Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Retrieval Augmented Generation (RAG) hat sich als vielversprechender Ansatz etabliert, um die Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit von großen Sprachmodellen (LLMs) zu verbessern. Durch die Einbindung externer Informationsquellen können RAG-Systeme präzisere und faktisch fundierte Antworten generieren. Ein zentraler Aspekt bei der Entwicklung von RAG-Systemen ist die Ausrichtung der Modelle an menschlichen Präferenzen. Hier spielen Belohnungsmodelle (RMs) eine entscheidende Rolle, indem sie als Stellvertreter für menschliches Feedback dienen und die Optimierung des Systems leiten. Die Frage, wie man die Zuverlässigkeit und Effektivität dieser RMs in RAG-Systemen bewertet, ist jedoch bisher weitgehend unbeantwortet.
Um diese Lücke zu schließen, wurde RAG-RewardBench entwickelt, ein Benchmark speziell für die Evaluierung von RMs im Kontext von RAG. Dieser Benchmark bietet eine systematische Methode zur Beurteilung der Leistung von RMs und ermöglicht es Entwicklern, fundierte Entscheidungen bei der Auswahl und Optimierung von RMs für ihre RAG-Systeme zu treffen.
Die Entwicklung von effektiven RMs für RAG stellt Entwickler vor besondere Herausforderungen. RAG-Systeme müssen in der Lage sein, Informationen aus verschiedenen Quellen zu integrieren, mehrstufige Schlussfolgerungen zu ziehen und angemessen mit widersprüchlichen Informationen umzugehen. Diese komplexen Anforderungen spiegeln sich in den Bewertungsszenarien von RAG-RewardBench wider.
RAG-RewardBench basiert auf vier sorgfältig ausgewählten Szenarien, die die spezifischen Herausforderungen von RAG-Systemen abdecken:
- Mehrstufige Schlussfolgerungen (Multi-hop Reasoning): Hier wird die Fähigkeit des RM bewertet, komplexe Argumentationsketten nachzuvollziehen und zu bewerten. - Feinmaschige Zitation (Fine-grained Citation): Dieses Szenario testet, wie gut das RM die Verwendung von Zitaten und Quellenangaben beurteilen kann. - Angemessenes Enthalten (Appropriate Abstain): Die Fähigkeit des RM, zu erkennen, wann keine ausreichenden Informationen für eine Antwort vorhanden sind und sich zu enthalten, wird hier bewertet. - Konfliktrobustheit (Conflict Robustness): Dieses Szenario testet die Fähigkeit des RM, mit widersprüchlichen Informationen aus verschiedenen Quellen umzugehen.Um die Aussagekraft des Benchmarks zu erhöhen, integriert RAG-RewardBench eine Vielzahl von Datensätzen, Retrievern und RALMs. Insgesamt 18 RAG-Teilmengen, sechs Retriever und 24 RALMs sorgen für eine breite Datenbasis und ermöglichen eine umfassende Evaluierung der RMs.
Ein innovativer Aspekt von RAG-RewardBench ist die Verwendung von LLMs als Bewerter. Dieser Ansatz, der als "LLM-as-a-judge" bezeichnet wird, steigert die Effizienz und Effektivität der Bewertung und zeigt eine hohe Korrelation mit menschlichen Beurteilungen.
Die Evaluierung von 45 RMs mithilfe von RAG-RewardBench hat wertvolle Erkenntnisse über die Stärken und Schwächen aktueller RMs geliefert. Die Ergebnisse zeigen, dass bestehende RMs in bestimmten RAG-Szenarien, insbesondere bei mehrstufigen Schlussfolgerungen und der Konfliktrobustheit, noch Verbesserungspotenzial haben. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass bereits trainierte RALMs in Bezug auf die Ausrichtung an menschlichen Präferenzen kaum Fortschritte zeigen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, den Fokus verstärkt auf präferenzorientiertes Training zu legen.
RAG-RewardBench stellt einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von RAG-Systemen dar. Der Benchmark und der zugehörige Code sind öffentlich zugänglich und sollen zukünftige Forschung in diesem Bereich fördern. Die gewonnenen Erkenntnisse können dazu beitragen, die Entwicklung von robusteren und effektiveren RMs für RAG-Systeme voranzutreiben und die Ausrichtung von LLMs an menschlichen Präferenzen zu verbessern.
Bibliographie: https://arxiv.org/abs/2309.01431 https://www.researchgate.net/publication/382301929_RAGBench_Explainable_Benchmark_for_Retrieval-Augmented_Generation_Systems https://arxiv.org/pdf/2410.03780 https://arxiv-sanity-lite.com/?rank=pid&pid=2410.03780 https://www.researchgate.net/publication/379293653_Benchmarking_Large_Language_Models_in_Retrieval-Augmented_Generation https://openreview.net/forum?id=kmgrlG9TR0 https://aclanthology.org/2024.konvens-main.6.pdf https://sebastianraschka.com/blog/2024/research-papers-in-march-2024.html https://aclanthology.org/2024.acl-long.108.pdf https://huggingface.co/papers/2403.13787Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen