KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Aktuelle Trends und Entwicklungen im Kurzvideo-Marketing 2025

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 22, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Kurzvideos haben sich als dominierendes Format in der digitalen Medienlandschaft etabliert, mit einem jährlichen Wachstum von 71 % bei veröffentlichten Videos und 51 % bei den nutzenden Accounts.
    • TikTok zeigt trotz sinkender Reichweite ein hohes Engagement und bleibt eine wichtige Plattform für den Aufbau loyaler Zielgruppen.
    • Facebook Reels erlebt ein unerwartetes Comeback, insbesondere für große Marken, mit deutlichen Zuwächsen bei Aufrufen und Interaktionen.
    • Instagram Reels verzeichnet zwar insgesamt sinkende Aufrufe, bietet aber kleineren Accounts (<1.000 Follower) weiterhin Wachstumschancen.
    • YouTube Shorts verzeichnet ein hohes Volumen an Uploads, kämpft jedoch mit sinkendem Engagement und dient primär der Sichtbarkeit und als Brücke zu Langform-Inhalten.
    • Erfolgreiche Strategien erfordern plattformspezifische Anpassungen, wobei Authentizität, schnelle Hooks und zielgruppengerechte Inhalte entscheidend sind.

    Kurzvideos im Fokus: Datenanalyse enthüllt Trends und Chancen für 2025

    Die digitale Medienlandschaft wird zunehmend von Kurzvideos geprägt. Dieses Format, das von Plattformen wie TikTok, Instagram Reels, Facebook Reels und YouTube Shorts dominiert wird, beeinflusst maßgeblich, wie Inhalte konsumiert und Marken wahrgenommen werden. Eine aktuelle Analyse von Metricool, die nahezu sechs Millionen Kurzvideos von über einer halben Million Accounts weltweit untersuchte, liefert aufschlussreiche Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Strategien für Unternehmen und Content-Ersteller.

    Dynamisches Wachstum und veränderte Nutzergewohnheiten

    Die Daten zeigen eine anhaltende und beschleunigte Verlagerung hin zu Kurzvideos. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der veröffentlichten Kurzvideos um beeindruckende 71 %, während die Zahl der Accounts, die dieses Format nutzen, um 51 % zunahm. Dies unterstreicht die Relevanz von Kurzvideos als festen Bestandteil jeder digitalen Marketingstrategie.

    Die Studie hebt hervor, dass Kurzvideos nicht nur ein Trend sind, sondern die Art und Weise neu definieren, wie wir mit Kultur, Nachrichten, Kreativen und Marken interagieren. Für Unternehmen bedeutet dies, dass eine fundierte Strategie für Kurzvideos unerlässlich ist, um in der Aufmerksamkeitsökonomie von 2025 relevant zu bleiben.

    Plattformspezifische Erkenntnisse und strategische Implikationen

    TikTok: Engagement trotz Reichweitenrückgang

    TikTok bleibt eine treibende Kraft im Kurzvideosegment. Die Anzahl der veröffentlichten Videos stieg um 156 %, und die Zahl der aktiven Accounts legte um 129 % zu. Interessanterweise ging die durchschnittliche Reichweite jedoch um 47 % zurück, und die durchschnittliche Betrachtungszeit sank auf 3,75 Sekunden. Dies deutet auf eine erhöhte Wettbewerbsintensität hin, bei der die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer extrem kurz ist.

    Trotz des Rückgangs der Reichweite verzeichnete TikTok den größten Anstieg beim Engagement (+35 %). Dies impliziert, dass die Interaktion der Nutzer, die ein Video ansehen, intensiver ist. Für Marken bedeutet dies, dass auf TikTok der Aufbau loyaler Zielgruppen im Vordergrund steht, wobei die ersten Sekunden eines Videos entscheidend sind, um die Aufmerksamkeit zu fesseln.

    TikTok erweist sich weiterhin als die Plattform mit dem schnellsten Wachstumspotenzial, da 24 % der Accounts im letzten Jahr eine höhere Follower-Stufe erreichten. Dies bietet insbesondere aufstrebenden Marken und Kreativen Chancen für schnelle Sichtbarkeit.

    Instagram Reels: Kleine Accounts im Aufwind

    Instagram Reels bleibt ein wichtiger Kanal mit einem Anstieg der Videoposts um 34 % und der Accounts um 26 %. Die Gesamtansichten sanken jedoch signifikant um 59,15 %, die Reichweite um 22 % und das Engagement um 30 %.

    Die Daten zeigen eine interessante Schichtung: Kleinere Accounts (unter 1.000 Follower) verzeichneten Verbesserungen bei Reichweite, Engagement und Interaktionen. Im Gegensatz dazu erlebten größere Accounts Rückgänge in fast allen Metriken. Dies deutet darauf hin, dass Instagram für größere Marken zunehmend eine Plattform zur Pflege der Präsenz wird, während neue Stimmen und kleinere Creator hier weiterhin Wachstumschancen finden können.

    Strategisch ist Instagram für Marken, die auf der Suche nach einem Kanal zur Kundenbindung sind, weiterhin relevant. Der Algorithmus scheint kleinere Accounts zu bevorzugen, was Möglichkeiten für Micro-Influencer-Marketing und den Aufbau authentischer Nischengemeinschaften eröffnet.

    Facebook Reels: Der unerwartete Aufschwung

    Eine der überraschendsten Erkenntnisse des Berichts ist das Comeback von Facebook Reels. Die Plattform verzeichnete einen Anstieg der Aufrufe um 24,48 % und der Interaktionen um 22,46 %. Besonders hervorzuheben ist die höchste durchschnittliche Reichweite pro Video von 15.334. Die Anzahl der Reels-Posts stieg um 72 % und die Zahl der Creator um 55 %.

    Diese Entwicklung macht Facebook zu einem leistungsstarken Kanal für Marken, die ihre Sichtbarkeit erhöhen möchten. Insbesondere große Accounts profitierten von diesem Aufschwung, während kleinere Profile mit sinkender Reichweite zu kämpfen hatten. Für etablierte Marken und Publisher ist Facebook Reels ein verlässliches Tool zur Massenverteilung von Inhalten.

    YouTube Shorts: Hohes Volumen, geringes Engagement

    YouTube Shorts zeigte nach TikTok das höchste Volumenwachstum, mit 61 % mehr veröffentlichten Videos und 37 % mehr Accounts, die das Format nutzen. Die Ergebnisse in Bezug auf Engagement sind jedoch weniger positiv: Die Reichweite sank um 31 %, die Interaktionen um 46 % und das Engagement um 36 %.

    Die Analyse legt nahe, dass YouTube Shorts weniger als eigenständiger Engagement-Treiber fungiert, sondern eher als Brücke zu Langform-Inhalten. Es kann effektiv für die Entdeckung von Inhalten und die Gewinnung von Abonnenten sein, sollte aber nicht als primäre Plattform für tiefgehende Interaktionen betrachtet werden. Eine Kombination von Kurzvideos mit Langform-Inhalten könnte hier den entscheidenden Unterschied machen.

    Erfolgreiche Strategien für die Aufmerksamkeitsökonomie

    Die Studienergebnisse zeigen klar, dass eine Einheitsstrategie für Kurzvideos nicht mehr ausreicht. Jede Plattform hat ihre eigene Dynamik und erfordert spezifische Ansätze:

    • Schnelle Hooks: Angesichts der extrem kurzen Aufmerksamkeitsspanne sind die ersten Sekunden eines Videos entscheidend, um Zuschauer zu fesseln.
    • Authentizität und Kreativität: Konsumenten bevorzugen authentische, nachvollziehbare Inhalte gegenüber hochglanzpolierten Werbebotschaften. Dies kommt agilen kleineren Marken zugute.
    • Plattformspezifische Anpassung: Jede Plattform erfüllt eine spezifische Funktion im Marketing-Funnel. TikTok fördert die Entdeckung, Instagram baut Nischenvertrauen auf, Facebook erreicht ältere Zielgruppen und Shorts bietet Omnichannel-Sichtbarkeit. Eine kohärente Gesamtstrategie entsteht durch das Zusammenspiel dieser Kanäle.
    • Content-Recycling: Das Wiederverwenden von erfolgreichen Inhalten mit neuen Hooks oder Thumbnails kann die Reichweite, insbesondere auf Instagram, signifikant steigern.
    • Nischenfokus: Auf Facebook kann eine Spezialisierung auf Nischenthemen effektiver sein als breit gestreute Inhalte.
    • Humor und Storytelling: Besonders auf TikTok funktionieren humorvolle und relatable Inhalte gut, die aktuelle Trends auf die eigene Branche anwenden.

    Fazit für B2B-Entscheider

    Kurzvideos sind nicht mehr die Zukunft, sondern der digitale Standard. Die Fragmentierung der Plattformen erfordert jedoch eine nuancierte Strategie. Für B2B-Unternehmen, die ihre Zielgruppen effektiv erreichen und binden wollen, ist es entscheidend, die spezifischen Stärken und Schwächen jeder Plattform zu verstehen und ihre Inhalte entsprechend anzupassen. Engagement-Raten, Betrachtungszeiten und Nutzerverhalten variieren zu stark, um sich auf eine reine Duplizierung von Inhalten zu verlassen.

    Die erfolgreichen Akteure im Jahr 2025 werden diejenigen sein, die das Kurzvideo-Ökosystem jeder Plattform als eigenständig betrachten und Kreativität, Frequenz und Erwartungen entsprechend anpassen. Die Integration von KI-gestützten Tools, wie sie Mindverse anbietet, kann dabei helfen, Inhalte effizient zu erstellen, zu optimieren und plattformübergreifend zu verwalten, um in dieser komplexen Landschaft erfolgreich zu sein.

    Bibliographie

    MarketingTechNews. (2025, 21. November). Insights from Metricool's 2025 State of Short-Form Video Report. Abgerufen von https://www.marketingtechnews.net/news/what-the-data-tells-us-about-short-form-video-insights-from-metricools-2025-state-of-short-form-video-report/ Metricool. (2025, 10. September). State of Short-Form Video in Social Media in 2025 [Report]. Abgerufen von https://metricool.com/social-media-short-video-report-2025/ Performance Digital. (2025, 12. September). The State of Short-Form Video in 2025: A Business Guide to Growth. Abgerufen von https://www.performancedigital.com/the-state-of-short-form-video-in-2025-a-business-guide-to-growth MetroMax BPM Services. (2025, 24. September). The 2025 Short-Form Video Shakeup: TikTok Surges, Facebook Rebounds, And What Brands Must Do Next. Abgerufen von https://metromaxbpmservices.com/the-2025-short-form-video-shakeup-tiktok-surges-facebook-rebounds-and-what-brands-must-do-next/ Houston Chronicle. (2025, 16. Oktober). 5 Insights from 2025 To Shape Your 2026 Marketing Plan (OCT 2025). Abgerufen von https://marketing.houstonchronicle.com/5-insights-from-2025-oct-2025/ Influencer Marketing Hub. (2025, 20. September). TikTok Dominates Engagement, YouTube Shorts Falter [Metricool Report]. Abgerufen von https://influencermarketinghub.com/tiktok-dominates-engagement-youtube-shorts-falter/ Marketing LTB. (2025, 17. Oktober). Short Form Video Statistics 2025: 97+ Stats & Insights [Expert Analysis]. Abgerufen von https://marketingltb.com/blog/statistics/short-form-video-statistics/ Vidico. (2025, 14. August). 20+ Interesting Short Form Video Trends & Statistics (2025). Abgerufen von https://vidico.com/news/short-form-video-statistics/ NetInfluencer. (2025, 12. September). Short-Form Video Growth Accelerates Amid Shifting Engagement Patterns, Report Finds. Abgerufen von https://www.netinfluencer.com/short-form-video-growth-accelerates-amid-shifting-engagement-patterns-report-finds/ Firework. (2025, 10. Oktober). Short-Form Video Stats & Why It's a Game-Changer in 2025. Abgerufen von https://firework.com/blog/2025-short-form-video-stats

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen