KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Entwicklung eines Open-Source-KI-Modells zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 19, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Ein deutsches Forschungskonsortium entwickelt unter dem Namen SOOFI (Sovereign Open Source Foundation Models) ein Open-Source-KI-Modell für die Industrie.
    • Ziel ist die Stärkung der digitalen Souveränität Europas und die Reduzierung der Abhängigkeit von nicht-europäischen Big-Tech-Unternehmen im KI-Bereich.
    • SOOFI soll ein Sprachmodell mit 100 Milliarden Parametern umfassen, gefolgt von einem Reasoning-Modell und KI-Agenten.
    • Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit 20 Millionen Euro bis Ende Juli 2026 gefördert und steht der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft zur Verfügung.
    • Die Infrastruktur wird von der Deutschen Telekom über die KI-Fabrik Industrial AI Cloud bereitgestellt.

    SOOFI: Ein europäischer Weg zu digitaler Souveränität in der KI

    Die digitale Souveränität Europas stellt ein zentrales strategisches Ziel dar, um die Abhängigkeit von globalen Technologiekonzernen zu reduzieren und eigenständige Lösungen zu fördern. In diesem Kontext hat ein deutsches Forschungskonsortium kürzlich das Projekt SOOFI (Sovereign Open Source Foundation Models) vorgestellt. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, ein Open-Source-KI-Modell zu entwickeln, das speziell auf die Bedürfnisse der europäischen Industrie zugeschnitten ist und eine Alternative zu bestehenden Technologien aus den USA oder China bieten soll.

    Hintergrund und Motivation des SOOFI-Projekts

    Die Notwendigkeit europäischer Lösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz wird zunehmend erkannt. Die Abhängigkeit von wenigen, zumeist außereuropäischen Anbietern birgt Risiken hinsichtlich Datensicherheit, Einflussnahme und der Gestaltung zukünftiger technologischer Entwicklungen. SOOFI ist eine direkte Antwort auf diese Herausforderungen und soll einen wichtigen Beitrag zur digitalen Unabhängigkeit der EU leisten. Das Projekt reiht sich ein in Bestrebungen, wie sie auch von der 8ra-Initiative verfolgt werden, einem Zusammenschluss von zwölf EU-Staaten und verschiedenen Unternehmen, die die digitale Souveränität Europas vorantreiben.

    Das Konsortium hinter SOOFI

    Das Forschungskonsortium, das SOOFI vorantreibt, setzt sich aus einer Reihe anerkannter Institutionen und Experten zusammen. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts, der Universität Würzburg, der Universität Hannover und der Technischen Universität Darmstadt. Ergänzt wird dieses akademische Fundament durch KI-Expertinnen und -Experten der Startups Ellamind und Merantix Momentum, sowie durch einen Konsortialführer des KI Bundesverbands. Einige der beteiligten Institute und Unternehmen arbeiten bereits seit Anfang des Jahres an OpenEuroLLM, einem weiteren europäischen Sprachmodellprojekt, was Synergien und gebündeltes Fachwissen verspricht.

    Architektur und Ziele des KI-Modells

    Das SOOFI-Projekt ist in mehreren Phasen konzipiert. Zunächst ist die Entwicklung eines Open-Source-Sprachmodells mit 100 Milliarden Parametern geplant. Dieses Modell soll eine robuste Grundlage für weitere Anwendungen bilden. Aufbauend darauf ist im nächsten Schritt die Entwicklung eines Reasoning-Modells vorgesehen. Reasoning-Modelle sind für die deutsche Industrie von besonderem Wert, da sie die Fähigkeit besitzen, komplexe technische, regulatorische und organisatorische Zusammenhänge zu analysieren, logisch zu verknüpfen und auf dieser Basis fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. In einer dritten Phase sollen auf derselben Basis erste KI-Agenten zur Anwendung kommen.

    Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist die Einhaltung geltender Regelungen, wie des AI Act, von Beginn an. Dies soll gewährleisten, dass das entwickelte Modell den europäischen ethischen und rechtlichen Standards entspricht und somit eine breite Akzeptanz in Wirtschaft und Gesellschaft findet. Nach seiner Fertigstellung soll SOOFI der "Wirtschaft und Gesellschaft frei zur Verfügung stehen", was den Open-Source-Gedanken des Projekts unterstreicht und eine breite Adaption fördern soll.

    Finanzierung und Infrastruktur

    Das Projekt SOOFI wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Bis Ende Juli 2026 sind dafür Fördermittel in Höhe von 20 Millionen Euro vorgesehen. Diese finanzielle Unterstützung unterstreicht die strategische Bedeutung des Vorhabens für die deutsche und europäische Wirtschaftspolitik. Die benötigte technische Infrastruktur für die Entwicklung und den Betrieb von SOOFI wird von der Deutschen Telekom über ihre KI-Fabrik Industrial AI Cloud bereitgestellt. Dies gewährleistet eine leistungsfähige und sichere Umgebung für die Entwicklung und spätere Nutzung des KI-Modells.

    Die Bereitstellung von SOOFI soll nicht auf Deutschland beschränkt bleiben, sondern allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie dem gesamten europäischen Unternehmensökosystem zugutekommen. Dies fördert die Zusammenarbeit und den Austausch innerhalb Europas und stärkt die kollektive digitale Souveränität.

    Ausblick und Implikationen für die europäische Wirtschaft

    Die Einführung von SOOFI könnte weitreichende Implikationen für die europäische Wirtschaft haben. Durch die Bereitstellung eines hochwertigen, Open-Source-KI-Modells können Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Zugang zu fortschrittlichen KI-Technologien erhalten, ohne von den Lizenzmodellen großer internationaler Anbieter abhängig zu sein. Dies könnte Innovationen fördern, die Wettbewerbsfähigkeit stärken und neue Geschäftsfelder eröffnen. Zudem trägt ein solches Projekt dazu bei, europäisches Fachwissen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu bündeln und weiterzuentwickeln, was langfristig die Position Europas als relevanter Akteur in der globalen KI-Landschaft festigen könnte.

    Die Entwicklung von SOOFI ist somit mehr als nur ein technologisches Projekt; es ist ein strategischer Schritt zur Sicherung der digitalen Zukunft Europas und zur Förderung einer unabhängigen und innovativen Wirtschaftslandschaft.

    Bibliography:

    - t3n.de: Deutsches Forschungskonsortium stellt SOOFI vor: Was die Open-Source-KI für die EU leisten soll - t3n.de: Reclaim Europe - t3n.de: Künstliche Intelligenz - t3n.de: New Work - t3n.de: Finance - t3n.de: Robotik - t3n.de: Energie - t3n.de: Technology Research Hub - t3n.de: Verpasse keine News mehr! - t3n.de: So erstellst du authentische KI-Videos

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen