Jetzt reinschauen – neue Umgebung live

Chatbots und Fehlinformationen Eine kritische Analyse der Zuverlässigkeit moderner KI-Systeme

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 1, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Chatbots: Unzuverlässige Informationsquellen – Meta im Fokus

Chatbots: Unzuverlässige Informationsquellen – Meta im Fokus

Einführung

In den letzten Jahren haben sich Chatbots als bedeutende Tools in der digitalen Welt etabliert, insbesondere durch ihre Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten und relevante Antworten zu generieren. Doch trotz der Fortschritte in der Technologie bleiben Chatbots, einschließlich der von Meta entwickelten, weiterhin anfällig für Fehler und Missverständnisse. Jüngste Ereignisse haben erneut gezeigt, dass diese Systeme oft unzuverlässige Informationsquellen darstellen.

Meta AI und das Trump-Attentat

Ein prominentes Beispiel für die Unzuverlässigkeit von Chatbots ist Metas KI-System, das kürzlich durch falsche und irreführende Antworten auf Fragen zu einem Attentat auf Donald Trump auffiel. Meta gab zu, dass die Antworten ihrer KI auf veralteten Trainingsdaten basieren und Ereignisse, die nach dem Training stattfanden, oft nicht korrekt abgebildet werden können. Dies führte dazu, dass die KI entweder behauptete, das Ereignis habe nicht stattgefunden, oder es komplett ignorierte.

Systemische Schwächen in der KI-Technologie

Dieses Problem ist jedoch nicht auf Meta beschränkt. Alle generativen KI-Systeme, die auf großen Sprachmodellen (LLMs) basieren, sind anfällig für sogenannte "Halluzinationen". Diese Halluzinationen entstehen, wenn die KI falsche oder irreführende Informationen generiert, obwohl sie auf den ersten Blick korrekt erscheinen. Dies ist ein inhärentes Merkmal der Technologie und kein spezifischer Fehler eines einzelnen Systems.

Beispiele aus der gesamten Branche

Auch andere große Technologieunternehmen wie Google und Microsoft haben ähnliche Probleme erlebt. Google musste Funktionen ihrer KI-Suchmaschine zurücknehmen, nachdem sie falsche und manchmal bizarr falsche Antworten lieferte. Microsoft deaktivierte Antworten ihrer KI bei politisch sensiblen Themen, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu verhindern.

Verlust der Kontextuellen Hinweise

Ein weiteres Problem bei der Nutzung von KI-Chatbots ist der Verlust kontextueller Hinweise, die normalerweise die Vertrauenswürdigkeit einer Informationsquelle signalisieren. Während traditionelle Informationsquellen wie Websites oder Videos visuelle und produktionstechnische Hinweise bieten, die ihre Glaubwürdigkeit unterstützen, fehlen solche Hinweise bei KI-generierten Antworten komplett. Jede Antwort sieht gleich aus, unabhängig davon, ob sie korrekt oder falsch ist.

Risiko der Fehlinformation

Die zunehmende Verbreitung von KI-Modellen für Informationszwecke birgt das Risiko, dass Fehlinformationen schneller und unbemerkter verbreitet werden. Während prominente Fehler wie die falschen Antworten zur Trump-Affäre schnell erkannt werden, bleiben viele Fehler bei weniger sichtbaren Themen wahrscheinlich unbemerkt und können sich ungehindert verbreiten.

Die Zukunft der KI-Assistenten

Für die absehbare Zukunft sollten Nutzer davon ausgehen, dass KI-Assistenten keine zuverlässige Alternative zu traditionellen Informationsquellen wie Suchmaschinen oder etablierten Medien darstellen werden. Trotz der Bemühungen von Unternehmen wie Meta, die Genauigkeit ihrer Systeme zu verbessern, bleiben die systemischen Schwächen bestehen.

Schlussfolgerung

Die aktuellen Herausforderungen, denen sich Meta und andere Technologieunternehmen bei der Entwicklung von Chatbots gegenübersehen, verdeutlichen die inhärenten Risiken und Grenzen dieser Technologie. Während KI-Chatbots das Potenzial haben, bestimmte Aufgaben zu erleichtern, sind sie derzeit keine zuverlässigen Informationsquellen. Nutzer sollten sich dieser Einschränkungen bewusst sein und weiterhin traditionelle Informationsquellen für kritische und genaue Informationen nutzen.

Bibliographie

- Why do Chatbots fail? A Critical Success Factors Analysis: https://www.researchgate.net/publication/354811221_Why_do_Chatbots_fail_A_Critical_Success_Factors_Analysis - Meta’s A.I. Assistant Is Fun to Use, but It Can’t Be Trusted: https://www.nytimes.com/2024/04/24/technology/personaltech/meta-ai-facebook-instagram-chatbot.html - Systematic review and meta-analysis of the effectiveness of chatbots on lifestyle behaviours: https://www.nature.com/articles/s41746-023-00856-1 - Chatbots continue to fail as reliable sources, this time it's Meta's turn: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0268401223000233 - Microsoft, OpenAI Chase Google in AI Search as Senate Passes AI Deepfakes Bill: https://www.cnet.com/tech/computing/microsoft-openai-chase-google-in-ai-search-as-senate-passes-ai-deepfakes-bill/ - ChatGPT: Everything to know about the AI chatbot: https://techcrunch.com/2024/07/18/chatgpt-everything-to-know-about-the-ai-chatbot/ - Chatbots Are Not People: Dangerous Human-Like Anthropomorphic AI Report: https://www.citizen.org/article/chatbots-are-not-people-dangerous-human-like-anthropomorphic-ai-report/ - Build a Chatbot with Custom Data Sources Powered by LlamaIndex: https://blog.streamlit.io/build-a-chatbot-with-custom-data-sources-powered-by-llamaindex/ - What's the problem with Meta AI on WhatsApp: https://www.quora.com/Whats-the-problem-with-Meta-AI-on-WhatsApp - AI Robots Chatbots 2024: https://www.nytimes.com/2024/01/08/technology/ai-robots-chatbots-2024.html
Was bedeutet das?

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.