Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Am 2. Juli 2025 fand im Berliner Säälchen die Preisverleihung des Deep-Tech-Awards 2025 statt. Dieser Preis, der von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe vergeben wird, feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen und zeichnet herausragende, forschungsbasierte Innovationen aus der Berliner Technologie-Landschaft aus. Über 100 Unternehmen hatten sich beworben, 15 erreichten die engere Auswahl. Eine Fachjury wählte schließlich die Gewinner in fünf Kategorien aus.
Die Auszeichnung der fünf Unternehmen erfolgte unter dem Aspekt von technologischer Exzellenz, gesellschaftlicher Relevanz und wirtschaftlicher Skalierbarkeit. Die Gewinner repräsentieren ein breites Spektrum an Deep-Tech-Bereichen und bieten Lösungen für diverse Herausforderungen der Gegenwart:
Noah Labs entwickelt eine KI-basierte Lösung zur Früherkennung chronischer Herzerkrankungen mittels Sprachanalyse über Smartphones. Das System zielt auf eine kostengünstige und nicht-invasive Diagnostik ab, die potenziell Krankenhausaufenthalte reduzieren kann. Die enge Zusammenarbeit mit medizinischen Einrichtungen wie der Charité unterstreicht den Fokus auf praktische Anwendbarkeit.
Kipu Quantum konzentriert sich auf die Entwicklung kompakter Quantenalgorithmen, die auf gegenwärtig verfügbarer Hardware laufen. Das Unternehmen überbrückt damit die Lücke zwischen Zukunftsvision und praktischer Anwendung, indem es Quantenrechenvorteile in Bereichen wie Logistik, Materialforschung und Finanzen nutzbar macht.
DiAvEn, mit seiner Lösung Labfly, setzt auf autonome Drohnenflotten für die medizinische Logistik. Der Fokus liegt auf der schnelleren, sichereren und energieeffizienteren Beförderung von Laborproben in urbanen Umgebungen. Die Technologie bietet eine direkte Anwendbarkeit im städtischen Kontext.
PRAMOMOLECULAR, ein Biotechnologie-Unternehmen, entwickelt innovative siRNA-Therapien zur Behandlung schwer behandelbarer Krankheiten wie Bauchspeicheldrüsenkrebs. Durch patentierte Transportmoleküle wird eine präzise Wirkstoffabgabe im Körper ermöglicht, was die therapeutische Effizienz erhöht.
Die AFTS GmbH integriert Web3-Technologien in sicherheitsrelevante Infrastrukturen. Ihr System digitalisiert militärische Lieferketten innerhalb der NATO durch verschlüsselte Echtzeittransaktionen, was einen strategischen Beitrag zur Resilienz demokratischer Systeme leistet. Der Standort Berlin bietet ein günstiges Ökosystem für die Verbindung von Verteidigungstechnologie und Blockchain-Kompetenz.
Die Verleihung des Deep-Tech-Awards 2025 unterstreicht die Bedeutung Berlins als bedeutender Standort für Deep-Tech-Unternehmen. Die ausgezeichneten Unternehmen verkörpern eine Generation von Technologiepionieren, die wirtschaftliche Ziele mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden. Der Fokus auf praxisnahe und skalierbare Lösungen hebt zudem die strategische Rolle Europas im globalen Technologiewettbewerb hervor. Die Veranstaltung zeigt das starke Innovationspotenzial der Berliner Deep-Tech-Szene und deren Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen.
Der Deep-Tech-Award fördert nicht nur Innovation, sondern trägt auch zur Stärkung des Berliner Wirtschaftsstandorts und der technologischen Souveränität Europas bei. Die Preisverleihung bot einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Deep Tech und verdeutlicht das Potenzial dieser Technologien für die Zukunft. Weitere Informationen zum Award und zur kommenden Bewerbungsrunde 2026 sind auf berlin.de/deeptech abrufbar.
Bibliography - t3n.de: Deep-Tech Award 2025 - Technologiestiftung Berlin: Innovationserhebung Berlin - Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin: Bericht zur Ermöglichung von GovTech - Brain City Berlin: Innovationspreis 2024 - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Brandenburg: Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2024 - Innovationspreis Deutschland - IBB (Investitionsbank Berlin): Berlin aktuell - Innovationsstandort 2017 - Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin: Berlin Partner Jahresbericht 2024 - Berliner Wirtschaft: Neuer Venture Capital Fonds für Deep-Tech Startups - Inventure.capital: 12 Berliner Startups die bis 2026 den Sprung schaffen könntenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen