KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Empfindlichkeit von großen Sprachmodellen gegenüber Eingabeaufforderungen und ihre Auswirkungen auf Bewertung und Nutzerzufriedenheit

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 17, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Die Empfindlichkeit von LLMs gegenüber Eingabeaufforderungen: Eine Herausforderung für Bewertung und Nutzerzufriedenheit

    Große Sprachmodelle (LLMs) haben in verschiedenen Aufgaben beeindruckende Fähigkeiten bewiesen. Ihre Leistung ist jedoch stark von den verwendeten Eingabeaufforderungen, den sogenannten Prompts, abhängig. Diese Variabilität stellt eine Herausforderung für eine genaue Bewertung und die Zufriedenheit der Benutzer dar. Aktuelle Forschungsarbeiten übersehen häufig Prompt-Variationen auf Instanzebene und deren Auswirkungen auf subjektive Bewertungen. Dieser Artikel befasst sich mit der Prompt-Empfindlichkeit von LLMs und beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus für die Bewertung und Nutzung dieser Modelle ergeben.

    ProSA: Ein Framework zur Bewertung der Prompt-Empfindlichkeit

    Um die Prompt-Empfindlichkeit von LLMs besser zu verstehen und zu bewerten, wurde das Framework ProSA entwickelt. ProSA (Prompt Sensitivity Analysis) bietet einen neuartigen Sensitivitätsmaßstab, den PromptSensiScore, und nutzt die Dekodierungssicherheit, um zugrunde liegende Mechanismen aufzuklären. ProSA ermöglicht es Forschern und Entwicklern, die Robustheit von LLMs gegenüber Prompt-Variationen systematisch zu untersuchen. Anhand des Frameworks können verschiedene Aspekte der Prompt-Gestaltung, wie z. B. Wortwahl, Satzbau und Zeichensetzung, auf ihre Auswirkungen auf die Modellleistung analysiert werden.

    Erkenntnisse aus der Forschung mit ProSA

    Studien mit ProSA haben gezeigt, dass die Prompt-Empfindlichkeit je nach Datensatz und Modell variiert. Größere Modelle weisen tendenziell eine höhere Robustheit gegenüber Prompt-Variationen auf. Es wurde beobachtet, dass die Verwendung von Beispielen im Few-Shot-Learning die Empfindlichkeit gegenüber Prompts verringern kann. Besonders interessant ist die Erkenntnis, dass auch subjektive Bewertungen von der Prompt-Empfindlichkeit beeinflusst werden können. Dies gilt insbesondere für komplexe, Argumentationsorientierte Aufgaben.

    Zusammenhang zwischen Modellvertrauen und Prompt-Robustheit

    Ein weiterer wichtiger Befund von ProSA ist der Zusammenhang zwischen der Modellzuversicht und der Prompt-Robustheit. Es zeigt sich, dass ein höheres Modellvertrauen mit einer erhöhten Robustheit gegenüber Prompt-Variationen korreliert. Dies deutet darauf hin, dass Modelle, die sich ihrer Vorhersagen sicherer sind, weniger anfällig für subtile Änderungen in der Formulierung von Prompts sind.

    Ausblick

    Die Erforschung der Prompt-Empfindlichkeit von LLMs ist ein wichtiges Feld für die zukünftige Entwicklung und Anwendung dieser Modelle. Ein besseres Verständnis der Faktoren, die zur Prompt-Empfindlichkeit beitragen, kann zu robusteren und zuverlässigeren LLMs führen. Die Entwicklung von Methoden zur Minderung der Prompt-Empfindlichkeit ist entscheidend, um sicherzustellen, dass LLMs in realen Anwendungen konsistente und zuverlässige Ergebnisse liefern. Nur so kann das volle Potenzial dieser vielversprechenden Technologie ausgeschöpft werden.

    Bibliographie

    - Anagnostidis, S., & Bulian, J. (2024). How Susceptible are LLMs to Influence in Prompts?. arXiv preprint arXiv:2408.11865. - Sclar, M., Choi, Y., Tsvetkov, Y., & Suhr, A. (2023). Quantifying Language Models' Sensitivity to Spurious Features in Prompt Design or: How I learned to start worrying about prompt formatting. arXiv preprint arXiv:2310.11324. - Zhuo, J., Zhang, S., Fang, X., Duan, H., Lin, D., & Chen, K. (2024). ProSA: Assessing and Understanding the Prompt Sensitivity of LLMs. arXiv preprint arXiv:2410.12405.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen