Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Der Deutsche Bundestag hat in einer jüngsten Entscheidung die parlamentarische Immunität der AfD-Abgeordneten Stephan Brandner und Matthias Moosdorf aufgehoben. Dieser Beschluss ebnet den Weg für die Einleitung strafrechtlicher Ermittlungen und die Durchführung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen die beiden Parlamentarier. Die Abstimmung erfolgte mit einer Mehrheit der Fraktionen von Union, SPD, Grünen und Linken, während sich die AfD-Fraktion bei der Entscheidung enthielt.
Im Fall von Stephan Brandner, dem stellvertretenden Bundessprecher der AfD, stehen Vorwürfe der mutmaßlichen Beleidigung einer Journalistin im Raum. Brandner soll eine Redakteurin des "Spiegel" mehrfach öffentlich als "Faschistin" bezeichnet haben. Dieser Rechtsstreit dauert bereits seit über einem Jahr an.
Bei Matthias Moosdorf, der als außenpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Bundestag tätig war, drehen sich die Vorwürfe um das mutmaßliche Zeigen des Hitlergrußes. Einem Fraktionssprecher zufolge soll Moosdorf diese Geste vor rund zweieinhalb Jahren in einem Nebenraum des Reichstagsgebäudes gezeigt haben.
Die parlamentarische Immunität dient dem Schutz der Funktionsfähigkeit des Parlaments und seiner Mitglieder vor willkürlicher Strafverfolgung. Sie ist jedoch nicht absolut und kann vom Parlament selbst aufgehoben werden, um die Durchführung von Strafverfahren oder die Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen zu ermöglichen. Im vorliegenden Fall hat der zuständige Bundestagsausschuss die Empfehlung zur Aufhebung der Immunität ausgesprochen, woraufhin der Bundestag mehrheitlich diesem Votum folgte.
Diese Vorgänge unterstreichen die rechtlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich auch Abgeordnete bewegen müssen, und die Bedeutung der Gewaltenteilung in einer demokratischen Rechtsordnung. Die Entscheidungen des Bundestages ermöglichen es den zuständigen Behörden, die Vorwürfe gegen die beiden Abgeordneten umfassend zu prüfen und gegebenenfalls gerichtliche Schritte einzuleiten oder bestehende Urteile zu vollstrecken.
Die Aufhebung der Immunität ist ein formaler Akt, der in der Vergangenheit bereits bei Abgeordneten verschiedener Parteien erfolgte, wenn entsprechende Ermittlungsersuchen von Staatsanwaltschaften vorlagen. Sie ist kein Urteil über die Schuld oder Unschuld der betreffenden Person, sondern schafft lediglich die rechtliche Voraussetzung für die Fortführung eines Verfahrens außerhalb des Parlamentsschutzes.
Die Enthaltung der AfD-Fraktion bei der Abstimmung über die Immunitätsaufhebung ihrer eigenen Abgeordneten ist ein bemerkenswerter Aspekt dieser Entwicklung, der im parlamentarischen Kontext unterschiedlich interpretiert werden kann.
Die weiteren Entwicklungen in den jeweiligen Verfahren werden von der Öffentlichkeit und den Medien aufmerksam verfolgt werden.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen