KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Deutsche Unternehmen und die EU KI Verordnung: Eine Umfrage offenbart Skepsis und Herausforderungen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 3, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Umfrage zeigt: Skepsis gegenüber EU-Vorgaben zur Künstlichen Intelligenz in deutschen Unternehmen

    Einführung

    Die Einführung neuer Regularien im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) durch die Europäische Union hat in der deutschen Unternehmenslandschaft unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Eine aktuelle Umfrage verdeutlicht die vorherrschende Skepsis und die Bedenken vieler Unternehmen hinsichtlich der neuen EU-Verordnung zur KI.

    Hintergrund: Der EU AI Act

    Im August 2024 trat der EU AI Act in Kraft, eine umfassende Verordnung, die in den kommenden zwei Jahren in allen EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden muss. Ziel dieser Verordnung ist es, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu regulieren, um Risiken zu minimieren und gleichzeitig Innovationen zu fördern. Bei Nichteinhaltung der Vorgaben drohen hohe Bußgelder.

    Ergebnisse der Umfrage

    Die Unternehmensberatung Deloitte führte eine Umfrage unter 500 Managern durch, die in ihren Unternehmen für das Thema KI verantwortlich sind. Die Ergebnisse sind aufschlussreich:

    - 52 Prozent der Befragten sehen ihre Innovationsmöglichkeiten durch die neuen Vorschriften eingeschränkt. - Knapp 19 Prozent der Befragten erwarten eine Stärkung ihrer Innovationskraft. - Ein Viertel der befragten Unternehmen hat bereits mit der Umsetzung der neuen Vorschriften begonnen.

    Herausforderungen bei der Umsetzung

    Ein wesentlicher Kritikpunkt der Unternehmen ist die teils unklare Auslegung der neuen Regelungen. Till Contzen, Partner bei Deloitte, betont, dass die bewusst unklar formulierten Vorschriften des AI Acts die Interpretation erschweren. Dies führe zu einem erheblichen Mehraufwand bei der Umsetzung, insbesondere für Unternehmen, die noch keine genauen Kenntnisse über den Umfang ihrer KI-Nutzung haben.

    Vergleich zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

    Die aktuelle Situation erinnert viele Unternehmen an die Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2018. Auch damals war der Aufwand für die Umsetzung der neuen Vorschriften enorm, und viele Unternehmen fühlten sich überfordert. Ähnlich wie bei der DSGVO erwarten Experten auch beim AI Act eine stufenweise Anpassung und eine längere Phase der Implementierung.

    Chancen und Risiken der Regulierung

    Sarah Becker, Digitalexpertin bei Deloitte, hebt hervor, dass eine angemessene Regulierung Vertrauen schaffen kann. Dennoch besteht das Risiko, dass zu strenge Vorschriften die Innovationskraft der Unternehmen hemmen könnten. Hier gilt es, ein Gleichgewicht zu finden, das sowohl die Sicherheit als auch die Innovationsfähigkeit fördert.

    Reaktionen aus der Wirtschaft

    Die Reaktionen aus der Wirtschaft sind gemischt. Während einige Unternehmen die neuen Regelungen als notwendiges Übel betrachten, um langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern, sehen andere ihre Geschäftsmodelle bedroht. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sorgen sich um die zusätzlichen Kosten und den bürokratischen Aufwand, der mit der Einhaltung der neuen Vorschriften verbunden ist.

    Bildungsbedarf und Kompetenzentwicklung

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Bildungsbedarf in den Unternehmen. Viele Führungskräfte haben den Wunsch nach mehr Wissen und Schulungen im Bereich KI. Um den Herausforderungen der neuen Verordnung gerecht zu werden, müssen Unternehmen ihre Mitarbeiter gezielt schulen und weiterbilden. Dies betrifft nicht nur technisches Wissen, sondern auch rechtliche und ethische Aspekte der KI-Nutzung.

    Fazit

    Die Einführung des EU AI Acts stellt deutsche Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Die teils unklaren Regelungen und der hohe Aufwand für die Umsetzung sorgen für Skepsis und Unsicherheit. Dennoch bietet die Verordnung auch Chancen, das Vertrauen in KI zu stärken und langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern. Entscheidend wird sein, wie Unternehmen und Gesetzgeber gemeinsam Lösungen finden, um die Balance zwischen Regulierung und Innovation zu wahren.

    Bibliografie

    https://www.boersennews.de/nachrichten/artikel/dpa-afx/skepsis-gegenueber-ki-vorgaben-der-eu/4545333/ https://www.statworx.com/content-hub/blog/kuenstliche-intelligenz-in-der-arbeitswelt-skepsis-in-zuversicht-verwandeln/ https://www.bidt.digital/themenmonitor-kuenstliche-intelligenz/ https://www.eco.de/presse/eco-umfrage-grosse-skepsis-gegenueber-ki-einsatz-an-deutschen-schulen/ https://www.derstandard.de/story/3000000185220/kuenstliche-intelligenz-stoesst-auf-wachsende-skepsis https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20200918STO87404/kunstliche-intelligenz-chancen-und-risiken https://www.vzbv.de/meldungen/einhaltung-von-ki-regeln-externe-qualitaetskontrolle-vereinfachen https://www.tuev-verband.de/?tx_epxelo_file%5Bid%5D=856779&cHash=1af8a3f0e6c845423fdd637c8dbcd080 https://www.kommune21.de/meldung_44348_Skepsis+gegen%C3%BCber+KI+an+Schulen.html
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen