Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Entwicklung von fotorealistischen 3D-Modellen ist ein komplexer Prozess, der neben der Geometrie auch die Erstellung überzeugender Materialien erfordert. Traditionell ist dies eine zeitaufwendige Aufgabe, die Expertise in Grafikdesign und spezielle Softwarekenntnisse voraussetzt. Mit "Material Anything" präsentiert sich nun eine vielversprechende Lösung, die diesen Prozess mithilfe von KI deutlich vereinfachen und automatisieren soll.
"Material Anything" ist ein auf Diffusion basierendes Framework, das PBR-Materialien (Physically Based Rendering) für beliebige 3D-Meshes generiert – egal ob texturiert, texturlos, generiert oder gescannt. Im Gegensatz zu bisherigen Ansätzen, die oft auf komplexe Pipelines oder fallspezifische Optimierungen angewiesen sind, bietet "Material Anything" eine robuste End-to-End-Lösung, die sich an Objekte unter verschiedensten Lichtbedingungen anpassen kann.
Das Herzstück von "Material Anything" bildet ein vortrainiertes Bilddiffusionsmodell, das durch eine spezielle Architektur und eine Rendering-Loss-Funktion erweitert wurde. Dies verbessert die Stabilität des Trainings und die Qualität der generierten Materialien. Ein besonderes Merkmal ist die Einführung von Konfidenzmasken, die als dynamischer Schalter innerhalb des Diffusionsmodells fungieren. Sie ermöglichen es, sowohl texturierte als auch texturlose Objekte unter verschiedenen Lichtverhältnissen effektiv zu handhaben.
Der Prozess der Materialgenerierung verläuft in zwei Stufen. Zunächst erzeugt das System im Bildraum Materialien für jede Ansicht des 3D-Objekts. Dabei kommen die Konfidenzmasken zum Einsatz, um die Beleuchtungssicherheit zu berücksichtigen. Bei Objekten mit realistischen Lichteffekten wird die Konfidenzmaske auf einen höheren Wert gesetzt, sodass das Modell die Beleuchtungsinformationen zur präzisen Materialvorhersage nutzen kann. Bei texturlosen Objekten oder solchen mit unrealistischen Lichteffekten wird die Konfidenz entsprechend angepasst, um plausible Materialien zu generieren.
In der zweiten Stufe werden die generierten Einzelansichten in den UV-Raum projiziert und dort weiter verfeinert. Dies gewährleistet die Konsistenz der Materialien über alle Ansichten hinweg und liefert UV-fertige Materialkarten, die einfach zu bearbeiten und in verschiedenen Anwendungen zu verwenden sind.
Durch die Automatisierung und die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lichtverhältnisse bietet "Material Anything" erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden. Die Generierung von PBR-Materialien wird deutlich beschleunigt und vereinfacht, was den Workflow in Bereichen wie Spieleentwicklung, virtueller Realität und Filmproduktion optimieren kann. Auch für die Erstellung von Custom-Tailored-Lösungen, wie sie beispielsweise von Mindverse angeboten werden (Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen, Wissenssysteme), eröffnet "Material Anything" neue Möglichkeiten.
Die Technologie ermöglicht es, Materialien für texturlose 3D-Objekte durch einfache Anpassung des Eingabeprompts zu bearbeiten und anzupassen. Darüber hinaus unterstützt das System Relighting, sodass Objekte unter verschiedenen Lichtbedingungen betrachtet werden können. Dies ist besonders nützlich für die Entwicklung von realistischen virtuellen Umgebungen.
"Material Anything" stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer effizienteren und zugänglicheren Materialgenerierung für 3D-Objekte dar. Die Kombination aus Diffusion-basiertem Modell und intelligenten Konfidenzmasken ermöglicht eine robuste und flexible Lösung, die sich an verschiedene Szenarien anpassen lässt. Zukünftige Entwicklungen könnten die Integration weiterer Funktionen und die Optimierung der Performance für noch komplexere 3D-Modelle umfassen. Die Technologie hat das Potenzial, die Arbeitsabläufe in der 3D-Grafik grundlegend zu verändern und die Erstellung fotorealistischer Inhalte zu vereinfachen.
Bibliografie Huang, X., Wang, T., Liu, Z., & Wang, Q. (2024). Material Anything: Generating Materials for Any 3D Object via Diffusion. arXiv preprint arXiv:2411.15138. Zhang, Y., Liu, Y., Xie, Z., Yang, L., Liu, Z., Yang, M., ... & Jin, X. (2024). DreamMat: High-quality PBR Material Generation with Geometry- and Light-aware Diffusion Models. ACM Transactions on Graphics (TOG), 43(4), 39. Zhang, C., Wang, Y., Vicente Carrasco, F., Wu, C., Yang, J., Beeler, T., & De la Torre, F. (2024). FabricDiffusion: High-Fidelity Texture Transfer for 3D Garments Generation from In-The-Wild Images. In ACM SIGGRAPH Asia. Vecchio, G. (2024). StableMaterials: Enhancing Diversity in Material Generation via Semi-Supervised Learning. arXiv preprint arXiv:2406.09293. "AI Material Factory" Addon für Blender, verfügbar auf: https://bazaar.blendernation.com/listing/ai-material-factory/Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen