Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Autonom fahrende Autos, einst futuristische Vision, rücken zunehmend in den Bereich des Möglichen. Doch wie steht es um die Entwicklung und den Einsatz autonomer Fahrzeuge in Deutschland? Dieser Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen, die es auf dem Weg zu einer Zukunft mit selbstfahrenden Autos zu bewältigen gilt.
Die Entwicklung autonomer Fahrsysteme hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Verschiedene Automobilhersteller und Technologieunternehmen arbeiten intensiv an der Entwicklung und Erprobung selbstfahrender Autos. Um die verschiedenen Stufen der Autonomie zu klassifizieren, hat die Society of Automotive Engineers (SAE) fünf Level definiert, die von assistiertem Fahren bis hin zum vollständig autonomen Fahren reichen:
Deutschland hat im Jahr 2021 ein Gesetz zum autonomen Fahren verabschiedet, das die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von Fahrzeugen mit autonomen Fahrfunktionen im öffentlichen Straßenverkehr schafft. Das Gesetz regelt unter anderem:
In Deutschland gibt es bereits einige Modellprojekte, in denen autonome Fahrzeuge unter realen Bedingungen erprobt werden. So testet beispielsweise Volkswagen in Hamburg autonome Shuttle-Busse im öffentlichen Nahverkehr. Mercedes-Benz hat für seine S-Klasse eine Sonderausstattung mit einem Autobahn-Staupiloten (Level 3) auf den Markt gebracht. Und BMW arbeitet an einem System, das hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen mit Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h ermöglichen soll.
Trotz der Fortschritte in der Entwicklung und der rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es noch einige Herausforderungen auf dem Weg zu einer flächendeckenden Einführung autonomer Fahrzeuge. Dazu gehören:
Experten gehen davon aus, dass es noch einige Jahre dauern wird, bis autonome Fahrzeuge in größerem Umfang auf deutschen Straßen unterwegs sein werden. Die Entwicklung und Erprobung der Technologie schreitet jedoch voran, und es ist davon auszugehen, dass autonome Fahrsysteme in Zukunft eine immer wichtigere Rolle im Straßenverkehr spielen werden.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen