Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Unternehmen ständig nach Wegen suchen, ihre Reichweite zu vergrößern und die Kundenbindung zu stärken, rückt ein Thema verstärkt in den Fokus: die digitale Barrierefreiheit. Lange Zeit oft als reine Compliance-Anforderung betrachtet, etabliert sie sich nun als entscheidender Faktor für Geschäftswachstum und Wettbewerbsvorteile.
Die Bedeutung der digitalen Barrierefreiheit geht weit über die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben hinaus. Sie eröffnet Unternehmen den Zugang zu einem globalen Markt, der bisher oft vernachlässigt wurde: Menschen mit Behinderungen. Weltweit leben über 1,3 Milliarden Menschen mit irgendeiner Form von Behinderung. Ihr geschätztes jährliches verfügbares Einkommen – das sich inklusive ihrer Familien und Freunde auf beeindruckende 13 Billionen US-Dollar beläuft – stellt ein enormes, oft ungenutztes Marktpotenzial dar.
Aktuelle Studien zeigen, dass eine beträchtliche Anzahl von Nutzern digitale Angebote aufgrund mangelnder Barrierefreiheit abbricht. In Europa gehen Schätzungen davon aus, dass jährlich Transaktionen im Wert von über 50 Milliarden Euro durch Barrierefreiheitsbarrieren beeinträchtigt werden. Für Unternehmen, die auf Wachstum abzielen, ist dies ein signifikanter "Leck im Funnel", dessen Behebung oft einfacher ist als die Neugewinnung von Traffic.
Die Investition in digitale Barrierefreiheit zahlt sich auf mehreren Ebenen aus:
Barrierefreie digitale Angebote ermöglichen es Unternehmen, neue Kundensegmente zu erschließen. Wenn eine Website für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist, können diese Produkte kaufen, sich anmelden oder navigieren – Handlungen, die ihnen zuvor möglicherweise verwehrt blieben. Dies führt zu messbaren Steigerungen der Konversionsraten. Ein Beispiel ist Tesco, das nach der Verbesserung der Barrierefreiheit seiner Einkaufsplattform Millionen an zusätzlichen Einnahmen von Nutzern verzeichnete, die nun selbstständig einkaufen konnten.
Darüber hinaus fördert Barrierefreiheit die Kundenbindung. Kunden mit Behinderungen bilden oft eine sehr loyale Konsumentenbasis. Wenn sie eine Website finden, die sie erfolgreich nutzen können, bleiben sie dieser treu und teilen positive Erfahrungen aktiv in ihren Netzwerken. Dies stärkt das Vertrauen und reduziert die Frustration.
Neben der Umsatzsteigerung hilft Barrierefreiheit auch, Kosten zu senken und Risiken zu mindern:
Einige der größten Vorteile der Barrierefreiheit lassen sich nicht direkt in Bilanzen messen, beeinflussen aber den Wettbewerbsvorteil erheblich:
Um den wahren ROI digitaler Barrierefreiheit zu bewerten, ist es wichtig, die Investitionsseite zu verstehen. Was kostet es, ein inklusives digitales Erlebnis aufzubauen und zu pflegen?
Der Return on Investment (ROI) für digitale Barrierefreiheit lässt sich mit einer einfachen Formel quantifizieren:
ROI = (Gewinne aus Barrierefreiheit – Investitionskosten) / Investitionskosten * 100
Dieser Rahmen hilft Ihnen abzuschätzen, wie schnell sich Barrierefreiheit amortisieren kann und wo die größten Erträge herkommen.
Schritt 1: Quantifizierung der Investition (das "I")
Fassen Sie die anfänglichen und laufenden Kosten zusammen, die für ein inklusives digitales Erlebnis erforderlich sind. Dazu gehören Audits (automatisiert und manuell), Remediation-Kosten (Design- und Entwicklungsstunden) sowie Schulungen und Weiterbildungen für Ihr Team.
Schritt 2: Projektion der Erträge (das "R")
Identifizieren und schätzen Sie die Gewinne, die Ihr Unternehmen nach der Implementierung von Barrierefreiheitsverbesserungen erzielen wird. Diese lassen sich typischerweise in drei Kategorien unterteilen:
Sobald Sie den ROI hinter der Barrierefreiheit verstanden haben, besteht der nächste Schritt darin, diese Erkenntnis in einen klaren, überzeugenden Business Case umzuwandeln, den Ihre Organisation umsetzen kann.
Digitale Barrierefreiheit wird oft als bloße Compliance-Anforderung missverstanden. Die Daten zeigen jedoch ein anderes Bild: Wenn Unternehmen in Barrierefreiheit investieren, schützen sie sich nicht nur vor Risiken, sondern erschließen auch neue Märkte, steigern Konversionen, senken Betriebskosten und stärken ihre Marke auf eine Weise, die sich direkt auf das Geschäftsergebnis auswirkt.
Die führenden Unternehmen von heute warten nicht darauf, dass Vorschriften sie zum Handeln zwingen. Sie betrachten Barrierefreiheit als Innovationschance. Ihr Weg zum ROI muss nicht kompliziert sein. Beginnen Sie klein. Führen Sie ein gezieltes Audit durch. Quantifizieren Sie die Lücken. Präsentieren Sie den finanziellen Nutzen. Und vor allem: betrachten Sie Barrierefreiheit nicht als Kostenfaktor, sondern als langfristige Wachstumsstrategie mit messbaren Erträgen.
Bibliographie
- DMWF. (2025, 21. November). _New markets, new customers: why digital accessibility is now a growth strategy_. Marketing Tech News. - Level Access. (2025, 13. November). _Research Finds Strong Link Between Digital Accessibility and Business Growth_. - Visser, C. (2025, 7. November). _How Web Accessibility ROI Drives Real Business Growth_. Accessibility Checker. - Vassallo, R. (2025, 25. April). _Unlocking Market Potential: The Business Case for Digital Accessibility_. Kaptivate Group. - TestParty. (2025, 19. März). _The Business Case for Digital Accessibility: A Revenue-Generating Investment_. - Aubergine Solutions. (2025, 16. September). _Accessibility Report 2024 | The business value of accessibility_. - Golden, L. (2025, 18. Juni). _How inclusive design builds long-term value: foundational to transformational_. EY. - BInclusive. (2024, 25. Oktober). _3 Surprising Benefits of Digital Accessibility_. LinkedIn. - Mueller, M. (2024, 3. Dezember). _Digital accessibility: Three ways it's driving business growth - AVEVA_.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen