Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die rasanten Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) haben zu bemerkenswerten Entwicklungen bei Großen Multimodalen Modellen (LMMs) geführt. Diese Modelle, die Text, Bilder und andere Datenmodalitäten gleichzeitig verarbeiten können, eröffnen neue Möglichkeiten für ein tieferes Verständnis komplexer Informationen. Ein aktuelles Forschungspapier untersucht die interne Funktionsweise dieser LMMs und bietet Einblicke in ihre neuronalen Repräsentationen.
Die Frage nach der Interpretierbarkeit von KI-Modellen ist zentral für das Vertrauen und die effektive Nutzung dieser Technologie. Während große Sprachmodelle bereits beeindruckende Leistungen in verschiedenen Aufgaben zeigen, bleibt ihre interne Funktionsweise oft undurchsichtig. Das erwähnte Forschungspapier präsentiert einen neuen Ansatz zur Identifizierung und Interpretation der Semantik innerhalb von LMMs.
Kernstück des Ansatzes ist die Anwendung eines Sparse Autoencoders (SAE). SAEs dienen der Dimensionsreduktion und der Extraktion relevanter Merkmale aus komplexen Datensätzen. In diesem Kontext wird der SAE eingesetzt, um die neuronalen Repräsentationen des LMMs in verständliche Features zu zerlegen. Diese Features können dann von einem weiteren, größeren LMM interpretiert werden. Die Forscher demonstrieren diesen Ansatz anhand des LLaVA-NeXT-8B Modells, dessen Features vom LLaVA-OV-72B Modell interpretiert werden.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die extrahierten Features das Verhalten des Modells effektiv steuern können. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die gezielte Anpassung und Optimierung von LMMs. Die Forscher konnten beispielsweise beobachten, wie die identifizierten Features die Leistung des Modells in spezifischen Aufgaben, darunter auch EQ-Tests, beeinflussen. Darüber hinaus bieten die Ergebnisse Einblicke in die Art der Fehler, die LMMs machen, und legen mögliche Strategien zur Fehlerkorrektur nahe.
Die Erkenntnisse aus dieser Forschung tragen zu einem tieferen Verständnis der internen Mechanismen von LMMs bei. Interessanterweise deuten die Ergebnisse auf Parallelen zu kognitiven Prozessen im menschlichen Gehirn hin. Die Art und Weise, wie LMMs Informationen verarbeiten und repräsentieren, könnte somit wertvolle Hinweise auf die Funktionsweise unseres eigenen Denkens liefern.
Die vorgestellte Methode zur Interpretation von Features in LMMs ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer transparenteren und kontrollierbareren KI. Die Fähigkeit, die interne Funktionsweise dieser Modelle zu verstehen, ist entscheidend für die Entwicklung robuster und vertrauenswürdiger KI-Systeme. Für Unternehmen wie Mindverse, die sich auf die Entwicklung und Anwendung von KI-Lösungen spezialisieren, eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten zur Optimierung und Anpassung von LMMs an spezifische Anwendungsfälle. Die Entwicklung von Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssystemen kann durch diese Erkenntnisse maßgeblich verbessert werden.
Bibliographie: - Cai, H., et al. "ViP-LLaVA: Making Large Multimodal Models Understand Arbitrary Visual Prompts." CVPR, 2024. - Gao, J., et al. "AIM: Let Any Multi-modal Large Language Models Embrace Efficient In-Context Learning." arXiv preprint arXiv:2406.07588, 2024. - Huyen, C. "Multimodality and Large Multimodal Models (LMMs)." Blog Post, 2023. - Tham, A. "An Introduction to Large Multimodal Models." Blog Post, 2024 - Xiao, B. "An Overview of Large Multi-modal Models (LMMs): Part 1." Medium Post, 2024. - Yin, S., et al. "A Comprehensive Survey of Multimodal Large Language Models: Concept, Application, and Safety." ResearchGate, 2024. - Zhang, K., et al. "Large Multi-modal Models Can Interpret Features in Large Multi-modal Models." arXiv preprint arXiv:2411.14982, 2024. - Zhong, Y., et al. "Improving Multimodal Chain-of-Thought Reasoning of Large Language Models with Alignment." Findings of ACL, 2024. - Zhou, L., et al. "Multimodal Few-Shot Learning with Frozen Language Models." arXiv preprint arXiv:2406.07588, 2024. - Zhu, X., et al. "The Multi-Modal Learning Analytics Dataset and the Automated Multi-Modal Analytics Pipeline." Data, 2024.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen