Jetzt reinschauen – neue Umgebung live

Aktuelle Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
December 10, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant. Neue Modelle und Anwendungen erscheinen beinahe täglich. Dieser Artikel beleuchtet einige der spannendsten Entwicklungen der letzten Zeit, darunter OpenAIs neuen Videogenerator Sora, DeepMinds 3D-Welt-Generator Genie 2, Fortschritte beim AGI-Benchmark ARC-AGI und ein faszinierendes Experiment mit einer Robo-Ratte.

Videogenerierung mit OpenAI Sora

OpenAI hat mit Sora ein KI-Modell vorgestellt, das aus Textbeschreibungen realistische Videos generiert. Die Videos können bis zu 20 Sekunden lang sein und bieten eine Auflösung von bis zu 1080p. Derzeit ist Sora nur für ChatGPT-Abonnenten in Nordamerika verfügbar. Neben dem Hauptmodell gibt es eine schnellere, aber qualitativ etwas schwächere Version namens Sora Turbo. OpenAI betont die strengen Nutzungsrichtlinien für Sora, die unter anderem Gewaltdarstellungen und die Verletzung von Persönlichkeitsrechten verbieten. Obwohl die generierten Videos beeindruckend realistisch wirken können, gibt OpenAI zu, dass Sora noch Schwierigkeiten mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten und komplexen Bewegungsabläufen hat. Alle Videos werden mit einem Wasserzeichen versehen, um sie als KI-generierten Inhalt zu kennzeichnen.

DeepMinds Genie 2 erschafft interaktive 3D-Welten

DeepMind hat mit Genie 2 ein KI-System präsentiert, das aus einem einzigen Bild komplexe, interaktive 3D-Umgebungen erstellen kann. Diese Welten können sowohl von Menschen als auch von KI-Agenten mit Maus und Tastatur erkundet werden. Genie 2 simuliert physikalische Effekte wie Gravitation und Wasserreflexionen und kann die Umgebung bis zu einer Minute konsistent aufrechterhalten. Dies ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem Vorgängermodell, das auf 2D-Plattformspiele beschränkt war. Eine nicht optimierte Version von Genie 2 läuft bereits in Echtzeit. DeepMind sieht das Hauptziel in der Entwicklung von KI-Agenten. Herausforderungen bestehen jedoch noch in der Verbesserung der Ausgabequalität und der Konsistenz bei längeren Interaktionen.

Fortschritte und Herausforderungen beim AGI-Benchmark

Der ARC-AGI-Benchmark, ein Test für allgemeine künstliche Intelligenz (AGI), verzeichnete 2024 einen Leistungssprung von 33 auf 55,5 Prozent. Das Ziel von 85 Prozent für den Hauptpreis wurde jedoch verfehlt. Die dominierenden Ansätze im Wettbewerb waren KI-gestützte Programmsynthese, Test-Time-Training und deren Kombination. Die erfolgreichsten Teams nutzten beide Methoden. Für 2025 planen die Organisatoren einen neuen Benchmark namens ARC-AGI-2, da der aktuelle Datensatz mit 100 Aufgaben als zu klein angesehen wird. Der Wettbewerb läuft weiter, bis eine öffentliche Referenzlösung verfügbar ist.

Ruliad veröffentlicht DeepThought-8B für logisches Denken

Das Start-up Ruliad hat das Sprachmodell DeepThought-8B veröffentlicht. Es zeichnet seine Schlussfolgerungen Schritt für Schritt in einem strukturierten JSON-Format auf. Trotz seiner vergleichsweise geringen Größe von 8 Milliarden Parametern erreicht DeepThought-8B in Benchmarks ähnliche Leistungen wie deutlich größere Modelle. Es basiert auf Llama-3.1 und läuft auf Grafikkarten mit mindestens 16 GB Speicher. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, in die Argumentationsketten des Modells einzugreifen. DeepThought-8B wurde als Open Source veröffentlicht und kann nach einem Google-Login kostenlos getestet werden.

Soziale Interaktion: Robo-Ratte täuscht echte Ratten

Forscher des Beijing Institute of Technology und der Technischen Universität München (TUM) haben eine Robo-Ratte entwickelt, die mit KI trainiert wurde, soziale Verhaltensweisen von biologischen Ratten zu imitieren. Dazu gehören Kampfverhalten in stressigen Situationen und spielerisches Ringen und Kuscheln in entspannten Situationen. Obwohl die 3D-gedruckte Robo-Ratte optisch nicht besonders realistisch wirkt, wird sie in Labortests von echten Ratten akzeptiert, da sie sich situationsgerecht verhält und interagiert. Dieses Experiment zeigt das Potenzial von KI, soziale Interaktionen zwischen Robotern und Lebewesen zu ermöglichen.

Mindverse: Ihr Partner für KI-Lösungen

Mindverse bietet eine All-in-One-Plattform für KI-gestützte Content-Erstellung, Bildgenerierung und Recherche. Darüber hinaus entwickelt Mindverse maßgeschneiderte KI-Lösungen wie Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme. Als Ihr KI-Partner unterstützt Mindverse Unternehmen dabei, das volle Potenzial der Künstlichen Intelligenz auszuschöpfen.

Bibliographie: https://www.heise.de/news/KI-Update-kompakt-Video-KI-Sora-Genie-2-AGI-Benchmark-Robo-Ratte-10193768.html https://www.heise.de/news/Sora-OpenAIs-Video-KI-ist-da-10193313.html https://plus.rtl.de/podcast/ki-update-ein-heise-podcast-fitbmrwnyrukn https://the-decoder.de/ki-videogeneratoren-wie-sora-verstehen-keine-physik-und-sind-daher-keine-weltmodelle/ https://www.youtube.com/watch?v=k4xruBpu1E0 https://www.podcast.de/episode/625241105/ki-update-kompakt-sora-devin-deepmind-cerebras-figure-zeigt-ki-roboter https://www.youtube.com/watch?v=-4GXDWAh1nM https://www.notebookcheck.com/OpenAI-praesentiert-Sora-Ein-KI-Modell-das-aus-Textanweisungen-fotorealistische-Videos-erzeugen-kann.804068.0.html https://the-decoder.de/openai-veroeffentlicht-ki-videogenerator-sora-fuer-chatgpt-abonnenten/
Was bedeutet das?

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.