Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die digitale Transformation hat die Art und Weise, wie Unternehmen und Organisationen arbeiten, grundlegend verändert. Kollaborative Office-Dienste in der Cloud, einst ein Gamechanger durch Anbieter wie Google und Microsoft, sind heute aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen die gleichzeitige Bearbeitung von Dokumenten, Präsentationen und Tabellen, was den Austausch von Dateien obsolet gemacht hat. Doch mit dieser Bequemlichkeit ist eine wachsende Abhängigkeit von großen US-amerikanischen Tech-Konzernen entstanden, die zunehmend Fragen nach digitaler Souveränität und Datenschutz aufwirft.
Die Diskussion um den Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten amerikanischer Anbieter ist nicht neu. Insbesondere der US CLOUD Act, der US-Behörden unter bestimmten Umständen den Zugriff auf Daten erlaubt, die von US-Firmen gespeichert werden – auch wenn diese sich in europäischen Rechenzentren befinden –, kollidiert mit den europäischen Datenschutzprinzipien der DSGVO. Diese rechtliche Unsicherheit hat dazu geführt, dass europäische Unternehmen und öffentliche Verwaltungen verstärkt nach Alternativen suchen, die ihnen eine höhere Kontrolle über ihre Daten ermöglichen.
Die Bitkom-Studie „Digitale Souveränität – wie abhängig ist unsere Wirtschaft?“ unterstreicht das Ausmaß dieser Abhängigkeit: 96 Prozent der deutschen Unternehmen beziehen digitale Technologien aus dem Ausland. Die deutsche Datenschutzkonferenz hat wiederholt die DSGVO-Konformität von Microsoft 365 infrage gestellt, da Microsoft nicht transparent darlegt, wie personenbezogene Daten für eigene Zwecke genutzt werden. Ein prägnantes Beispiel für die potenziellen Risiken lieferte Microsofts Chefjustiziar in Frankreich, Anton Carniaux, der im französischen Senat nicht garantieren konnte, dass Daten nicht ohne Genehmigung französischer Behörden an die US-Regierung weitergegeben würden, falls dies von der US-Regierung verlangt würde. Solche Aussagen verdeutlichen die Notwendigkeit, sich mit souveränen Lösungen auseinanderzusetzen.
Bei der Suche nach Office-Alternativen, die auf eigenen Servern oder bei europäischen Hostern betrieben werden können, kristallisiert sich die Auswahl heraus. Im Kern existieren zwei prominente Plattformen für selbstgehostete Web-Office-Lösungen: Collabora und Onlyoffice.
Beide bieten vollwertige Office-Anwendungen für die kollaborative Arbeit im Web. Während Onlyoffice oft für sein modernes Design gelobt wird, ist Collabora aufgrund seiner LibreOffice-Basis sehr funktionsreich. Die kostenfreie Nutzung ist bei beiden prinzipiell möglich, wobei kostenpflichtiger Support für Unternehmen und zusätzliche Features in den kommerziellen Varianten angeboten werden. Collabora ist tendenziell ressourcenhungriger, was bei der Wahl des Hosters eine Rolle spielen kann.
Die Integration von Collabora und Onlyoffice in Nextcloud macht diese Cloud-Speicherlösung zu einer attraktiven Option für das Testen und den Betrieb dieser Office-Dienste. Unternehmen stehen hierbei vor der Entscheidung, ob sie die Lösungen auf eigenen Servern oder bei einem europäischen Cloud-Anbieter betreiben möchten. Diese Wahl hängt von den internen Ressourcen, der Teamgröße und den spezifischen Compliance-Anforderungen ab. Viele deutsche Hoster bieten bereits Nextcloud-Pakete an, was den Einstieg in eine datenschutzkonforme Cloud-Umgebung erleichtern kann.
Ein eigener Server bietet maximale Kontrolle über die Daten, erfordert jedoch entsprechende IT-Infrastruktur und Fachkenntnisse. Europäische Cloud-Anbieter mit Serverstandorten innerhalb der EU bieten hingegen eine DSGVO-konforme Hosting-Umgebung und entbinden von der Notwendigkeit, eigene Hardware zu betreiben. Dies ist insbesondere für datensensible Branchen wie Banken, Anwaltskanzleien und Behörden von Bedeutung.
Neben den reinen Office-Suiten gibt es weitere europäische Lösungen, die zur digitalen Souveränität beitragen:
Mehrere öffentliche Verwaltungen und Unternehmen haben den Schritt zur digitalen Unabhängigkeit bereits vollzogen. Das deutsch-französische Regierungsprojekt „Docs“ beispielsweise entwickelt eine freie Notion-Alternative. Schleswig-Holstein hat erfolgreich auf LibreOffice migriert und dabei signifikante Lizenzkosten eingespart. Das Zentrum Digitale Souveränität arbeitet an openDesk, einer Microsoft 365-Alternative für Behörden, die bereits in Pilotprojekten implementiert wurde.
Die zunehmenden geopolitischen Risiken und die regulatorischen Anforderungen des Datenschutzes verstärken den Handlungsdruck für Unternehmen, ihre Abhängigkeit von US-amerikanischen Technologiekonzernen zu reduzieren. Der Weg zur digitalen Souveränität erfordert eine systematische Analyse der bestehenden Abhängigkeiten, die Entwicklung einer klaren Open-Source-Strategie, das Starten von Pilotprojekten und die aktive Einbindung der Nutzer in den Veränderungsprozess. Auch wenn der Umstieg nicht immer einfach ist, zeigen die Erfahrungen erfolgreicher Migrationen, dass dies ein notwendiger Schritt ist, der zu geringeren Lizenzkosten, einer vereinfachten IT-Landschaft und erhöhter Datensicherheit führen kann. Die Verfügbarkeit leistungsfähiger europäischer Alternativen belegt, dass digitale Souveränität ohne Einbußen bei Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit erreichbar ist.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen