Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
In der dynamischen Landschaft der künstlichen Intelligenz (KI) hat sich die Entwicklung von Large Language Models (LLMs) als dominierender Trend etabliert. Diese Modelle, oft mit hunderten Milliarden oder sogar Billionen von Parametern ausgestattet, haben bemerkenswerte Fähigkeiten in komplexen Aufgaben wie dem logischen Denken gezeigt. Eine vorherrschende Annahme war bisher, dass diese beeindruckenden Leistungen untrennbar mit der schieren Größe der Modelle und den damit verbundenen enormen Rechenressourcen verbunden sind. Eine aktuelle Forschungsarbeit der Autoren Sen Xu, Yi Zhou, Wei Wang, Jixin Min, Zhibin Yin, Yingwei Dai, Shixi Liu, Lianyu Pang, Yirong Chen und Junlin Zhang stellt diese Annahme jedoch in Frage. Sie präsentieren ein 1,5 Milliarden Parameter starkes Modell namens VibeThinker-1.5B, das durch eine neuartige, diversitätsgetriebene Optimierung erreicht, Denkfähigkeiten zu demonstrieren, die denen wesentlich größerer Modelle ebenbürtig oder sogar überlegen sind – und das zu einem Bruchteil der Kosten.
Die Kerninnovation hinter VibeThinker-1.5B ist das von den Forschenden entwickelte "Spectrum-to-Signal Principle" (SSP). Dieses Framework weicht von dem herkömmlichen Ansatz ab, die Modellparameter einfach zu skalieren, um die Fähigkeiten zu verbessern, wie es bei Giganten wie DeepSeek R1 (671 Milliarden Parameter) und Kimi k2 (über 1 Billion Parameter) der Fall ist. Stattdessen setzt das SSP auf einen zweistufigen Prozess:
Diese Kombination aus Diversität und gezielter Optimierung scheint entscheidend zu sein, um die Denkfähigkeiten kleinerer Modelle zu entfalten.
Die Ergebnisse von VibeThinker-1.5B sind bemerkenswert und untermauern die These, dass fortschrittliche Denkfähigkeiten nicht ausschließlich an die Modellgröße gebunden sind. Das Modell weist überlegene Denkfähigkeiten im Vergleich zu Closed-Source-Modellen wie Magistral Medium und Claude Opus 4 auf und erreicht ähnliche Leistungen wie Open-Source-Modelle der 20B-Klasse, wie GPT OSS-20B Medium.
Besonders hervorzuheben ist der Vergleich mit DeepSeek R1, einem Modell, das 400-mal größer ist. VibeThinker-1.5B übertrifft DeepSeek R1 auf drei mathematischen Benchmarks:
Dies stellt eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Basismodell dar, das auf diesen Benchmarks lediglich 6,7, 4,3 bzw. 0,6 erreichte. Auch auf dem LiveCodeBench V6 erzielt VibeThinker-1.5B mit 51,1 Punkten bessere Ergebnisse als Magistral Medium (50,3 Punkte) und übertrifft sein eigenes Basismodell, das 0,0 Punkte erreichte.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Kostenaspekt: Die Gesamttrainingskosten für VibeThinker-1.5B belaufen sich auf lediglich 7.800 US-Dollar. Dies steht in starkem Kontrast zu den immensen Kosten, die typischerweise für das Training von LLMs mit hunderten Milliarden oder Billionen von Parametern anfallen. Diese drastische Reduzierung der Kosten für Training und Inferenz hat das Potenzial, die fortschrittliche KI-Forschung zu demokratisieren und sie einem breiteren Kreis von Forschenden und Unternehmen zugänglich zu machen.
Für eine anspruchsvolle B2B-Zielgruppe wie die von Mindverse sind die Ergebnisse dieser Studie von großer Relevanz. Sie bieten klare, umsetzbare Erkenntnisse:
Die Erkenntnisse der VibeThinker-1.5B-Studie deuten darauf hin, dass der Weg zu leistungsfähiger Künstlicher Intelligenz nicht ausschließlich über immer größere Modelle führt. Vielmehr liegt ein erhebliches Potenzial in der Entwicklung intelligenterer und effizienterer Trainingsmethoden, die es ermöglichen, mit weniger Ressourcen vergleichbare oder sogar überlegene Denkfähigkeiten zu erzielen. Dies ist eine vielversprechende Entwicklung, die die Zukunft der KI-Forschung und -Anwendung maßgeblich beeinflussen könnte.
Die Forschung zur Verbesserung kleiner Sprachmodelle (SLMs) ist ein aktives Feld. Ein verwandter Ansatz ist das "Critique-Rethink-Verify" (CRV)-Framework, das auf mehreren LLM-Agenten basiert, um Trainingsdaten an die kognitiven Fähigkeiten kleinerer Modelle anzupassen. Hierbei bewertet ein "Critic"-Agent die Angemessenheit von Denkprozessen, ein "Rethinker" schreibt diese bei Bedarf um (erweitert oder vereinfacht sie), und ein "Verifier" validiert die Korrektheit der überarbeiteten Denkpfade. Ergänzt wird dies durch den "Cognitive Preference Optimization" (CogPO)-Algorithmus, der die Denkfähigkeiten der kleineren Modelle durch eine Ausrichtung an ihren kognitiven Kapazitäten verbessert.
Während CRV und CogPO sich auf die Anpassung und Verfeinerung von Denkprozessen konzentrieren, um die Lücke zwischen großen und kleinen Modellen zu schließen, verfolgt VibeThinker-1.5B mit seinem SSP-Ansatz eine breitere Strategie zur Generierung und Filterung von Lösungen. Beide Ansätze unterstreichen jedoch die Bedeutung der Qualität der Trainingsdaten und der Optimierung der Lernprozesse, anstatt sich ausschließlich auf die Modellgröße zu verlassen.
Eine weitere Studie, "TypedThinker", zielt darauf ab, die Denkvielfalt von LLMs zu erhöhen, indem sie verschiedene Denktypen wie induktives, abduktives oder analoges Denken integriert. Diese Studie betont, dass die Diversifizierung der Denkansätze entscheidend sein kann, insbesondere bei Problemen, die nicht ausschließlich deduktiv gelöst werden können. VibeThinker-1.5B könnte von solchen diversifizierten Denkstrategien profitieren, indem es das "Spectrum" der generierten Lösungen durch unterschiedliche Denktypen erweitert.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Optimierung kleiner Modelle ein vielschichtiges Problem ist, das von verschiedenen Seiten angegangen wird. VibeThinker-1.5B zeigt einen vielversprechenden Weg auf, indem es die Generierung vielfältiger Lösungen mit einer effektiven Signalverstärkung kombiniert, um beeindruckende Denkfähigkeiten bei gleichzeitig geringen Kosten zu erzielen.
Die Ergebnisse dieser Studie haben das Potenzial, die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien grundlegend zu verändern. Sie ermutigen dazu, über die reine Skalierung von Modellen hinaus innovative Wege zu erforschen, um die Effizienz und Zugänglichkeit fortschrittlicher KI zu verbessern.
Bibliography - Xu, S. et al. (2025). Tiny Model, Big Logic: Diversity-Driven Optimization Elicits Large-Model Reasoning Ability in VibeThinker-1.5B. arXiv preprint arXiv:2511.06221. - Cai, W. et al. (2024). Training Small Reasoning LLMs with Cognitive Preference Alignment. arXiv preprint arXiv:2504.09802v1. - Wang, D. et al. (2024). TypedThinker: Diversify Large Language Model Reasoning with Typed Thinking. arXiv preprint arXiv:2410.01952. - Srivastava, G. et al. (2000). Towards Reasoning Ability of Small Language Models. arXiv preprint arXiv:2502.11569v3.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen