Jetzt reinschauen – neue Umgebung live

Alphabets Finanzzahlen 2024: Zwischen Rekordumsatz und Anlegerenttäuschung

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
February 10, 2025

Artikel jetzt als Podcast anhören

Alphabets Finanzergebnisse: Ein gemischtes Bild

Die kürzlich veröffentlichten Finanzzahlen des Google-Mutterkonzerns Alphabet zeichnen ein komplexes Bild. Während Umsatz und Gewinn im Jahr 2024 deutlich gestiegen sind, zeigen sich Anleger enttäuscht. Der Aktienkurs reagierte im nachbörslichen Handel mit einem Rückgang.

Rekordjahr mit Schattenseiten

Alphabet konnte im Jahr 2024 einen Rekordumsatz von 350 Milliarden US-Dollar verzeichnen, was einem Anstieg von fast einem Siebtel entspricht. Auch die operative Marge verbesserte sich um fünf Prozentpunkte auf 32 Prozent. Der Reingewinn erreichte erstmals einen zwölfstelligen Betrag. Trotz dieser positiven Entwicklungen blieb die Reaktion der Anleger verhalten.

Ein möglicher Grund für die Enttäuschung der Investoren könnten die hohen Erwartungen an die Ergebnisse gewesen sein. Zudem schrumpfen die Rücklagen des Konzerns, was die Aussichten auf höhere Dividenden trübt. Alphabet investierte im Jahr 2024 über 62 Milliarden US-Dollar in Aktienrückkäufe, während die Dividendenzahlungen bei knapp 7,4 Milliarden US-Dollar lagen. Das entspricht nur etwa sechs Prozent des Vorsteuergewinns.

Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber

In einer Telefonkonferenz mit Analysten betonte Konzernchef Sundar Pichai die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) für das Wachstum von Alphabet. Er sprach von einem "starken Quartal, getrieben von KI" und hob die gestiegene Effizienz des Unternehmens hervor, beispielsweise in den Rechenzentren. KI-gestützte Werbemaßnahmen führten laut Chief Business Officer Philipp Schindler zu einem höheren Return on Investment.

Pichai betonte den Vorteil von Alphabet, sowohl die Soft- als auch die Hardware für KI-Anwendungen selbst zu entwickeln. Die Suchmaschine liefere in über 100 Ländern KI-generierte Ergebnisse, was zu einer stärkeren Nutzung führe. Mit der Veröffentlichung des neuen KI-Modells Gemini 2.0 Flash verbindet das Management große Hoffnungen.

Fortschritte bei Waymo

Auch bei Waymo, der Alphabet-Tochter für selbstfahrende Taxis, sieht Pichai positive Entwicklungen. Im Jahr 2024 beförderte Waymo vier Millionen Passagiere, aktuell sind es über eine Viertelmillion pro Woche. Die neue, sechste Generation der Waymo-Fahrzeuge sei deutlich günstiger in der Hardware. Der Taxidienst soll in diesem Jahr auf weitere Städte in den USA und mit Tokio erstmals auch auf eine Stadt außerhalb der USA ausgeweitet werden.

Zukunftsaussichten

Die Finanzzahlen von Alphabet zeigen ein Unternehmen im Wandel. Während die traditionellen Geschäftsfelder weiterhin solide wachsen, investiert der Konzern massiv in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren. Ob diese Investitionen langfristig zu einem nachhaltigen Wachstum führen, bleibt abzuwarten. Die Reaktion der Anleger deutet darauf hin, dass die Erwartungen hoch sind.

Quellen: - Heise Online: Alphabets Wachstum enttäuscht Anleger. - Handelsblatt: Google-Mutter Alphabet enttäuscht bei Umsatz und Cloud-Wachstum. - Börsen-Zeitung: Alphabet will Investitionen nach Cloud-Schwäche ankurbeln. - Finanzen.net: Alphabet-Aktie rutscht ab. - IT-Boltwise: Alphabet enttäuscht trotz beeindruckender Gewinnsteigerung. - Finanzen.ch: Alphabet-Aktie gibt nach. - IT-Boltwise: Alphabet erwartet Umsatzwachstum und Gewinnsteigerung im letzten Quartal. - Morningstar: Alphabet Ergebnisse: Wachstum der Werbeeinnahmen enttäuscht.
Was bedeutet das?

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.