Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Die Open Source Initiative (OSI) hat die erste offizielle Definition für Open-Source-KI (OSAID) veröffentlicht. Nach mehrjähriger Zusammenarbeit mit Experten aus Wissenschaft und Industrie soll die OSAID einen Standard bieten, um zu bestimmen, ob ein KI-System als Open Source betrachtet werden kann.
Im Kern basiert die OSAID auf den vier Freiheiten der Open-Source-Software, adaptiert für KI-Systeme. Nutzer müssen demnach die Freiheit haben, das System für jeden Zweck zu nutzen, zu untersuchen, wie es funktioniert, Änderungen vorzunehmen und es mit anderen zu teilen. Diese Freiheiten gelten sowohl für komplette KI-Systeme als auch für einzelne Komponenten wie Modelle und Gewichtungen.
Ein zentraler Aspekt der OSAID ist die Transparenz der Trainingsdaten. Entwickler müssen genügend Informationen über die Trainingsdaten offenlegen, damit ein "Experte in der Lage ist, ein im Wesentlichen gleichwertiges System mit denselben oder ähnlichen Daten zu erstellen". Diese Forderung geht über die aktuelle Praxis vieler KI-Unternehmen hinaus, die oft nur begrenzte Informationen über ihre Trainingsdaten preisgeben.
Die Veröffentlichung der OSAID wirft ein neues Licht auf die Debatte um den Begriff "Open Source" im Kontext von KI. Viele Unternehmen, darunter auch Meta mit seinen Llama-Modellen, bezeichnen ihre KI-Modelle als "Open Source", obwohl sie den Kriterien der OSAID nicht vollständig entsprechen. So beschränkt Meta beispielsweise die kommerzielle Nutzung seiner Modelle und hält die Trainingsdaten geheim. Die OSI kritisiert diese Praxis und betont, dass die OSAID einen klaren Standard für Open-Source-KI setzt.
Die OSAID stellt die KI-Branche vor Herausforderungen. Die Offenlegung von Trainingsdaten kann mit hohen Kosten und rechtlichen Hürden verbunden sein, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Urheberrecht. Zudem wirft die Definition Fragen zur Interoperabilität mit bestehenden Standards und Regulierungen auf. Die OSI hat ein Komitee eingesetzt, um die Anwendung der OSAID zu überwachen und zukünftige Anpassungen vorzunehmen. Es bleibt abzuwarten, wie die Branche auf die neue Definition reagiert und wie sie sich auf die Entwicklung von Open-Source-KI auswirkt.
Für deutsche KI-Unternehmen wie Mindverse, die maßgeschneiderte KI-Lösungen entwickeln, bietet die OSAID eine wichtige Orientierungshilfe. Sie schafft Klarheit darüber, was unter Open-Source-KI zu verstehen ist und welche Anforderungen erfüllt sein müssen, um dieses Label zu verwenden. Die Definition kann dazu beitragen, das Vertrauen in KI-Systeme zu stärken und die Zusammenarbeit in der Branche zu fördern. Gleichzeitig stellt sie Unternehmen vor die Aufgabe, ihre Open-Source-Strategien zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Bibliographie https://opensource.org/ https://www.prweb.com/releases/the-open-source-initiative-announces-the-release-of-the-industrys-first-open-source-ai-definition-302288553.html https://opensource.org/deepdive https://www.lexology.com/library/detail.aspx?g=9768cb34-b9b0-4191-9c7a-48803822f573 https://techcrunch.com/2024/10/28/we-finally-have-an-official-definition-for-open-source-ai/ https://www.artificialintelligence-news.com/news/industry-leaders-back-open-source-ai-definition/ https://opensource.org/ai https://tfir.io/open-source-definition-v1-0-released/ https://neuron.expert/news/we-finally-have-an-official-definition-for-open-source-ai/9051/en/Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen