Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die rasante Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Softwareentwicklung hat die Produktivität von Entwicklerteams weltweit erheblich gesteigert. KI-Assistenzsysteme generieren Code in bemerkenswerter Geschwindigkeit und Effizienz. Diese Beschleunigung bringt jedoch auch neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit mit sich. KI-generierter Code weist oftmals Schwachstellen auf, die von unsicheren Standardeinstellungen über fehlende Eingabevalidierungen bis hin zu hartcodierten Geheimnissen reichen können. Diese können unbemerkt in Produktionsumgebungen gelangen und erhebliche Risiken darstellen.
Die Technologiebranche benötigt einen einheitlichen und offenen Ansatz, um die Sicherheit von KI-gestütztem Code zu gewährleisten. Cisco hat darauf reagiert, indem es "Project CodeGuard" als Open-Source-Framework veröffentlicht hat. Dieses Framework, das ursprünglich für den internen Gebrauch bei Cisco entwickelt wurde, soll Entwicklern dabei helfen, KI-generierten Code sicherer zu machen, ohne die Geschwindigkeit des Entwicklungsprozesses zu beeinträchtigen.
"Project CodeGuard" integriert von Grund auf sichere Regeln in die KI-Codierungs-Workflows. Es umfasst ein von der Community mitgestaltetes Regelwerk, Übersetzer für gängige KI-Codierungstools wie GitHub Copilot, Cursor und Windsurf sowie Validatoren zur automatischen Durchsetzung von Sicherheitsstandards. Das übergeordnete Ziel ist es, sichere KI-Codierung zum Standard zu machen.
Die Regeln des Frameworks sind darauf ausgelegt, über den gesamten Lebenszyklus der KI-Codierung angewendet zu werden:
Dieser mehrstufige Ansatz gewährleistet einen geschichteten Schutz, der die Geschwindigkeit und Produktivität von KI-Codierungstools nicht beeinträchtigt. Beispielsweise kann eine Regel zur Eingabevalidierung während der Generierung sichere Muster vorschlagen, unsichere Verarbeitungen in Echtzeit erkennen und die korrekte Bereinigung im finalen Code überprüfen. Eine Regel für das Geheimnismanagement könnte die Generierung hartcodierter Anmeldeinformationen verhindern, bei der Erkennung sensibler Datenmuster warnen und die sichere Externalisierung von Geheimnissen bestätigen.
Die erste Version (v1.0.0) von "Project CodeGuard" beinhaltet zentrale Sicherheitsregeln, die auf etablierten Best Practices und Richtlinien wie OWASP (Open Worldwide Application Security Project) und CWE (Common Weakness Enumeration) basieren. Diese Regeln zielen darauf ab, häufige Schwachstellen wie hartcodierte Geheimnisse, fehlende Eingabevalidierung, veraltete Kryptographie und Abhängigkeiten von nicht mehr unterstützter Software zu adressieren. Zusätzlich sind automatisierte Skripte enthalten, die als Regelübersetzer für populäre KI-Codierungsagenten fungieren, sowie eine Dokumentation für neue Mitwirkende.
Cisco betont, dass "Project CodeGuard" als eine zusätzliche Verteidigungsebene dient und keine Garantie für vollständig sicheren Code darstellt. Entwickler müssen weiterhin standardmäßige Sicherheitspraktiken, einschließlich Peer-Reviews und manueller Überprüfungen, anwenden. Ziel ist es, die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass offensichtliche Schwachstellen unbemerkt in die Produktion gelangen.
Die Roadmap für "Project CodeGuard" sieht eine Erweiterung der Sprachabdeckung, die Integration weiterer KI-Codierungsplattformen und die Implementierung einer automatisierten Regelvalidierung vor. Zukünftige Versionen sollen Regeln automatisch für neue Plattformen übersetzen, kontextbasierte Regelvorschläge machen, die Konsistenz über verschiedene Agenten hinweg gewährleisten und Feedback-Schleifen zur kontinuierlichen Verbesserung der Regeln bieten.
Cisco lädt Sicherheitsingenieure, Softwareentwickler und KI-Forscher ein, sich aktiv an der Weiterentwicklung von "Project CodeGuard" zu beteiligen. Beiträge können in Form von neuen Regeln für spezifische Sprachen, Frameworks oder Schwachstellen, der Entwicklung von Übersetzern für andere KI-Tools oder durch das Teilen von Feedback über Fehlerberichte und Verbesserungsvorschläge erfolgen. Durch diese kollaborative Herangehensweise soll das Open-Source-Tool kontinuierlich verbessert und an die sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen der Cybersicherheit angepasst werden.
Die Veröffentlichung von "Project CodeGuard" ist Teil einer umfassenderen Strategie von Cisco im Bereich der KI-Sicherheit. Das Unternehmen engagiert sich auch im Bereich der Foundation AI, einer Gruppe, die sich auf die Entwicklung domänenspezifischer KI-Infrastrukturen für die Cybersicherheit konzentriert. Ein Beispiel hierfür ist das Llama-3.1-FoundationAI-SecurityLLM-base-8B (Foundation-sec-8b), ein 8-Milliarden-Parameter-Sprachmodell, das speziell für Sicherheitsanwendungen entwickelt wurde. Diese Modelle sind darauf ausgelegt, Sicherheitsanalysten dabei zu unterstützen, schneller zu denken, präziser zu handeln und Operationen ohne Kompromisse zu skalieren.
Cisco ist zudem aktiv an der Gestaltung von Standards und Frameworks wie NIST, OWASP und MITRE ATLAS beteiligt, um robuste Schutzmaßnahmen gegen KI-Risiken zu integrieren. Diese Initiativen unterstreichen das Engagement des Unternehmens, sowohl die Sicherheit von KI-Anwendungen zu gewährleisten als auch KI zur Stärkung der Cybersicherheitsabwehr einzusetzen. Die Bereitstellung von Open-Source-Lösungen wie "Project CodeGuard" und "Foundation-sec-8b" spiegelt die Überzeugung wider, dass die Zusammenarbeit der gesamten Community entscheidend ist, um den sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen durch Cyberkriminelle effektiv zu begegnen.
Die Einführung von "Project CodeGuard" durch Cisco ist ein bedeutender Schritt zur Stärkung der Sicherheit in der KI-gestützten Softwareentwicklung. Durch einen offenen, mehrstufigen Ansatz und die Förderung der Community-Beteiligung versucht Cisco, die Lücke zwischen der Geschwindigkeit der KI-Codegenerierung und der Notwendigkeit robuster Sicherheitsmaßnahmen zu schließen. Es bleibt abzuwarten, wie die Open-Source-Community dieses Framework annehmen und weiterentwickeln wird, um die digitale Landschaft sicherer zu gestalten.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen