Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Der Schutz persönlicher Daten ist ein zunehmend relevantes Thema in der digitalen Welt. In den USA existiert ein Flickenteppich an Datenschutzgesetzen, die oft lückenhaft sind und viele Bürger unzureichend schützen. Besonders deutlich wird dies im Fall von Daniel’s Law in New Jersey, einem Gesetz, das nach dem Mord am Sohn einer Bundesrichterin im Jahr 2020 erlassen wurde. Dieses Gesetz ermöglicht es Richtern, Staatsanwälten und Polizeibeamten, die Löschung ihrer persönlichen Daten, wie Adressen und Telefonnummern, aus öffentlich zugänglichen Datenbanken zu verlangen. Anbieter wie Whitepages oder Spokeo müssen diesen Anfragen nachkommen.
Während das Gesetz den Schutz bestimmter Personengruppen im öffentlichen Dienst in den Vordergrund stellt, bleibt der durchschnittliche Bürger weiterhin ungeschützt. Es fehlt an rechtlichen Möglichkeiten, gegen den Missbrauch oder Verkauf ihrer persönlichen Daten vorzugehen. Diese Situation wirft die Frage auf, ob der Datenschutz nur für bestimmte Bevölkerungsgruppen gelten soll oder ein Grundrecht für alle Bürger darstellt.
Im Zentrum der aktuellen Debatte steht der Anwalt Matt Adkisson und seine Firma Atlas Data Privacy Corp., die im Namen von tausenden Polizeibeamten Klagen gegen über 100 Datenbroker eingereicht haben. Adkisson argumentiert, dass die Datenbroker gegen Daniel’s Law verstoßen, indem sie die persönlichen Daten von Polizeibeamten weiterhin zugänglich machen. Die Datenbroker halten dagegen, dass das Gesetz ihre Redefreiheit einschränke und verfassungswidrig sei. Ein Bundesrichter in New Jersey hat die Klagen zugelassen und die verfassungsrechtlichen Bedenken der Datenbroker zurückgewiesen.
Die Klagen von Atlas Data Privacy Corp. werfen grundsätzliche Fragen zum Datenschutz auf. Kritiker argumentieren, dass Adkisson und seine Firma in erster Linie an finanziellem Gewinn interessiert seien, da Daniel’s Law Strafen von mindestens 1.000 Dollar pro Verstoß vorsieht. Zudem wird die Ungleichheit im Datenschutz kritisiert: Während Polizeibeamte selbst regelmäßig auf Datenbanken mit persönlichen Daten zugreifen, fordern sie gleichzeitig besonderen Schutz für ihre eigenen Daten.
Ein weiterer Aspekt der Debatte betrifft die Datennutzung durch Strafverfolgungsbehörden. Polizeibeamte nutzen die gleichen Datenbanken, deren Einschränkung sie nun fordern, für Ermittlungen und Hintergrundüberprüfungen. Diese scheinbare Doppelmoral wird von Kritikern angeprangert. Sie fordern einen umfassenden Datenschutz für alle Bürger, statt Sonderregelungen für bestimmte Berufsgruppen.
Die Reaktionen auf die Veröffentlichung von einfachen Informationen wie Adressen und Wohnungsgrößen von Polizeibeamten verdeutlichen die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Datenschutz. Während für den Durchschnittsbürger die Veröffentlichung solcher Daten im Internet als normal angesehen wird, reagieren Polizeibeamte oftmals mit Empörung und Unverständnis.
Der Fall Daniel’s Law und die Klagen von Atlas Data Privacy Corp. zeigen den wachsenden Bedarf an einem umfassenden Datenschutz in der digitalen Welt. Es bleibt abzuwarten, wie die Gerichte in den weiteren Verfahren entscheiden und welche Auswirkungen diese Entscheidungen auf den Datenschutz in den USA haben werden. Die Debatte um den Schutz persönlicher Daten wird auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen, insbesondere im Zusammenhang mit der zunehmenden Nutzung von KI und Big Data.
Bibliographie: * https://www.artificialintelligence-news.com/news/nj-cops-demand-protections-against-data-brokers/ * https://www.techdirt.com/2024/11/26/nj-cops-are-suing-to-protect-their-exclusive-right-to-keep-their-data-out-of-data-brokers-databases/ * https://ogletree.com/insights-resources/blog-posts/data-brokers-face-slew-of-lawsuits-under-new-jersey-privacy-law/ * https://news.bloomberglaw.com/privacy-and-data-security/cops-battle-data-brokers-for-privacy-in-constitutional-clash * https://therecord.media/judge-rejects-bid-to-throw-out-data-broker-police-privacy-case * https://www.wired.com/story/daniels-law-new-jersey-online-privacy-matt-adkisson-atlas-lawsuits/ * https://epic.org/judge-upholds-new-jersey-law-protecting-public-officials-privacy-and-security/ * https://therecord.media/new-jersey-law-enforcement-sues-data-brokers * https://news.bloomberglaw.com/privacy-and-data-security/judge-denies-data-brokers-bid-to-dismiss-police-privacy-case * https://www.politico.com/news/2024/04/24/public-workers-lawsuit-new-jersey-00153715Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen