KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Atlassian integriert KI in Jira: Neue Funktionen und Verbesserungen im Überblick

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 10, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Atlassian setzt auf KI: Jira erhält neues Gesicht und smarte Funktionen

Atlassian hat auf seiner Hausmesse „Team ’24 Europe“ eine Reihe von Neuerungen präsentiert, die die Arbeitswelt von Softwareentwicklern und anderen Nutzern von Jira grundlegend verändern könnten. Im Zentrum stehen dabei die Integration künstlicher Intelligenz (KI) und ein umfassendes Update der Jira-Oberfläche.

Jira: Moderner, intuitiver, intelligenter

Mit dem jüngsten Update erfährt Jira eine umfassende Modernisierung, die sich vor allem in der Navigation und der Benutzerfreundlichkeit zeigt. Die Benutzeroberfläche wurde überarbeitet und ermöglicht nun eine personalisierte Seitennavigation. Die neue KI-gestützte Suche verspricht zudem schnelleres und effizienteres Auffinden relevanter Informationen. Ein Highlight des Updates ist die Flexibilität bei der Benennung von Arbeitsschritten. Nutzer sind nicht mehr an die vorgegebene Bezeichnung „Issue“ gebunden, sondern können individuelle Bezeichnungen verwenden. Diese Neuerung unterstreicht Atlassians Bestreben, Jira auch für Nutzergruppen außerhalb der Softwareentwicklung attraktiver zu gestalten. Weiterhin ermöglicht Jira nun die Erstellung benutzerdefinierter Projektvorlagen. Diese Vorlagen können vorkonfigurierte Workflows, Automatisierungen und Berechtigungen enthalten, um den Projektstart zu beschleunigen und zu vereinfachen. Die Integration der „Goals“-Funktion direkt in Jira ermöglicht es Nutzern, ihre Ziele im Blick zu behalten und den Fortschritt zu verfolgen. Verschiedene Ansichtsoptionen, wie Listen, Zeitleisten, Kalender und Problemansichten, sorgen für Flexibilität bei der Darstellung.

Rovo: Die KI-gestützte Suchmaschine für die Atlassian-Welt

Nach einer mehrmonatigen Betaphase ist Atlassians neues KI-Werkzeug „Rovo“ nun offiziell verfügbar. Rovo fungiert als zentrale Suchmaschine für die gesamte Atlassian-Produktlandschaft und darüber hinaus. Mithilfe von sogenannten „Rovo-Search-Konnektoren“ durchsucht das Tool Daten aus verschiedenen (SaaS-)Anwendungen, um Nutzern schnell und einfach die benötigten Informationen bereitzustellen. Zum Start unterstützt Rovo bereits die Anbindung an gängige Tools wie Slack, MS Teams, SharePoint, Google Drive, Figma und GitHub. Atlassian plant, die Anzahl der Konnektoren bis Ende des Jahres auf über 80 zu erhöhen. Neben der reinen Suche bietet Rovo auch einen Chatbot, der auf Basis der vorhandenen Daten Fragen beantwortet und komplexe Aufgaben ausführt. KI-Agenten lassen sich nahtlos in bestehende Workflows integrieren, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. Erste Erfahrungen aus der Betaphase zeigen, dass Rovo den Arbeitsalltag von Jira-Nutzern deutlich vereinfacht. Durch die schnellere und einfachere Datenfindung sparen Nutzer durchschnittlich ein bis zwei Stunden pro Woche.

Atlassian Intelligence: KI-Power für Entwickler und Service-Teams

Unter dem Namen „Atlassian Intelligence“ bündelt Atlassian eine Reihe neuer KI-Funktionen, die sich gezielt an Softwareentwickler und Service-Teams richten. Für Entwickler bietet Atlassian Intelligence neue LLM-Funktionen (Large Language Models), die an bekannte Programmierassistenten wie GitHub Copilot erinnern. Die KI-gestützten Werkzeuge analysieren Code, geben Verbesserungsvorschläge und generieren auf Basis von Aufgabenbeschreibungen, Anforderungen und dem Unternehmenskontext automatisch Codepläne, Codeempfehlungen und Pull Requests. Atlassian Intelligence hält auch Einzug in weitere Bereiche von Jira. So können Projekte mithilfe von KI in einzelne Arbeitsschritte zerlegt und anschließend automatisch Tickets erstellt werden. Im Jira Service Management gruppiert die KI ähnliche Anfragen, schlägt passende Ressourcen vor und erstellt Incident Reports. Die Integration von KI-Funktionen in das Help Center, MS Teams, E-Mails und Widgets soll den Kundenservice verbessern und beschleunigen.

Focus: Produktivitätssteigerung durch KI-gestützte Überwachung

Mit „Focus“ präsentiert Atlassian ein neues Produkt, das sich an Manager richtet, die die Produktivität ihrer Teams im Blick behalten und optimieren möchten. Focus bietet eine zentrale Plattform, um Ziele, Projekte, Teams und Ressourcen zu verwalten und zu verfolgen. Das Tool liefert Echtzeit-Einblicke in den Projektfortschritt und sendet automatische Benachrichtigungen über Teams oder Slack, sobald wichtige Änderungen eintreten oder Handlungsbedarf besteht. KI-gestützte Zusammenfassungen informieren Manager auf einen Blick über den aktuellen Stand der Dinge und geben Handlungsempfehlungen.

Fazit: Mit KI in die Zukunft der Arbeit

Die Integration von KI-Funktionen in Jira und die Einführung neuer KI-gestützter Tools wie Rovo und Focus unterstreichen Atlassians Anspruch, die Zukunft der Arbeit mitzugestalten. Ob die neuen KI-Funktionen den hohen Erwartungen gerecht werden und zu einer spürbaren Produktivitätssteigerung führen, wird die Praxis zeigen. Fest steht, dass Atlassian mit seinen jüngsten Innovationen einen wichtigen Schritt in Richtung einer intelligenten und effizienten Arbeitswelt gemacht hat.

Bibliographie

https://www.heise.de/news/Atlassian-Jira-runderneuert-und-viele-neue-KI-Funktionen-im-Portfolio-9976320.html https://www.atlassian.com/de/platform/artificial-intelligence https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/eqs-afr-mevis-medical-solutions-ag-vorabbekanntmachung-&252;ber-die-ver&246;ffentlichung-von-finanzberichten-gem&228;&223;-&167;-114-115-117-wphg-1033834740 https://www.atlassian.com/de/software/jira/service-management/product-guide/tips-and-tricks/artificial-intelligence https://www.catworkx.com/details/oetiker-gelungene-cloud-migration-mit-jira-software-confluence http://www.com-magazin.de/news/kuenstliche-intelligenz/neue-ki-funktionen-atlassian-2900865.html https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/hurrikan-milton-wieder-ueber-dem-meer-1033834749 https://seibert.group/blog/2014/12/02/jira-portfolio-initiativen-planen-managen-und-auswerten/ https://www.heise.de/newsticker/classic/ https://zitrotec.de/
Was bedeutet das?
Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

Warum Mindverse Studio?

Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

🚀 Mindverse Studio

Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

ChatGPT Plus

❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

VS

Mindverse Studio

✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

ChatGPT Plus

❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

VS

Mindverse Studio

✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

ChatGPT Plus

❌ Keine echte Teamkollaboration

❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

VS

Mindverse Studio

✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

Bereit für den nächsten Schritt?

Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

🎯 Kostenlose Demo buchen

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen