KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Berufsleben: Eine aktuelle Studienanalyse

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
July 25, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Studie zeigt: Häufigkeit und Auswirkungen des Einsatzes von KI in der Arbeitswelt

Einleitung

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt ist ein Thema, das seit Jahren intensiv diskutiert wird. Viele Experten sind sich einig, dass KI die Arbeitswelt grundlegend verändern wird. Doch wie weit ist diese Technologie tatsächlich schon in den Arbeitsalltag vorgedrungen? Eine neue Studie liefert interessante Einblicke und zeigt, dass der tatsächliche Einsatz von KI in der Arbeitswelt noch ausbaufähig ist.

Ergebnisse der aktuellen Studie

Eine im April 2024 durchgeführte internationale Studie, die im Auftrag von 3M Deutschland erstellt wurde, zeigt, dass nur drei Prozent der Befragten täglich KI bei der Arbeit einsetzen. Rund 20 Prozent der Befragten gaben an, überhaupt keine KI in ihrer beruflichen Tätigkeit zu verwenden. Diese Zahlen stehen im Kontrast zu den hohen Erwartungen und Hoffnungen, die oft mit der Einführung von KI in die Arbeitswelt verbunden sind.

Einfluss von Alter und Angst auf die Nutzung von KI

Interessanterweise sinkt die Anzahl derjenigen, die KI bei der Arbeit nutzen, mit steigendem Alter. Während über die Hälfte (56 Prozent) der 18- bis 29-Jährigen angaben, KI bei der Arbeit zu verwenden, waren es bei den 40- bis 49-Jährigen nur 39 Prozent. Ein Viertel aller Befragten gab an, Angst davor zu haben, KI auszuprobieren, und bevorzugt daher bekannte Tools.

Erwartungen an die Zukunft der KI

Trotz der derzeit noch geringen Nutzung von KI in der Arbeitswelt, erwarten viele der Befragten, dass die Rolle von KI in Zukunft zunehmen wird. Etwa die Hälfte der Befragten glaubt, dass in den nächsten zehn Jahren mehr als 50 Prozent ihrer Arbeit durch KI erledigt werden könnten. 60 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Unternehmen KI bereits nutzen und dies auch weiterhin tun sollten.

Beispiele aus der Praxis

Einige Unternehmen setzen bereits erfolgreich KI-Lösungen ein, um Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Beispielsweise nutzt die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) ein KI-basiertes System zur Ermittlung möglicher Regressfälle. Auch die Lufthansa-Tochter CityLine verwendet KI zur Analyse und Optimierung der Abläufe bei der Flugabfertigung. In Bäckereibetrieben wird KI eingesetzt, um Überproduktion zu vermeiden und den Personaleinsatz effizienter zu planen.

Herausforderungen und Chancen

Die Einführung von KI in die Arbeitswelt bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Einerseits besteht die Sorge, dass durch den Einsatz von KI Arbeitsplätze verloren gehen könnten. Andererseits bietet KI auch die Möglichkeit, neue Arbeitsfelder und Kooperationsformen zu schaffen. Die Fähigkeit von KI-Technologien zum Selbstlernen macht es wahrscheinlich, dass sie sich tiefgreifender und umfassender auf die Arbeitswelt auswirken werden als bisherige Technologien.

Empfehlungen für den Umgang mit KI

Experten raten dazu, Mitarbeiter umfassend in der Nutzung von KI-Lösungen zu schulen und ihnen Anwendungsbeispiele zu zeigen. Nur so können Ängste abgebaut und die Vorteile von KI voll ausgeschöpft werden. Es ist wichtig, dass Unternehmen und die Politik gezielt Weiterbildungen fördern, um den kompetenten Umgang mit KI zu stärken und Transparenz zu schaffen.

Fazit

Die aktuelle Studie zeigt, dass der Einsatz von KI in der Arbeitswelt noch in den Kinderschuhen steckt. Die Erwartungen an die zukünftige Rolle von KI sind jedoch hoch. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Einsatz von KI in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche Auswirkungen dies auf den Arbeitsmarkt haben wird. Fest steht, dass KI ein wichtiger Treiber der digitalen Transformation ist und Unternehmen sowie Beschäftigte gut beraten sind, sich frühzeitig mit den Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie auseinanderzusetzen. Bibliographie: - https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/ki-in-der-arbeitswelt-zwischen-chancen-und-angst/ - https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/522513/die-auswirkungen-von-kuenstlicher-intelligenz-auf-den-arbeitsmarkt/ - https://www.statworx.com/content-hub/blog/kuenstliche-intelligenz-in-der-arbeitswelt-skepsis-in-zuversicht-verwandeln/ - https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Digitalisierungsindex/Publikationen/publikation-download-ki-herausforderungen.pdf?__blob=publicationFile&v=3 - https://nwx.new-work.se/themenwelten/innovation/diw-studie-so-weit-verbreitet-ist-ki-schon-in-deutschen-unternehmen - https://www.thestepstonegroup.com/deutsch/newsroom/pressemitteilungen/studie-zu-ki-im-job-deutsche-besser-vorbereitet-als-sie-glauben/ - https://publica.fraunhofer.de/bitstreams/fe05f100-ae82-451f-b908-8e5e57551768/download - https://www.mdr.de/wissen/ai-ki-kuenstliche-intelligenz-neue-jobs-veraenderung-arbeitswelt-100.html
Was bedeutet das?
Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

Warum Mindverse Studio?

Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

🚀 Mindverse Studio

Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

ChatGPT Plus

❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

VS

Mindverse Studio

✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

ChatGPT Plus

❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

VS

Mindverse Studio

✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

ChatGPT Plus

❌ Keine echte Teamkollaboration

❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

VS

Mindverse Studio

✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

Bereit für den nächsten Schritt?

Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

🎯 Kostenlose Demo buchen

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen