Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Überprüfung der Faktizität von Texten, insbesondere von längeren und komplexeren Aussagen, stellt eine wachsende Herausforderung dar. Ein gängiger Ansatz, der sogenannte "Decompose-Then-Verify"-Paradigma, zerlegt lange Behauptungen in kleinere, leichter überprüfbare Einheiten. Diese atomaren Aussagen werden dann einzeln verifiziert und das Gesamtergebnis aus den Einzelergebnissen abgeleitet. Bisherige Forschungsarbeiten haben jedoch die Zerlegung und die Verifizierung weitgehend isoliert betrachtet, ohne die Wechselwirkungen und potenziellen Konflikte zwischen beiden Schritten ausreichend zu berücksichtigen.
Eine neue Studie zeigt, dass bestehende Zerlegungsstrategien, die oft auf handgefertigten Beispielen basieren, nicht optimal auf die Anforderungen der nachgeschalteten Verifizierungssysteme abgestimmt sind. Ein zentraler Aspekt ist dabei die "Atomizität", ein neu eingeführtes Metrik, die die Informationsdichte einer Aussage quantifiziert. Es zeigt sich, dass die Atomizität der zerlegten Aussagen einen erheblichen Einfluss auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Verifizierung hat.
Die Forscher formulieren die Suche nach der optimalen Zerlegungsstrategie als ein Bilevel-Optimierungsproblem. Das Ziel ist es, eine Zerlegung zu finden, die die Leistung des Verifizierers maximiert. Da dieses Problem jedoch als stark NP-hart gilt und somit eine exakte Lösung in der Praxis oft nicht effizient gefunden werden kann, schlagen die Wissenschaftler einen neuen Ansatz vor: die "dynamische Zerlegung".
Die dynamische Zerlegung basiert auf einem Reinforcement-Learning-Framework. Ein Agent lernt durch Interaktion mit dem Verifizierungssystem, Behauptungen dynamisch in Einheiten zu zerlegen, die der vom Verifizierer bevorzugten Atomizität entsprechen. Der Agent erhält Feedback vom Verifizierer und passt seine Zerlegungsstrategie entsprechend an, um die Verifizierungsgenauigkeit zu optimieren.
Die experimentellen Ergebnisse der Studie zeigen, dass die dynamische Zerlegung bestehende Zerlegungsstrategien übertrifft. Die Zuverlässigkeit der Verifizierung (gemessen an der Konfidenz) konnte um durchschnittlich 0,07 und die Genauigkeit um 0,12 (auf einer Skala von 0 bis 1) verbessert werden. Diese Verbesserungen wurden über verschiedene Verifizierer, Datensätze und Atomizitäten der Eingangsclaims hinweg beobachtet.
Die dynamische Zerlegung bietet somit ein vielversprechendes Potenzial für die Verbesserung der automatisierten Faktenprüfung. Durch die Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Zerlegung und Verifizierung und die Nutzung von Reinforcement Learning kann die Genauigkeit und Effizienz der Faktenprüfung deutlich gesteigert werden. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Erweiterung des Frameworks auf verschiedene Arten von Behauptungen und die Entwicklung robusterer Verifizierungssysteme konzentrieren.
Für Unternehmen wie Mindverse, die sich auf KI-gestützte Content-Lösungen spezialisiert haben, eröffnen sich durch diese Forschung neue Möglichkeiten. Die Integration dynamischer Zerlegungsstrategien in Tools zur automatisierten Textanalyse und Faktenprüfung könnte die Qualität und Zuverlässigkeit dieser Anwendungen erheblich verbessern und so einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Desinformation leisten. Die Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen, wie Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssystemen, könnte durch diese Technologie ebenfalls profitieren.
Bibliographie: https://papers.cool/arxiv/2503.15354 https://arxiv.org/html/2503.15354v1 https://arxiv.org/pdf/2503.15354 https://paperreading.club/page?id=293379 https://www.researchgate.net/publication/383428978_Claim_Verification_in_the_Age_of_Large_Language_Models_A_Survey https://aclanthology.org/2023.acl-long.386.pdf https://www.researchgate.net/publication/371009585_Mastering_the_ABCDs_of_Complex_Questions_Answer-Based_Claim_Decomposition_for_Fine-grained_Self-Evaluation https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-981-96-1710-4_4.pdf?pdf=inline%20link https://dl.acm.org/doi/10.1145/3605759.3625263 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1568494623003137Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen