Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Der Krieg in der Ukraine hat die militärische Bedeutung von Drohnen deutlich hervorgehoben. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, von Aufklärung und Zielerfassung bis hin zu Kampfeinsätzen, haben die Kriegsführung verändert. Gleichzeitig hat der Konflikt aber auch die Notwendigkeit von Interoperabilität und Standardisierung im Drohneneinsatz aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund arbeiten der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall und das US-amerikanische Softwareunternehmen Auterion an der Entwicklung gemeinsamer Betriebsstandards für autonome Kampfdrohnen.
Die Partnerschaft zwischen Rheinmetall und Auterion zielt darauf ab, die verschiedenen Drohnensysteme, die derzeit im Einsatz sind, besser zu integrieren. Rheinmetalls Drohnen sollen mit der Software von Auterion kompatibel gemacht werden, um ein militärisch einheitliches System zu schaffen. Die derzeitige Situation, in der zahlreiche unterschiedliche Drohnenmodelle eingesetzt werden, ist mit erheblichem Schulungsaufwand und Kompatibilitätsproblemen verbunden. Timo Haas, Chief Digital Officer bei Rheinmetall, betonte die Notwendigkeit eines einheitlichen Betriebssystems, um den "effizienten und skalierbaren Einsatz unbemannter Systeme" zu ermöglichen.
Auterion, ein 2017 in der Schweiz gegründetes Unternehmen mit Hauptsitz in den USA und Niederlassungen in Deutschland und der Schweiz, hat bereits Erfahrung im Bereich der Drohnensoftware. Das Unternehmen entwickelt Open-Source-Standards für autonome Systeme und ist an einer Initiative des US-Verteidigungsministeriums beteiligt. Kernstück der Auterion-Technologie ist der Skynode S-Chip, der bereits in ukrainischen Kamikaze-Drohnen eingesetzt wird. Der Chip nutzt KI-Funktionen wie Computer Vision, um Ziele auch bei gestörter Verbindung zum Bediener präzise zu treffen.
Lorenz Meier, CEO von Auterion, betont, dass das Ziel nicht die Entwicklung vollständig autonomer "Killermaschinen" sei. Der Automatisierungsgrad sei vergleichbar mit dem von "Fire-and-Forget"-Lenkwaffen, bei denen ein Mensch das Ziel bestimmt. Die KI-gestützte Zielerfassung erhöhe die Treffergenauigkeit im Vergleich zu manuell gesteuerten Drohnen, die bei Verbindungsverlust durch elektronische Gegenmaßnahmen eine deutlich geringere Trefferquote aufweisen.
Die Zusammenarbeit zwischen Rheinmetall und Auterion hat auch strategische Bedeutung für die NATO. Ein gemeinsamer Kommunikationsstandard für Drohnen ist essentiell für die Interoperabilität der Streitkräfte der Bündnispartner. Lorenz Meier unterstrich die Notwendigkeit gemeinsamer Standards, um die Zusammenarbeit im Einsatz zu gewährleisten.
Der Krieg in der Ukraine hat die Entwicklung und den Einsatz von Drohnentechnologie beschleunigt. Die Ukraine plant einen massiven Ausbau ihrer Drohnenproduktion und erwartet, dass ukrainische Drohnen innerhalb weniger Monate vollständig autonom fliegen könnten. Auch die USA investieren massiv in diese Technologie, insbesondere im Hinblick auf mögliche Konflikte im Pazifik. Die Erfahrungen aus der Ukraine dienen dabei als wichtiger Impulsgeber für die Weiterentwicklung autonomer Systeme.
Die Standardisierung von Drohnentechnologien ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz und Interoperabilität im militärischen Einsatz zu gewährleisten. Die Partnerschaft zwischen Rheinmetall und Auterion ist ein Beispiel für die wachsende Bedeutung von Kooperation und Standardisierung in der Rüstungsindustrie. Die Entwicklungen in der Ukraine werden diesen Trend weiter vorantreiben und die Zukunft der Kriegsführung nachhaltig prägen.
Quellen: - https://www.wsj.com/world/europe/rheinmetall-auterion-to-develop-standardized-software-for-military-drones-017e966d - https://newsukraine.rbc.ua/news/germany-and-us-to-create-universal-software-1733754068.html - https://biz.liga.net/en/all/it/novosti/germany-us-to-develop-unified-drone-control-system-for-ukraine - https://www.pravda.com.ua/eng/news/2024/12/9/7488398/ - https://www.wsj.com/world/europe/rheinmetall-auterion-to-develop-standardized-software-for-military-drones-017e966d?mod=latest_headlines - https://dronexl.co/2024/12/09/rheinmetall-partners-auterion-standardize-military-drone-operations/ - https://timeukraineisrael.com/en/news/policy/germany-and-the-us-join-forces-to-create-a-unified-drone-control-programme-for-the-armed-forces/ - https://censor.net/en/news/3524173/germany-and-the-us-to-create-universal-software-for-ukrainian-dronesLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen