KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Effiziente Inferenz von großen Sprachmodellen durch Kompression des KV-Caches

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
June 7, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Effizientere Inferenz von großen Sprachmodellen durch KV-Cache-Kompression

    Die Inferenz, also die Anwendung von trainierten großen Sprachmodellen (LLMs), stellt aufgrund des hohen Rechenaufwands und Speicherbedarfs eine Herausforderung dar. Besonders das sogenannte "Scaling", die Erweiterung der Inferenz durch längere oder parallele Sequenzgenerierung, verschärft diese Problematik. Ein Engpass liegt hierbei nicht primär in der Anzahl der generierten Tokens, sondern in der Größe des Key-Value (KV) Caches. Dieser speichert die Repräsentationen der vorhergehenden Tokens und ermöglicht dem Modell, Kontextinformationen für die Generierung nachfolgender Tokens zu nutzen. Je größer der Kontext, desto größer der KV-Cache – und desto höher der Ressourcenbedarf.

    Ein vielversprechender Ansatz zur Lösung dieses Problems ist die Kompression des KV-Caches. Durch die Reduzierung der Größe des Caches kann die Anzahl der generierten Tokens innerhalb eines gegebenen Rechenbudgets erhöht und somit die Genauigkeit der skalierten Inferenz verbessert werden. Die Herausforderung besteht darin, die Genauigkeit des Modells trotz hoher Kompressionsraten zu erhalten.

    Eine neue Methode zur Kompression des KV-Caches ist die sogenannte "Dynamic Memory Sparsification" (DMS). Im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen, die ungenutzte Tokens frühzeitig verwerfen, verzögert DMS die Entfernung von Tokens aus dem Cache. Dadurch werden Repräsentationen implizit zusammengeführt und wichtige Informationen erhalten. DMS benötigt lediglich 1.000 Trainingsschritte, um eine achtfache Kompression zu erreichen und dabei eine höhere Genauigkeit als trainingsfreie Sparse-Attention-Methoden zu gewährleisten.

    Die Effektivität der Inferenz-Zeit-Hyperskalierung mit DMS wurde anhand verschiedener LLM-Familien demonstriert. Die Ergebnisse zeigen, dass DMS die Genauigkeit bei vergleichbarer Inferenzlaufzeit und Speicherbelastung deutlich steigert. Beispielsweise konnte die Leistung von Qwen-R1 32B auf AIME 24 um durchschnittlich 9,1 Punkte, auf GPQA um 7,6 Punkte und auf LiveCodeBench um 9,6 Punkte verbessert werden.

    Die Kompression des KV-Caches eröffnet neue Möglichkeiten für die effiziente Inferenz von LLMs. Durch die Reduzierung des Speicherbedarfs und der Rechenkosten können komplexere Aufgaben mit höherer Genauigkeit bearbeitet werden. Methoden wie DMS zeigen das Potenzial dieser Technologie und tragen dazu bei, die Anwendung von LLMs in verschiedenen Bereichen zu erweitern. Für Unternehmen wie Mindverse, die sich auf die Entwicklung von KI-Lösungen spezialisiert haben, bieten diese Fortschritte neue Möglichkeiten, leistungsfähigere und effizientere KI-Anwendungen zu entwickeln, darunter Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme.

    Die Weiterentwicklung von KV-Cache-Kompressionstechniken verspricht, die Grenzen der LLM-Inferenz zu verschieben und neue Anwendungsfelder zu erschließen. Die Forschung in diesem Bereich ist dynamisch und vielversprechend, und es bleibt spannend zu beobachten, welche weiteren Innovationen die Zukunft bringen wird.

    Bibliographie: - Łańcucki, A., Staniszewski, K., Nawrot, P., & Ponti, E. M. (2025). Inference-Time Hyper-Scaling with KV Cache Compression. arXiv preprint arXiv:2506.05345. - https://arxiv.org/html/2506.05345v1 - https://huggingface.co/papers?q=kv-cache - https://aclanthology.org/2024.findings-emnlp.899.pdf - https://openreview.net/pdf?id=uNrFpDPMyo - https://openreview.net/pdf/e70bdc24592a789f5a144d6ea6d61377169446db.pdf - https://neurips2023-enlsp.github.io/papers/paper_50.pdf - https://www.researchgate.net/publication/384210052_PyramidInfer_Pyramid_KV_Cache_Compression_for_High-throughput_LLM_Inference - https://huggingface.co/papers?q=KV%20cache%20compression - https://medium.com/@plienhar/llm-inference-series-4-kv-caching-a-deeper-look-4ba9a77746c8

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen