KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Goethe Institut initiiert globalen KI Kunstwettbewerb in Kooperation mit ct Magazin und Cornelsen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 20, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Künstliche Intelligenz: Das Goethe-Institut startet globalen KI-Kunstwettbewerb mit Unterstützung von c't Magazin und Cornelsen

    Einführung

    Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren und erlangt zunehmend Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche, einschließlich der Kunst. In diesem Zusammenhang hat das Goethe-Institut einen bemerkenswerten Kunstwettbewerb ins Leben gerufen, der sich auf die kreative und kritische Auseinandersetzung mit KI konzentriert. Der Wettbewerb, bekannt als KIKUK (Künstliche Intelligenz – kreativ und kritisch), wird in Zusammenarbeit mit dem Technikmagazin c't und dem Schulbuchverlag Cornelsen organisiert.

    Wettbewerbsdetails und Teilnahmebedingungen

    Der KIKUK-Wettbewerb wird vom 15. September bis zum 15. November 2024 in zehn verschiedenen Ländern stattfinden. Schüler und Schülerinnen ab 14 Jahren aus Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Georgien, Marokko, Nordmazedonien, Russland, Schweden, Taiwan, Türkei und den USA sind eingeladen, daran teilzunehmen. Die Teilnahme erfolgt in kleinen Gruppen, wobei die Teams Bilder, Videos oder Musikproduktionen mithilfe von generativer KI erstellen können. Jede Kategorie und jedes Land wird durch lokale Jurys bewertet, die die besten Projekte auswählen.

    Erwartungen und Ziele des Wettbewerbs

    Das Hauptziel des KIKUK-Wettbewerbs ist es, Jugendliche zu einer kritischen und kreativen Auseinandersetzung mit generativen KI-Systemen zu ermutigen. Diese Systeme werden auch in Bildungsinstitutionen immer präsenter, und der Wettbewerb soll den Teilnehmern und ihren Lehrkräften eine Plattform bieten, sich intensiv mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der KI auseinanderzusetzen. Dabei sollen sowohl kreative als auch kritische Perspektiven gefördert werden, um die Zukunftskompetenzen der Jugendlichen zu stärken und Lehrkräfte im "Lehren für die Zukunft" zu unterstützen.

    Unterstützung durch c't Magazin und Cornelsen

    Das Technikmagazin c't unterstützt das Projekt durch die Bereitstellung eines Webinars, das den Jugendlichen einen deutschsprachigen, aber leicht zugänglichen Einstieg in das Thema KI bietet. In diesem Webinar werden praktische Beispiele für den Umgang mit KI-Werkzeugen und deren Einschränkungen vermittelt. Parallel dazu bietet der Schulbuchverlag Cornelsen Veranstaltungen und Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte an, um den künstlerischen Einsatz von KI im Schulalltag zu begleiten und zu unterstützen.

    Virtuelle Ausstellung der Siegerprojekte

    Die besten Projekte aus jedem Land und jeder Kategorie werden im Jahr 2025 in einer virtuellen Ausstellung präsentiert. Diese Ausstellung wird von den Gewinnern selbst konzipiert und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Arbeiten einem globalen Publikum vorzustellen. Dadurch wird nicht nur das kreative Potenzial der Teilnehmer gewürdigt, sondern auch ein interkultureller Austausch gefördert.

    Fazit

    Der KIKUK-Wettbewerb des Goethe-Instituts stellt eine bedeutende Initiative dar, um Jugendliche weltweit dazu zu ermutigen, sich kritisch und kreativ mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz auseinanderzusetzen. Mit der Unterstützung von c't Magazin und Cornelsen wird dieser Wettbewerb zu einer Plattform, die sowohl die künstlerischen Fähigkeiten als auch das technische Verständnis der Teilnehmer fördert. Durch die virtuelle Ausstellung der Siegerprojekte wird zudem ein globaler Austausch ermöglicht, der die interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit stärkt.

    Bibliographie

    - https://www.heise.de/news/In-eigener-Sache-c-t-foerdert-KI-Kunstwettbewerb-des-Goethe-Instituts-9939076.html - https://www.heise.de/newsticker/classic/ - https://www.goethe.de/ins/cn/de/ver.cfm?event_id=25541092 - https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2024/06/Gesamtausgabe.pdf - https://www.wirtschaftsdienst.eu/archiv/jahr/2023/heft/8.html?pdf=files/journal-issues/wirtschaftsdienst/pdf/2023/wirtschaftsdienst-2023-08-.pdf - https://idw-online.de/de/ticker - https://www.goethe.de/ins/fr/de/spr/unt/frb/gia/gev/p20.html - https://dserver.bundestag.de/btd/19/237/1923700.pdf - https://www.digitale-technologien.de/DT/Navigation/DE/Foerderaufrufe/KI-Innovationswettbewerb/ki-innovationswettbewerb.html - https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/6005914/8b720f094a4b515a71c984c4bc2c1aa2/2023-6-nw-data.pdf

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen