KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Agentisches Design in der Ingenieurpraxis: Fortschritte und Herausforderungen der KI-gestützten Maschinenentwicklung

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 20, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Die Entwicklung kompositorischer Maschinen mittels agentischer KI-Systeme stellt einen Paradigmenwechsel in der Ingenieurpraxis dar.
    • Ein neues Testbett namens BesiegeField ermöglicht die Konstruktion und Bewertung von Maschinen aus standardisierten Komponenten in einer simulierten physikalischen Umgebung.
    • Große Sprachmodelle (LLMs) können zwar funktionale Designs erstellen, benötigen aber verbesserte Fähigkeiten im räumlichen Denken, in der strategischen Montage und im Befolgen von Anweisungen.
    • Verstärkendes Lernen (Reinforcement Learning, RL) wird als vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Leistung von LLMs in dieser komplexen Designaufgabe erforscht.
    • Die Forschung unterstreicht die Notwendigkeit, KI-Systeme zu entwickeln, die nicht nur Muster erkennen, sondern aktiv Wissen synthetisieren und ihre eigenen Wissensstrukturen iterativ verfeinern können.

    Agentisches Design kompositorischer Maschinen: Einblicke in die KI-gestützte Ingenieurpraxis

    Die Fähigkeit, komplexe Maschinen aus standardisierten Komponenten zu entwerfen, gilt als Kennzeichen menschlicher Intelligenz und ist zugleich eine zentrale Säule der Ingenieurwissenschaften. Angesichts der jüngsten Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere bei großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs), stellt sich die Frage, ob diese Modelle ebenfalls in der Lage sind, kreative Designprozesse zu meistern. Eine aktuelle Forschungsarbeit widmet sich dieser Fragestellung durch die Linse des kompositorischen Maschinendesigns, einer Aufgabe, bei der Maschinen aus vorgegebenen Bauteilen zusammengesetzt werden müssen, um spezifische funktionale Anforderungen, wie Fortbewegung oder Manipulation, in einer simulierten physikalischen Umgebung zu erfüllen.

    BesiegeField: Ein innovatives Testbett für Maschinendesign

    Um diese Untersuchung zu unterstützen, wurde ein neuartiges Testbett namens BesiegeField entwickelt. Dieses basiert auf dem bekannten Maschinenspiel Besiege und bietet eine Umgebung für den teilbasierten Aufbau, die physikalische Simulation und die belohnungsgesteuerte Bewertung von Maschinen. BesiegeField ermöglicht es Forschenden, die Leistungsfähigkeit modernster LLMs in agentischen Arbeitsabläufen zu bewerten und dabei jene Schlüsselkompetenzen zu identifizieren, die für den Erfolg entscheidend sind. Dazu gehören räumliches Denken, strategische Montage und das präzise Befolgen von Anweisungen.

    Herausforderungen und Lösungsansätze für LLMs

    Erste Benchmarking-Ergebnisse zeigen, dass aktuelle Open-Source-LLMs bei dieser komplexen Designaufgabe noch an ihre Grenzen stoßen. Insbesondere mangelt es ihnen an fortgeschrittenen Fähigkeiten im räumlichen und physikalischen Denken sowie in der strategischen Planung. Als Reaktion darauf wird in der Forschung das Verstärkende Lernen (Reinforcement Learning, RL) als vielversprechender Weg zur Verbesserung dieser Modelle erkundet. Hierfür wurden spezielle Datensätze für den Kaltstart kuratiert und RL-Feinabstimmungsexperimente durchgeführt. Diese Ansätze sollen dazu beitragen, die offenen Herausforderungen an der Schnittstelle von Sprache, Maschinendesign und physikalischem Denken zu überwinden.

    Die Bedeutung des agentischen Designs

    Das Konzept des agentischen Designs, bei dem KI-Systeme nicht nur Fakten abrufen oder Muster abgleichen, sondern aktiv ihre eigenen Wissensstrukturen über Iterationen hinweg aufbauen und verfeinern, ist von zentraler Bedeutung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden der Wissensgraphen-Erweiterung, die auf statischer Extraktion oder rein probabilistischer Verknüpfungsvorhersage basieren, ermöglicht ein iterativer, rekursiver Ansatz eine dynamische Anpassung und autonome Wissenssynthese. Dieser Prozess spiegelt die menschliche Problemlösung wider, bei der frühere Schlussfolgerungen überprüft, verfeinert und neu organisiert werden, wenn neue Erkenntnisse gewonnen werden.

    Strukturelle Evolution von Wissensgraphen

    Die Forschung zeigt, dass rekursiv generierte Wissensstrukturen Skalenfreiheit, hierarchische Modularität und nachhaltige interdisziplinäre Konnektivität aufweisen. Diese Eigenschaften ähneln stark den Mustern, die in menschlichen Wissenssystemen beobachtet werden. Die Bildung von konzeptionellen Knotenpunkten (Hubs) und die Entstehung von Brückenknoten sind Belege dafür, dass das System Informationen autonom in einem strukturierten, aber flexiblen Netzwerk organisiert. Dies fördert sowohl die lokale Kohärenz als auch die globale Wissensintegration.

    Dynamik der Wissensentwicklung

    Ein bemerkenswertes Ergebnis ist die Selbstregulierung der Wissensausbreitung. Während in frühen Phasen der Graphenexpansion die Informationsflüsse stark von einigen wenigen dominanten Knoten kontrolliert wurden, verteilte sich der Wissenstransfer über aufeinanderfolgende Iterationen zunehmend auf ein dezentralisiertes Netzwerk. Diese strukturelle Transformation deutet darauf hin, dass rekursive Selbstorganisation Engpässe auf natürliche Weise reduziert und einen resilienteren und skalierbareren Wissensrahmen ermöglicht. Darüber hinaus wurden abwechselnde Phasen konzeptioneller Stabilität und plötzlicher Durchbrüche beobachtet, was darauf hindeutet, dass die Wissensbildung einem Modell des punktuierten Gleichgewichts folgt, anstatt einer rein inkrementellen Akkumulation.

    Anwendungen im Bereich der Materialwissenschaften

    Der vorgestellte Rahmen bietet ein neues Paradigma zur Beschleunigung von Entdeckungen in den Materialwissenschaften, indem er Wissensnetzwerke systematisch strukturiert und erweitert. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen, die auf statischen Datenbanken oder vordefinierten Ontologien beruhen, ermöglicht die selbstorganisierende Methode eine dynamische Hypothesengenerierung. Dies kann verborgene Beziehungen zwischen Materialeigenschaften, Synthesewegen und funktionalen Verhaltensweisen aufdecken. Die beobachteten emergenten, skalenfreien Netzwerke spiegeln die zugrunde liegende Modularität und hierarchische Organisation wider, die oft in biologischen und technischen Materialien zu finden sind. Dies legt nahe, dass rekursives graphenbasiertes Denken als rechnerisches Analogon zu selbstorganisierenden und adaptiven Materialien dienen könnte.

    Breitere Implikationen

    Die Ergebnisse dieser Forschung haben weitreichende Implikationen für das KI-gestützte wissenschaftliche Denken, die autonome Hypothesengenerierung und die wissenschaftliche Forschung im Allgemeinen. Sie legen nahe, dass komplexe Wissensstrukturen sich selbst organisieren können, auch ohne explizite Zielvorgaben oder externe Überwachung. Dies fordert die Annahme heraus, dass Intelligenz stets extern auferlegte Beschränkungen oder Aufsicht erfordert, und deutet stattdessen darauf hin, dass intelligentes Denken als grundlegende Eigenschaft rekursiver, rückkopplungsgesteuerter Informationsverarbeitung entstehen kann.

    Zukünftige Arbeiten könnten diese Ansätze auf Multi-Agenten-Denkumgebungen, die domänenübergreifende Wissenssynthese und reale Anwendungen in der KI-gestützten Forschung ausweiten. Die Verfeinerung von Interpretierbarkeitsmechanismen wird entscheidend sein, um sicherzustellen, dass autonom generierte Erkenntnisse den menschlichen epistemischen Standards entsprechen und Risiken im Zusammenhang mit der Verbreitung von Fehlinformationen und Denkfehlern minimiert werden können.

    Methodische Grundlagen

    Die Forschung stützt sich auf das Graph-PReFLexOR-Modell, ein KI-Modell, das In-situ-Graphen-Reasoning, symbolische Abstraktion und rekursive Reflexion in generative Modellierung integriert. Es wurde auf einer Sammlung von etwa 1.000 wissenschaftlichen Arbeiten aus den Bereichen biologische Materialien und bioinspirierte Materialien trainiert. Das Modell generiert eigenständig Wissensgraphen, die Schlüsselkonzepte als Knoten und Beziehungen als Kanten darstellen. Durch iterative Feedback-Mechanismen wird die logische Struktur kontinuierlich verfeinert. Die Analyse und Visualisierung der Graphen erfolgte unter anderem mit den Bibliotheken NetworkX, Gephi und Cytoscape.

    Zwei Hauptansätze zur Graphengenerierung wurden verwendet:

    - Eine ungebundene, iterative Graphen-Reasoning auf einem allgemeinen Thema, die zu einem breiteren Wissensgraphen (\( \mathcal{G}_1 \)) führte. - Eine themenspezifische, iterative Graphen-Reasoning, die sich auf ein konkretes Thema wie schlagfeste Materialien konzentrierte und einen spezialisierteren Graphen (\( \mathcal{G}_2 \)) erzeugte.

    Die Analyse umfasste grundlegende Graphen-Eigenschaften wie Knotenzahl und Kantenzahl sowie fortgeschrittene Metriken wie Louvain-Modularität, durchschnittliche kürzeste Pfadlänge, Graphen-Durchmesser und Zentralitätsmaße (Betweenness, Closeness, Eigenvector Centrality). Diese Analysen ermöglichten es, die dynamische Entwicklung der Wissensgraphen über Tausende von Iterationen hinweg zu verfolgen.

    Fazit

    Die vorliegende Arbeit demonstriert einen vielversprechenden Weg zur Entwicklung von KI-Systemen, die in der Lage sind, Wissen autonom aufzubauen, zu verfeinern und zu reorganisieren. Die Fähigkeit zur selbstorganisierenden Wissensbildung, die sich in skalenfreien Netzwerken und dynamischen Durchbrüchen manifestiert, eröffnet neue Horizonte für die wissenschaftliche Entdeckung und die Entwicklung adaptiver, intelligenter Systeme. Insbesondere im Kontext der Materialwissenschaften könnte dieser Ansatz zu bahnbrechenden Innovationen führen, indem er die Lücke zwischen autonomem Denken und Materialinformatik schließt, um sich selbst verbessernde Wissenssysteme zu schaffen, die Ingenieurprozesse in Echtzeit leiten können.

    Bibliographie

    - Carlson, A. et al. (2010). Toward an architecture for never-ending language learning. In Proceedings of the 24th AAAI Conference on Artificial Intelligence (AAAI), 1306–1313. - Dong, X.L. et al. (2014). Knowledge vault: A web-scale approach to probabilistic knowledge fusion. In Proceedings of the 20th ACM SIGKDD International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining (KDD), 601–610. - Buehler, M.J. (2025). Agentic deep graph reasoning yields self-organizing knowledge networks. J. Mater. Res., 40, 2204–2242. - Buehler, M.J. (2025). In situ graph reasoning and knowledge expansion using Graph-PRefLexOR. Adv. Intell. Discov. 202500006. - Kuhn, T.S. (1962). The Structure of Scientific Revolutions. University of Chicago Press. - Zhang, W., Liu, W., & Liu, Z. (2025). Agentic Design of Compositional Machines. arXiv preprint arXiv:2510.14980. - Zhang, W., Liu, W., & Liu, Z. (2025). Agentic Design of Compositional Machines - ChatPaper. Verfügbar unter: https://chatpaper.com/paper/200285 - Zhang, W., Liu, W., & Liu, Z. (2025). Agentic Design of Compositional Machines - Paper Reading. Verfügbar unter: https://paperreading.club/page?id=348077

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen