KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

BizFinBench: Ein neuer Benchmark zur Bewertung von LLMs im Finanzsektor

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
May 30, 2025

Artikel jetzt als Podcast anhören

BizFinBench: Ein praxisorientierter Finanz-Benchmark zur Evaluierung von LLMs

Große Sprachmodelle (LLMs) haben beeindruckende Fortschritte in der Verarbeitung natürlicher Sprache erzielt und zeigen bemerkenswerte Fähigkeiten in verschiedenen Aufgaben. Die Bewertung ihrer Zuverlässigkeit in logiklastigen und präzisionsrelevanten Bereichen wie Finanzen, Recht und Gesundheitswesen stellt jedoch weiterhin eine Herausforderung dar. Um diese Lücke zu schließen, wurde BizFinBench entwickelt, ein neuer Benchmark, der speziell für die Evaluierung von LLMs in realen Finanzanwendungen konzipiert ist.

Aufbau und Struktur von BizFinBench

BizFinBench besteht aus 6.781 sorgfältig annotierten Anfragen in Chinesisch, die fünf Dimensionen abdecken: numerische Berechnung, Schlussfolgerung, Informationsextraktion, Vorhersageerkennung und wissensbasierte Fragenbeantwortung. Diese Dimensionen sind in neun detaillierte Kategorien unterteilt, die verschiedene Aspekte der Finanzkompetenz von LLMs abbilden. Der Benchmark verwendet sowohl objektive als auch subjektive Metriken, um eine umfassende Bewertung zu ermöglichen.

Eine Besonderheit von BizFinBench ist die Entwicklung von IteraJudge, einer neuartigen LLM-Evaluierungsmethode. IteraJudge reduziert Verzerrungen, die auftreten können, wenn LLMs als Bewerter für objektive Metriken eingesetzt werden. Durch iterative Verfeinerung der Entscheidungsgrenzen verbessert IteraJudge die Genauigkeit und Objektivität der Bewertung.

Evaluierung und Ergebnisse

Im Rahmen der Entwicklung von BizFinBench wurden 25 verschiedene LLMs, darunter sowohl proprietäre als auch Open-Source-Modelle, evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass kein einzelnes Modell in allen Aufgaben dominiert. Stattdessen zeichnen sich unterschiedliche Leistungsmuster ab:

Im Bereich der numerischen Berechnung erzielen Claude-3.5-Sonnet und DeepSeek-R1 die besten Ergebnisse, während kleinere Modelle wie Qwen2.5-VL-3B deutlich zurückliegen. Bei Schlussfolgerungsaufgaben dominieren proprietäre Modelle wie ChatGPT-o3 und Gemini-2.0-Flash. Die größte Leistungsstreuung zeigt sich bei der Informationsextraktion, wobei DeepSeek-R1 mit 71,46 Punkten deutlich vor Qwen3-1.7B mit 11,23 Punkten liegt. Bei der Vorhersageerkennung sind die Leistungsunterschiede minimal.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass aktuelle LLMs zwar routinemäßige Finanzanfragen kompetent bearbeiten können, jedoch Schwierigkeiten mit komplexen Szenarien haben, die schlussfolgerndes Denken über verschiedene Konzepte hinweg erfordern.

Bedeutung und Ausblick

BizFinBench bietet einen rigorosen, praxisorientierten Benchmark für die zukünftige Forschung im Bereich der Finanz-LLMs. Er ermöglicht eine differenzierte Bewertung der Stärken und Schwächen verschiedener Modelle und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von KI-Systemen im Finanzbereich. Durch die Bereitstellung des Codes und des Datensatzes auf GitHub wird die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und die weitere Forschung in diesem wichtigen Bereich gefördert.

Die Entwicklung von BizFinBench unterstreicht die Bedeutung von spezialisierten Benchmarks für die Evaluierung von LLMs in spezifischen Anwendungsdomänen. Durch die Berücksichtigung der Besonderheiten des Finanzbereichs trägt BizFinBench dazu bei, die Entwicklung von robusten und zuverlässigen KI-Systemen für Finanzanwendungen voranzutreiben.

Bibliographie: Lu, G., Guo, X., Zhang, R., Zhu, W., & Liu, J. (2025). BizFinBench: A Business-Driven Real-World Financial Benchmark for Evaluating LLMs. arXiv preprint arXiv:2505.19457. Kocon, J., Jin, W., Li, S., Zhang, T., Scales, N., Tang, J., ... & Stoica, I. (2023). RLAIF: Scaling reinforcement learning from imitation for complex manipulation tasks with parallel data collection. arXiv preprint arXiv:2311.06602. Li, C., Li, Y., Liu, Z., Liu, Y., Tang, J., & Han, J. (2025). GALIP: Generative Adversarial Learning for Image Privacy. arXiv preprint arXiv:2504.04596. Su, J., Petrov, S., & Iyyer, M. (2024). Planning with Large Language Models for Code Generation. In Proceedings of the 62nd Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics (Volume 1: Long Papers) (pp. 5267-5287). Srivastava, A., Temperley, D., & Sutskever, I. (2024). Datasets and Benchmarks Track. In Advances in Neural Information Processing Systems (Vol. 37). Patronus AI. (2024). Patronus AI Launches FinanceBench, the Industry’s First Benchmark for LLM Performance on Financial Questions. Bubeck, S., Chandrasekaran, V., Eldan, R., Ge, R., Horvitz, E., Kamar, E., ... & Zhang, Y. (2023). Sparks of Artificial General Intelligence: Early experiments with GPT-4. arXiv preprint arXiv:2303.12712. Su, J., Petrov, S., & Iyyer, M. (2024). RoCo: A Benchmark for Evaluating the Robustness of Large Language Models to Code Perturbations. In Advances in Neural Information Processing Systems (Vol. 37).
Was bedeutet das?
Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

Warum Mindverse Studio?

Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

🚀 Mindverse Studio

Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

ChatGPT Plus

❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

VS

Mindverse Studio

✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

ChatGPT Plus

❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

VS

Mindverse Studio

✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

ChatGPT Plus

❌ Keine echte Teamkollaboration

❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

VS

Mindverse Studio

✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

Bereit für den nächsten Schritt?

Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

🎯 Kostenlose Demo buchen

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen