KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

GEMA veröffentlicht KI-Charta zur Regelung kreativer Prozesse mit Künstlicher Intelligenz

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 6, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) hat eine KI-Charta veröffentlicht, die den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Musikbereich regeln soll. Die Charta unterstreicht die Bedeutung menschlicher Kreativität als Grundlage für KI-Systeme und formuliert zehn Grundsätze für ein faires und nachhaltiges Zusammenspiel beider Bereiche.

    Menschliche Kreativität im Zentrum

    Die GEMA betont, dass KI als Werkzeug dienen soll, um menschliche Kreativität zu unterstützen, nicht aber zu ersetzen. Die Charta stellt den "digitalen Humanismus" in den Vordergrund und sieht den Menschen als zentralen Akteur im kreativen Prozess. KI-Systeme sollen demnach die menschlichen Fähigkeiten erweitern und bereichern, nicht jedoch die menschliche Schöpfungskraft verdrängen. Besonders wichtig ist der GEMA der Schutz des geistigen Eigentums.

    Faire Vergütung und Transparenz

    Ein weiterer zentraler Aspekt der KI-Charta ist die faire Vergütung von Kreativschaffenden. Die GEMA fordert ein Vergütungsmodell, das die wirtschaftlichen Vorteile berücksichtigt, die durch die Generierung und Nutzung von KI-Inhalten entstehen. Dabei soll nicht nur das Training der KI-Modelle, sondern auch die anschließende Verwendung der generierten Inhalte honoriert werden. Die Charta betont die Notwendigkeit von Transparenz bei der Nutzung von Trainingsdaten. Es soll klar erkennbar sein, welche Daten für das Training von KI-Modellen verwendet wurden und ob dies im Einklang mit dem geltenden Recht geschehen ist. Die GEMA fordert ein Erkundigungsrecht, um die Herkunft der Trainingsdaten überprüfen zu können.

    Nachhaltigkeit und Verantwortung

    Die GEMA-Charta adressiert auch die ökologischen Aspekte der KI-Entwicklung. Der hohe Energiebedarf für das Training und die Nutzung von KI-Systemen erfordert Maßnahmen zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung. Die Charta regt eine breite gesellschaftliche Diskussion über die Nachhaltigkeit von KI an. Die Verantwortung für die Einhaltung ethischer und rechtlicher Grundsätze liegt laut GEMA bei den KI-Anbietern. Diese müssen die Auswirkungen ihrer Technologie berücksichtigen und haften für deren Einsatz. Ein Haftungsprivileg ("Safe Harbour") wird abgelehnt.

    Kulturelle Vielfalt und globale Herausforderungen

    Die GEMA setzt sich für die Wahrung der kulturellen Vielfalt im Kontext der KI-Entwicklung ein. Die Charta betont die Bedeutung des Schutzes von Persönlichkeitsrechten und der informationellen Selbstbestimmung. Die GEMA fordert außerdem, dass KI-Unternehmen für europäische Rechtsvorgaben erreichbar sind, unabhängig davon, wo das Training der KI-Modelle stattfindet. Dies soll verhindern, dass Unternehmen durch die Verlagerung des Trainings ins Ausland europäische Regelungen umgehen.

    Dialog und Zusammenarbeit

    Die GEMA sieht die KI-Charta als Ausgangspunkt für einen breiten gesellschaftlichen Dialog über den verantwortungsvollen Umgang mit KI. Sie lädt alle Interessierten zur aktiven Teilnahme an dieser Diskussion ein. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung des digitalen Humanismus für eine nachhaltige und kreative Zukunft zu schaffen. Die GEMA hat bereits ein Lizenzmodell für generative KI vorgestellt, um die faire Beteiligung von Musikschaffenden sicherzustellen, wenn ihre Werke für das Training von KI-Systemen oder die Generierung von KI-Inhalten verwendet werden.

    Bibliographie https://www.heise.de/news/KI-Charta-der-GEMA-Kreative-menschliche-Leistung-ist-Basis-von-KI-10005700.html https://www.gema.de/de/w/gema-veroeffentlicht-ki-charta https://www.dmv-online.de/artikel/gema-definiert-ki-charta-schutz-und-foerderung-menschlicher-kreativitaet-im-zeitalter-generativer-ki/ https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung-und-ki/briefing/gema-veroeffentlicht-charta-zu-ki-und-kreativitaet https://www.musikwoche.de/recorded-publishing/gema-legt-ki-charta-vor-1324bfea8ec41194b69f96099040d2b0 https://miz.org/de/dokumente/ki-charta-der-gema https://www.urheberrecht.org/news/p/1/i/7586/ https://www.gema.de/de/aktuelles/ki-und-musik

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen