KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Erweiterte Gesichtserkennungsregelungen in Planung: Bundesregierung reagiert auf Sicherheitsbedarf

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 30, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Gesichtserkennung: Bundesregierung plant erweiterte Regelungen

Einführung

Die Bundesregierung bekräftigt ihre Pläne zur Erweiterung der Befugnisse zur Gesichtserkennung. Nach einem tödlichen Messerangriff in Solingen sollen neue Maßnahmen in Kraft treten, die den Einsatz von Gesichtserkennungssoftware durch Ermittlungsbehörden erleichtern sollen. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts, das den Einsatz moderner Technologien zur Bekämpfung von Kriminalität und Extremismus vorsieht.

Die geplanten Maßnahmen

Das Bundesinnenministerium unter der Leitung von Nancy Faeser (SPD) hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Nutzung von Gesichtserkennungssoftware durch das Bundeskriminalamt (BKA) und die Bundespolizei erlaubt. Ziel ist es, biometrische Daten mit öffentlich zugänglichen Internetdaten abzugleichen, um Tatverdächtige oder gesuchte Personen leichter identifizieren zu können. Diese Maßnahmen sollen im Einklang mit der Verordnung für Künstliche Intelligenz (KI) und den datenschutzrechtlichen Anforderungen erfolgen.

Reaktionen und Bedenken

Während die Polizei die erweiterten Befugnisse zur Gesichtserkennung befürwortet, warnen Kritiker vor den Risiken einer Totalüberwachung im öffentlichen Raum und möglichen Einschränkungen der Versammlungsfreiheit. Besonders in Bayern sollen ab September bereits die Überwachungssoftware Palantir und die Verfahrensübergreifende Recherche- und Analyseplattform (Vera) zum Einsatz kommen. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) plädiert zudem für eine Ausweitung der Überwachungsmöglichkeiten der bayerischen Polizei mit dem Einsatz von Live-Gesichtserkennung. Kritiker sehen hierin eine Gefahr für den Datenschutz.

Gesetzliche Grundlagen und technologische Umsetzung

Der Referentenentwurf des Innenministeriums sieht vor, dass der Abgleich von Bildmaterial nicht nur gegen polizeiliche Datenbanken, sondern auch mit Daten aus dem Internet erfolgen soll. Dies betrifft insbesondere öffentlich zugängliche Internet-Informationen wie Partyfotos von Facebook oder Schnappschüsse von Flickr. Neben der Gesichtserkennung könnten auch andere biometrische Merkmale wie Stimmprofile oder die Gangart von Menschen für den Abgleich genutzt werden.

Infrastruktur und Datenmanagement

Um die geplanten Maßnahmen effektiv umzusetzen, müssten deutsche Behörden möglicherweise weitflächig das Internet durchsuchen und speichern. Dabei könnte ein erheblicher Datenbestand anfallen, ähnlich wie bei der Überwachungsfirma Clearview AI, die mehrere Milliarden Bilder aus öffentlich zugänglichen Online-Quellen vorhält. Der genaue Ablauf der Datensammlung und -verarbeitung bleibt vorerst offen, und der „Erfüllungsaufwand“ soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht werden.

Rechtliche und ethische Fragen

Es gibt erhebliche grundrechtliche Bedenken gegen die geplanten Maßnahmen. Kritiker argumentieren, dass die massenhafte Erfassung von Daten im öffentlichen Raum unverhältnismäßig sei und die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger gefährde. Auch innerhalb der Bundesregierung gibt es unterschiedliche Auffassungen. Justizminister Marco Buschmann (FDP) zeigt sich skeptisch und verweist auf den Koalitionsvertrag, der eine klare Absage an die biometrische Erfassung zu Überwachungszwecken im öffentlichen Raum erteilt.

Der Weg zur Umsetzung

Derzeit ist der Entwurf aus dem Bundesinnenministerium ein Referentenentwurf und noch nicht mit den übrigen Ministerien abgestimmt. Besonders das Bundesjustizministerium (BMJ) dürfte in die Abstimmung eingebunden sein, da auch Änderungen der Strafprozessordnung notwendig sind. Zahlreiche Digital- und Innenpolitiker aus den Regierungsparteien haben sich bereits kritisch zu den Plänen geäußert.

Fazit

Die geplanten Maßnahmen zur Gesichtserkennung durch die Bundesregierung sind ein kontroverses Thema. Während sie von Befürwortern als notwendiges Instrument zur Bekämpfung von Terrorismus und schwerer Kriminalität gesehen werden, warnen Kritiker vor den Gefahren einer Totalüberwachung und den damit verbundenen Eingriffen in die Grundrechte. Es bleibt abzuwarten, wie die geplanten Regelungen im parlamentarischen Prozess weiterentwickelt und gegebenenfalls angepasst werden. Bibliografie - https://www.golem.de/news/nach-attentat-von-solingen-ampel-will-gesichtserkennung-mit-internetfotos-erlauben-2408-188537.html - https://netzpolitik.org/2024/nancy-faeser-was-das-innenministerium-zur-gesichtserkennung-plant/ - https://www.sueddeutsche.de/politik/ki-eu-ai-act-fake-news-bundesregierung-1.6516530 - https://www.deutschlandfunk.de/gesichtserkennung-polizei-faeser-ki-100.html - https://www.lto.de/recht/presseschau/p/2024-08-12-gesichtserkennung-faeser-basketballer-prozess-gallner-interview - https://netzpolitik.org/2024/trojaner-biometrie-big-data-wir-veroeffentlichen-den-entwurf-zum-neuem-bka-gesetz/ - https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/IDAN/2021/698021/EPRS_IDA(2021)698021_DE.pdf - https://dserver.bundestag.de/btd/20/108/2010800.pdf - https://www.innenministerkonferenz.de/IMK/DE/termine/to-beschluesse/2024-06-21-19/beschluesse.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Was bedeutet das?
Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

Warum Mindverse Studio?

Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

🚀 Mindverse Studio

Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

ChatGPT Plus

❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

VS

Mindverse Studio

✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

ChatGPT Plus

❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

VS

Mindverse Studio

✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

ChatGPT Plus

❌ Keine echte Teamkollaboration

❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

VS

Mindverse Studio

✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

Bereit für den nächsten Schritt?

Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

🎯 Kostenlose Demo buchen

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen