die Kritik an den KI-Übersichten ernst genommen und arbeitet kontinuierlich an deren Verbesserung. Die Algorithmen werden angepasst, Filter implementiert und die Transparenz der Quellenangaben erhöht. Zusätzlich werden neue Funktionen, wie die Möglichkeit, KI-Übersichten zu speichern und die Sprache anzupassen, eingeführt. Google-Chef Sundar Pichai verspricht für die Zukunft noch leistungsfähigere KI-Modelle, die komplexere Anfragen beantworten können.

    Die Integration von generativer KI in die Suche ist ein fortschreitender Prozess. Google steht vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Vertrauenswürdigkeit zu finden. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der KI-generierten Inhalte muss gewährleistet sein, um das Vertrauen der Nutzer zu erhalten und die Qualität der Suchergebnisse sicherzustellen. Ob die KI-Übersichten langfristig eine Bereicherung für die Suche darstellen oder eher ein Risiko bergen, wird die Zukunft zeigen.

    Bibliographie: https://www.heise.de/news/Googles-KI-Uebersichten-ist-immer-noch-nicht-zu-trauen-10186919.html https://seo-gq.com/google-ai-sichtbarkeit/ https://stadt-bremerhaven.de/google-ki-uebersichten-mit-neuen-funktionen-aber-weiterhin-nicht-in-deutschland/ https://blog.google/intl/de-de/produkte/suchen-entdecken/google-suche-generative-ki-io-2024/ https://www.derstandard.de/story/3000000223568/google-schraenkt-ki-suche-nach-peinlichen-antworten-deutlich-ein https://www.seo.com/de/blog/google-and-ai-content/ https://www.mimikama.org/google-suche-ki-probleme-ai-overview/ https://www.wpbeginner.com/de/beginners-guide/google-ai-overviews-sge/ https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/kuenstliche-intelligenz/open-ai-will-google-und-perplexity-mit-neuer-suchmaschine-konkurrenz-machen-110083166.html https://www.seo-suedwest.de/9000-straft-google-ki-inhalte-ab.html
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen