Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Vitalik Buterin, der Kopf hinter der Ethereum-Blockchain, hat seine Haltung zu Lizenzen in der Web3-Entwicklung geändert und spricht sich nun für Copyleft-Lizenzen aus. In einem Blogbeitrag beschreibt Buterin seinen Wandel von einem Verfechter freier Code-Veröffentlichung zu einem Befürworter von stärker regulierten Lizenzmodellen, die Entwicklern mehr Rechte einräumen.
Er veranschaulicht den Unterschied zwischen permissiven und Copyleft-Lizenzen mit einem Vergleich: Permissive Lizenzen seien wie das Verleihen eines Autos ohne Bedingungen, während Copyleft-Lizenzen eher dem Verleihen eines Autos mit der Bedingung gleichen, dass bei Modifikationen und dem Verkauf von Kopien die Baupläne geteilt werden müssen. "Permissive Lizenzen teilen frei mit jedem, Copyleft-Lizenzen teilen frei nur mit denen, die auch bereit sind, frei zu teilen", erklärt Buterin.
Buterins frühere Philosophie, Code möglichst barrierefrei zu verbreiten, ergab Sinn im Kontext des Aufbaus einer revolutionären Technologie. Die Vermeidung komplizierter Lizenzen sollte die Verbreitung des Codes fördern und vor allem Unternehmen abschrecken, die vor komplexen Lizenzvereinbarungen zurückschrecken.
Auch Buterins persönliche Abneigung gegen Urheberrechte und Patente spielte eine Rolle. Er hält es für absurd, dass das Teilen von Code als Verbrechen gegen Unbekannte gewertet werden kann. "Nicht zu bezahlen ist NICHT dasselbe wie zu stehlen", argumentierte er.
Drei Entwicklungen in der Tech-Welt haben Buterins Denkweise verändert. Erstens haben große Unternehmen wie Google, Microsoft und sogar Huawei ihre anfängliche Skepsis gegenüber Open-Source abgelegt und investieren nun massiv in solche Projekte. Zweitens ist die Blockchain- und Web3-Branche deutlich kompetitiver geworden. Der Idealismus der Anfangszeit ist wirtschaftlichen Interessen gewichen. Drittens haben ökonomische Theorien, insbesondere von Forschern wie Glen Weyl, Buterin davon überzeugt, dass unregulierte Eigentumsrechte in einer Welt, in der große Akteure exponentiell stärker werden, zu dystopischen Ergebnissen führen können.
Buterin erklärt: "Skaleneffekte bedeuten, dass wenn ich doppelt so viele Ressourcen wie Sie habe, ich mehr als doppelt so viel Fortschritt erzielen kann. Daher werde ich im nächsten Jahr z. B. 2,02x so viele Ressourcen wie Sie haben." Dies führe langfristig zu einer Monopolisierung.
Traditionelle Mechanismen, die solche Entwicklungen bremsen, wie z.B. der Wechsel von Mitarbeitern zwischen Unternehmen und die damit verbundene Verbreitung von Wissen, verlieren an Wirksamkeit. Die Geschwindigkeit technologischer Entwicklungen, zunehmende politische Instabilität und die Möglichkeit, Produkte zu schaffen, die zwar genutzt, aber nicht modifiziert werden können, verstärken diesen Trend.
Auch politische Maßnahmen wie die EU-weite Standardisierung von USB-C oder das Verbot von Wettbewerbsverboten in den USA zeigen die wachsende Bedeutung der Regulierung im Tech-Bereich. Buterin sieht in solchen staatlichen Eingriffen jedoch eine unzureichende Lösung.
Buterin sieht in Copyleft-Lizenzen eine elegante Alternative zu staatlichen Regulierungen. Sie schaffen ein freiwilliges System, das ähnliche Ziele erreicht. Wer Code nutzen möchte, muss Verbesserungen wieder teilen. Dies schaffe eine Art Gemeingut, zu dem jeder beitragen kann und soll. Buterin räumt ein, dass Copyleft nicht immer die optimale Lösung ist, hält es aber in zunehmend mehr Fällen für angebracht.
Für die Web3-Community ist Buterins Positionswechsel ein wichtiges Signal. Die anfängliche Offenheit und Kollaboration in der Blockchain-Technologie wird durch zunehmende wirtschaftliche Interessen herausgefordert. Copyleft-Lizenzen könnten dazu beitragen, die Dezentralisierung der Blockchain-Technologie zu sichern und die Entstehung neuer Machtstrukturen zu verhindern. Buterins Entwicklung vom Idealisten zum pragmatischen Verfechter von Copyleft spiegelt die Reifung der Web3-Branche wider.
Quellen: - https://www.developer-tech.com/news/web3-needs-copyleft-licensing-says-ethereum-founder/ - https://x.com/Gadget_Ry/status/1942617507547996597 - https://cointelegraph.com/news/vitalik-buterin-advocates-copyleft-licenses-crypto - https://www.bitget.com/news/detail/12560604852880 - https://www.cointime.ai/flash-news/vitalik-buterin-98842 - https://coinstats.app/news/8c953650216da22d9068e59c30043da9f67b393cc7d3d5a7760c7be704e99682_Vitalik-Buterin-Backs-Copyleft-Licensing-to-Help-Developers-Guard-Against-Big-Tech/ - https://cryptomus.com/blog/vitalik-buterin-backs-copyleft-licensing-to-protect-crypto-innovation-news?srsltid=AfmBOoqjX3w_l5xJVlWk2K0qdAmm1dpkt6suOmkhJZJM8l5imc1eyxCZ - https://cryptorank.io/news/feed/b8327-dormant-ethereum-wallets-reawaken-as-buterin-pushes-for-copyleft-licensing - https://www.developer-tech.com/news/ethereum-founder-vitalik-buterin-petition-release-arrested-dev/ - https://vitalik.eth.limo/Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen