Mindverse
News

Sorglosigkeit im Angesicht digitalen Betrugs: Wie sicher fühlen sich die Menschen wirklich

-
May 23, 2024

Warum Menschen sich kaum Sorgen machen, Opfer eines Betrugs zu werden

Introduction

In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Betrüger immer raffinierter werden, ist es überraschend, dass viele Menschen sich wenig Sorgen darüber machen, Opfer eines Betrugs zu werden. Trotz der alarmierenden Statistiken und der zunehmenden Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) durch Betrüger, zeigen viele Menschen eine bemerkenswerte Gleichgültigkeit gegenüber möglichen Risiken. Dieser Artikel untersucht die Gründe für diese Sorglosigkeit und die potenziellen Konsequenzen.

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Betrug

KI hat das Potenzial, viele Aspekte unseres Lebens zu verbessern, aber leider nutzen auch Betrüger diese Technologie. Produkte wie FraudGPT, die auf dem Dark Web verkauft werden, ermöglichen es Kriminellen, Inhalte zu erstellen, die verschiedene Arten von Betrug erleichtern. Dazu gehören Phishing-E-Mails, gefälschte Webseiten und sogar Sprachfälschungen, die dazu dienen, Menschen zu manipulieren und zu täuschen.

Fallbeispiel: Clark Hoefnagels

Clark Hoefnagels aus Ontario, Kanada, sah sich gezwungen, etwas gegen Betrug zu unternehmen, nachdem seine Großmutter um 27.000 Dollar betrogen wurde. Er entwickelte eine KI-basierte Lösung namens Catch, die Phishing-E-Mails erkennt. Trotz der Effektivität des Tools stieß Hoefnagels auf Widerstand: „Die Leute wollen es nicht. Wir haben gelernt, dass die Menschen sich nicht um Betrug sorgen, selbst wenn sie bereits Opfer wurden,“ sagt er.

Warum Menschen nicht besorgt sind

Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen sich nicht vor Betrug fürchten. In einer Studie von Gallup gaben 57 % der Amerikaner an, dass sie sich oft oder gelegentlich Sorgen machen, Opfer eines Betrugs zu werden. Dennoch zeigen andere Untersuchungen, dass viele Menschen glauben, dass es ihnen nicht wieder passieren wird, wenn sie einmal betrogen wurden. Diese Selbstgefälligkeit kann schwerwiegende Folgen haben.

Mangelndes Risikobewusstsein

Viele Menschen sind sich der Risiken nicht bewusst oder unterschätzen sie. Eine Untersuchung zeigte, dass weniger gebildete und einkommensschwächere Personen am ehesten Opfer von Betrug werden. Ältere Menschen sind ebenfalls besonders gefährdet, oft ohne zu wissen, wie sie sich schützen können.

Psychologische Barrieren

Die Angst, als „Narr“ dazustehen, kann dazu führen, dass Menschen sich zurückhalten, über ihre Erfahrungen zu sprechen oder Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Studien zeigen, dass die Angst, ausgenutzt zu werden, oft stärker ist als die Angst vor finanziellen Verlusten.

Langfristige gesundheitliche Auswirkungen

Der Betrug kann nicht nur finanzielle Verluste verursachen, sondern auch langfristige gesundheitliche Auswirkungen haben. Eine Studie fand heraus, dass ältere Männer, die Opfer von Betrug wurden, einen Anstieg ihres Blutdrucks erlebten, der jahrelang anhielt. Dies kann das Risiko für Schlaganfälle und Herzkrankheiten erhöhen.

Wie Unternehmen und Regierungen reagieren

Während Einzelpersonen oft sorglos bleiben, können es sich Banken und Finanzinstitute nicht leisten, Betrug auf die leichte Schulter zu nehmen. Viele Banken setzen inzwischen auf KI, um betrügerische Transaktionen zu erkennen und zu verhindern. Lösungen wie die von der norwegischen Firma Strise helfen Banken, Millionen von Transaktionen täglich zu überwachen und verdächtige Aktivitäten sofort zu melden.

Beispiele erfolgreicher Maßnahmen

Die Firma Featurespace nutzt KI, um das Verhalten echter Kunden zu analysieren und Abweichungen zu erkennen. Diese Technologie wird bereits von großen Banken wie HSBC und NatWest genutzt und hat dazu beigetragen, Betrug in 27 Ländern zu bekämpfen.

Conclusion

Die wachsende Gefahr durch KI-unterstützten Betrug erfordert ein höheres Bewusstsein und stärkere Schutzmaßnahmen. Trotz der Gleichgültigkeit vieler Menschen müssen Unternehmen und Regierungen weiterhin in Technologien investieren, um Betrug zu erkennen und zu verhindern. Individuen sollten sich über die Risiken informieren und proaktive Schritte unternehmen, um sich zu schützen.

Bibliografie

BBC News: https://www.bbc.com/news/articles/c988v355e8do

Yahoo News: https://sg.news.yahoo.com/people-just-not-worried-being-230923663.html

Quora: https://www.quora.com/Why-do-people-scam-others-Is-there-a-possibility-that-someone-needs-help-and-no-one-is-willing-to-help-and-end-up-scamming

Gallup: https://news.gallup.com/poll/544643/scams-relatively-common-anxiety-inducing-americans.aspx

The Guardian: https://www.theguardian.com/science/2023/jul/27/wait-am-i-the-fool-here-why-our-fears-of-being-scammed-are-corrosive-and-damaging

Independent Age: https://www.independentage.org/get-advice/money/scams/how-to-help-someone-if-you-think-theyre-being-scammed

Scamwatch: https://www.scamwatch.gov.au/protect-yourself/real-life-stories/scam-victims-tell-us-their-stories

Rush University: https://www.rushu.rush.edu/news/can-being-scammed-have-long-term-effects-your-health

LinkedIn: https://www.linkedin.com/pulse/what-causes-people-afraid-falling-victim-scams-vulsanx-iuxjc

Erfahren Sie in einer kostenlosen Erstberatung wie unsere KI-Tools Ihr Unternehmen transformieren können.

Relativity benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden. Informationen zum Abbestellen sowie unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.