Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Entwicklung neuer Medikamente ist ein komplexer und kostenintensiver Prozess, der durch die Notwendigkeit, die Toxizität von potenziellen Wirkstoffen frühzeitig zu identifizieren, zusätzlich erschwert wird. Traditionelle Methoden der Toxizitätsprüfung sind oft zeitaufwendig, teuer und ethisch fragwürdig. Daher besteht ein dringender Bedarf an prädiktiven Modellen, die die Sicherheit von Medikamenten effizient und zuverlässig bewerten können. Ein vielversprechender Ansatz in diesem Bereich ist die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere von Large Language Models (LLMs) in Verbindung mit Chain-of-Thought (CoT)-Reasoning.
Ein kürzlich veröffentlichtes Forschungspapier präsentiert CoTox, ein neuartiges Framework, das genau diese Kombination nutzt. CoTox integriert LLMs mit CoT-Reasoning, um die Vorhersage multipler Toxizitäten zu verbessern. Im Gegensatz zu traditionellen Modellen, die sich oft nur auf molekulare Strukturdaten verlassen, berücksichtigt CoTox ein breiteres Spektrum an Informationen. Dies umfasst neben der chemischen Struktur auch biologische Pathways und Gene Ontology (GO)-Terme. Diese ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht es dem System, komplexere biologische Mechanismen zu berücksichtigen und somit die Interpretierbarkeit und die Genauigkeit der Vorhersagen zu steigern.
Die Integration von CoT-Reasoning ist ein entscheidender Faktor für die verbesserte Interpretierbarkeit von CoTox. Das System generiert nicht nur eine einfache Toxizitätsvorhersage, sondern liefert auch eine schrittweise Erklärung des Entscheidungsprozesses. Dies ermöglicht es Forschern, die zugrundeliegenden Gründe für eine bestimmte Vorhersage nachzuvollziehen und das Vertrauen in die Ergebnisse zu erhöhen. Die Ergebnisse zeigen, dass CoTox sowohl traditionelle Machine-Learning- als auch Deep-Learning-Modelle in Bezug auf die Vorhersagegenauigkeit übertrifft. Dies unterstreicht das Potenzial von LLM-basierten Frameworks für die Verbesserung der Toxizitätsvorhersage.
Die Studie hat auch gezeigt, dass die Wahl der Datenrepräsentation einen erheblichen Einfluss auf die Leistung des Modells hat. Die Verwendung von IUPAC-Namen zur Darstellung chemischer Strukturen erwies sich als überlegen gegenüber der häufig verwendeten SMILES-Notation. Dies liegt wahrscheinlich an der besseren Lesbarkeit und Interpretierbarkeit von IUPAC-Namen für LLMs. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der sorgfältigen Auswahl der Datenrepräsentation bei der Entwicklung von KI-basierten Modellen für die Toxizitätsvorhersage.
Die Autoren demonstrieren die praktische Anwendbarkeit von CoTox anhand eines Fallbeispiels, in dem die Reaktion relevanter Zelltypen auf einen Wirkstoff simuliert und der resultierende biologische Kontext in das CoTox-Framework integriert wurde. Dies ermöglichte es dem System, Toxizitätsvorhersagen zu generieren, die mit den physiologischen Reaktionen übereinstimmen. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von CoTox als Werkzeug für die frühzeitige Bewertung der Arzneimittelsicherheit in der Medikamentenentwicklung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CoTox einen vielversprechenden Ansatz für die Vorhersage molekularer Toxizität darstellt. Die Kombination von LLMs, CoT-Reasoning und der Integration verschiedener Datentypen führt zu einer verbesserten Interpretierbarkeit und Vorhersagegenauigkeit. Die Studie zeigt das Potenzial dieser Technologie für die Optimierung des Medikamentenentwicklungsprozesses und die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit.
Trotz der vielversprechenden Ergebnisse wirft CoTox auch einige Fragen auf, die zukünftige Forschung adressieren sollte. Die Abhängigkeit von der Qualität und Vollständigkeit der verwendeten Datenbasen stellt beispielsweise eine Herausforderung dar. Weiterhin ist die Generalisierbarkeit des Modells auf verschiedene Toxizitätstypen und chemische Strukturen zu untersuchen. Die Skalierbarkeit des Frameworks für den Einsatz in großen, realen Datensätzen muss ebenfalls evaluiert werden.
Die Weiterentwicklung von CoTox und ähnlichen KI-basierten Methoden hat das Potenzial, die Medikamentenentwicklung grundlegend zu verändern und die Sicherheit neuer Medikamente deutlich zu verbessern. Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung in diesem Bereich ist daher von größter Bedeutung.
Bibliographie - https://www.arxiv.org/abs/2508.03159 - https://www.arxiv.org/pdf/2508.03159 - https://x.com/BiologyAIDaily/status/1953081105109893126 - http://paperreading.club/page?id=328547 - https://openreview.net/forum?id=Yufi9fWhj9 - https://www.researchgate.net/publication/389130446_Locally-Deployed_Chain-of-Thought_CoT_Reasoning_Model_in_Chemical_Engineering_Starting_from_30_Experimental_Data - https://github.com/LightChen233/Awesome-Long-Chain-of-Thought-Reasoning - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40645553/ - https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12093382/ - https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.est.3c00653Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen