KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

DOSB setzt auf KI Technologie zum Schutz vor Hasskommentaren im Netz

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
July 17, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Olympischer Sportbund: Mit KI-Filter gegen Hasskommentare

Einführung eines KI-basierten Schutzmechanismus

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat in Zusammenarbeit mit den Sporttechnologie-Unternehmen Sportradar und Arwen AI einen neuen Schutzmechanismus für deutsche Athletinnen und Athleten eingeführt. Dieser soll sie während der Olympischen und Paralympischen Spiele vor Hasskommentaren in den sozialen Medien bewahren.

Funktionsweise der KI-Filter

Bis zu 25 KI-basierte Filter werden auf den Social-Media-Kanälen der Athletinnen und Athleten eingesetzt. Diese Filter sind in der Lage, Hasskommentare in Echtzeit zu erkennen und zu blockieren. Die Kommentare werden jedoch gespeichert, um sie bei Bedarf an die Behörden weitergeben zu können, sollten sie justiziable Inhalte enthalten.

Hintergrund der Maßnahme

DOSB-Präsident Thomas Weikert betonte die Notwendigkeit dieser Maßnahme: "Hass und Hetze im Netz sind ein Problem, das es schon seit Jahren gibt, das aber in den vergangenen Monaten einen immer größeren Raum einnimmt. Man liest immer wieder von Athletinnen und Athleten, die sich auf Social Media mit schlimmsten Anfeindungen und Beschimpfungen konfrontiert sehen. Das wollen wir nicht länger dulden, daher sind wir auch eine Kooperation mit der Generalstaatsanwaltschaft Hessen eingegangen."

Kooperationen und Unterstützung

Die Zusammenarbeit mit Sportradar und Arwen AI bildet den zweiten Baustein der Maßnahmen des DOSB. Diese Partnerschaft soll die Athletinnen und Athleten des Team D und Team D Para konkret vor Hass und Hetze im Netz schützen und zu ihrer mentalen Gesundheit beitragen. Andreas Krannich, Sportradars Executive Vice President Integrity, Rights Protection and Regulatory Services, betonte: "Technologie ermöglicht es uns, Athletinnen und Athleten effektiver als je zuvor vor Hass im Netz zu schützen."

Freiwillige Nutzung des Filters

Der Hate-Speech-Filter wird den Athletinnen und Athleten, die bei den Olympischen Spielen (26. Juli bis 11. August) und den Paralympischen Spielen (28. August bis 8. September) aktiv sind, von Anfang Juli bis Ende September auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt. Das KI-basierte Online-Moderations-Tool erkennt Hasskommentare auf Grundlage definierter Algorithmen und filtert diese in Echtzeit heraus.

Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden

Am 13. Mai hatten DOSB, DFB und DFL verkündet, dass sie eng mit den Strafverfolgungsbehörden kooperieren, wenn gewalttätige, rassistische oder diskriminierende Sprache auf ihren Kanälen verwendet wird. DOSB, DFB und DFL arbeiten inzwischen mit der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main zusammen.

Reaktionen und Ausblick

Karla Borger, Vorsitzende der DOSB-Athletenkommission, bezeichnete den Schritt als "wirklich sinnvolle Maßnahme". Die Justizministerkonferenz der Länder (JuMiKo) hat die Initiative des Sports aufgegriffen und das Bundesjustizministerium gebeten zu prüfen, ob Beleidigungen mit rassistischem, antisemitischem oder menschenverachtendem Inhalt auch ohne Vorliegen eines Strafantrags der Betroffenen für die Justiz verfolgbar gemacht werden können.

Ein Beispiel aus der Praxis

Ein aktuelles Beispiel, das die Notwendigkeit dieser Maßnahmen unterstreicht, ist der Fall des deutschen Rekordsprinters Owen Ansah. Nach seinem sensationellen Lauf bei den deutschen Meisterschaften in Braunschweig, bei dem er als erster Deutscher die 10-Sekunden-Marke über 100 Meter durchbrach, wurde er Opfer rassistischer Anfeindungen in den sozialen Netzwerken. Infolge dieser Ereignisse kündigte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) an, künftig stärker gegen "Hater" im Netz vorzugehen und mit der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt zusammenzuarbeiten.

Fazit

Der Einsatz von KI-basierten Filtern durch den DOSB und seine Partner Sportradar und Arwen AI stellt einen wichtigen Schritt dar, um die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden der Athletinnen und Athleten zu schützen. Diese Maßnahme ist ein Beispiel dafür, wie Technologie genutzt werden kann, um den Herausforderungen der digitalen Welt zu begegnen und den Sportlerinnen und Sportlern ein sichereres Umfeld zu bieten. Bibliographie - https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/dosb-schuetzt-team-d-athletinnen-vor-hate-speech - https://www.sportschau.de/olympia/ki-tool-soll-olympia-sportler-vor-hasskommentaren-schuetzen,olympia-dosb-hass-100.html - https://de.nachrichten.yahoo.com/sport/dosb-sch%C3%BCtzt-olympia-teilnehmer-hate-095512323.html - https://www.sport1.de/news/olympia/2024/07/dosb-schutzt-olympia-teilnehmer-vor-hate-speech - https://www.mt.de/weltnews/sport/sportnews/Schutz-fuer-deutsche-Athleten-gegen-Hasskommentare-23899917.html - https://www.saarbruecker-zeitung.de/sport/sportmix/schutz-fuer-deutsche-athleten-gegen-hasskommentare_aid-116336441 - https://www.lifepr.de/inaktiv/deutscher-olympischer-sportbund/dosb-schuetzt-team-d-athletinnen-vor-hate-speech-im-netz/boxid/993170 - https://www.eurosport.de/olympia/olympia-paris-2024/2024/dosb-bietet-teilnehmern-schutz-tool-vor-hate-speech-im-internet_sto20018333/story.shtml - https://www.n-tv.de/sport/der_sport_tag/DOSB-fuehrt-Schutzmechanismus-gegen-Hass-und-Hetze-ein-article25092295.html
Was bedeutet das?
Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

Warum Mindverse Studio?

Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

🚀 Mindverse Studio

Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

ChatGPT Plus

❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

VS

Mindverse Studio

✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

ChatGPT Plus

❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

VS

Mindverse Studio

✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

ChatGPT Plus

❌ Keine echte Teamkollaboration

❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

VS

Mindverse Studio

✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

Bereit für den nächsten Schritt?

Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

🎯 Kostenlose Demo buchen

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen