KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Automatisierte CAD-Modellierung aus 3D-Punktwolken mit CAD-Recode

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
December 20, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Von Punktwolken zum CAD-Code: Reverse Engineering mit CAD-Recode

Die automatisierte Rekonstruktion von CAD-Modellen aus 3D-Punktwolken ist ein komplexes Problem, das an der Schnittstelle von Computer Vision, Grafik und maschinellem Lernen liegt. Traditionell ist die Erstellung von CAD-Modellen ein manueller Prozess, bei dem Skizzen erstellt und CAD-Operationen angewendet werden, um ein 3D-Modell zu erzeugen. Das Reverse Engineering dieses Prozesses, also die Rückgewinnung der ursprünglichen Skizzen und Operationen aus einer 3D-Darstellung wie einer Punktwolke, stellt eine erhebliche Herausforderung dar.

Ein vielversprechender Ansatz zur Lösung dieses Problems ist CAD-Recode, ein neuartiges Verfahren, das Punktwolken in Python-Code übersetzt. Dieser Code kann anschließend ausgeführt werden, um das entsprechende CAD-Modell zu rekonstruieren. Die Innovation von CAD-Recode liegt in der Nutzung von großen Sprachmodellen (LLMs), die aufgrund ihres Trainings mit umfangreichen Code-Repositories ein Verständnis für Programmiersprachen wie Python entwickelt haben.

Die Architektur von CAD-Recode

CAD-Recode kombiniert ein relativ kleines LLM mit einem effizienten Punktwolken-Projektor. Der Projektor extrahiert relevante Informationen aus der Punktwolke und bereitet diese für das LLM auf. Das LLM agiert als Decoder und generiert den Python-Code, der die CAD-Sequenz repräsentiert. Diese Sequenz besteht aus Skizzen und Extrusionsoperationen, die zusammen das 3D-Modell definieren.

Training und Datensatz

Das Training von CAD-Recode erfolgt auf einem synthetisch generierten Datensatz, der eine Million verschiedene CAD-Sequenzen umfasst. Dieser Ansatz ermöglicht es, das Modell mit einer großen Menge an Daten zu trainieren, ohne auf aufwendig manuell erstellte CAD-Modelle angewiesen zu sein.

Performance und Vorteile

Im Vergleich zu bestehenden Methoden zeigt CAD-Recode eine signifikante Verbesserung der Rekonstruktionsgenauigkeit. Insbesondere auf den Datensätzen DeepCAD und Fusion360 erreicht CAD-Recode eine zehnfach geringere mittlere Chamfer-Distanz, ein gängiges Maß für die Ähnlichkeit zwischen zwei 3D-Modellen. Darüber hinaus benötigt CAD-Recode weniger Input-Punkte als andere Verfahren, was die Effizienz des Prozesses steigert.

Ein weiterer Vorteil von CAD-Recode ist die Interpretierbarkeit des generierten Python-Codes. Dieser Code kann nicht nur zur Rekonstruktion des Modells verwendet werden, sondern auch von anderen LLMs analysiert und bearbeitet werden. Dies eröffnet Möglichkeiten für die automatisierte Bearbeitung von CAD-Modellen basierend auf Punktwolken und für die Beantwortung von CAD-spezifischen Fragen.

Anwendungsgebiete und Zukunftsperspektiven

Die Fähigkeit, CAD-Modelle aus Punktwolken zu rekonstruieren, hat weitreichende Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. In der Produktentwicklung kann CAD-Recode den Prozess des Reverse Engineerings erheblich beschleunigen und vereinfachen. In der Qualitätskontrolle können Punktwolken aus 3D-Scans verwendet werden, um Abweichungen zwischen dem Soll- und Ist-Zustand eines Produkts zu identifizieren. In der Robotik kann CAD-Recode Robotern ermöglichen, Objekte in ihrer Umgebung zu erkennen und zu manipulieren.

Die Entwicklung von CAD-Recode ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer automatisierten CAD-Modellierung. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Verbesserung der Genauigkeit und Robustheit des Verfahrens konzentrieren, sowie auf die Erweiterung des Anwendungsbereichs auf komplexere CAD-Modelle.

Bibliographie Rukhovich, D., Dupont, E., Mallis, D., Cherenkova, K., Kacem, A., & Aouada, D. (2024). CAD-Recode: Reverse Engineering CAD Code from Point Clouds. arXiv preprint arXiv:2412.14042. Liu, Y., Obukhov, A., Wegner, J. D., & Schindler, K. (2024). Point2CAD: Reverse Engineering CAD Models from 3D Point Clouds. In Proceedings of the IEEE/CVF Conference on Computer Vision and Pattern Recognition (pp. 1540-1550). Karpathy, A. (2021). Software 2.0. Andrej Karpathy blog. Shao, L., Li, Y., Guibas, L., & Sung, M. (2022). Point2Cyl: Reverse Engineering 3D Objects from Point Clouds to Extrusion Cylinders. arXiv preprint arXiv:2112.09329. Sharma, G., Goyal, A., Goyal, R., & Mitra, N. J. (2020). ParseNet: A Parametric Surface Fitting Network for 3D Point Clouds. In Proceedings of the IEEE/CVF Conference on Computer Vision and Pattern Recognition (pp. 7767-7776).
Was bedeutet das?
Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

Warum Mindverse Studio?

Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

🚀 Mindverse Studio

Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

ChatGPT Plus

❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

VS

Mindverse Studio

✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

ChatGPT Plus

❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

VS

Mindverse Studio

✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

ChatGPT Plus

❌ Keine echte Teamkollaboration

❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

VS

Mindverse Studio

✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

Bereit für den nächsten Schritt?

Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

🎯 Kostenlose Demo buchen

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen