KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Microsoft Copilot testen

Microsoft Copilot testen
Kategorien:
KI Datenverarbeitung
Freigegeben:
July 21, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    Mindverse Studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Microsoft Copilot ist kein einzelnes Tool, sondern ein KI-gestütztes Ökosystem. Sein wahrer Wert entfaltet sich erst durch die tiefe Integration in die Microsoft 365-Anwendungen und die strategische Anpassung an Ihre spezifischen Unternehmensdaten.
    • Ein erfolgreicher Test und die anschließende Implementierung sind weniger eine technische als vielmehr eine strategische Herausforderung. Sie erfordert eine klare Zielsetzung, die konsequente Befähigung der Mitarbeiter (Change Management) und eine absolut solide Datengrundlage (Data Governance).
    • Die Fähigkeit, Copilot durch präzises Prompting zu meistern und ihn durch fortschrittliche Plattformen wie Copilot Studio oder flexiblere Werkzeuge wie Mindverse Studio zu erweitern, ist der entscheidende Hebel, um einen maximalen Return on Investment (ROI) zu erzielen und sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.

    Was ist Microsoft Copilot? Eine strategische Einordnung

    Bevor wir in die Details des Testens eintauchen, ist ein klares Verständnis des Konzepts unerlässlich. Betrachten Sie Microsoft Copilot nicht als einen weiteren Chatbot, sondern als einen neuen digitalen Kollegen, der in das Gefüge Ihrer täglichen Arbeitsprozesse integriert ist. Seine Aufgabe ist es, kognitive Routineaufgaben zu übernehmen, Kreativität zu beschleunigen und datengestützte Entscheidungen zu ermöglichen.

    Die Technologie hinter der Intelligenz: LLMs und der Microsoft-Ansatz

    Im Kern von Copilot arbeiten hochentwickelte große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs), die auf der Technologie von OpenAI (bekannt durch ChatGPT) basieren. Microsoft hat diese Modelle jedoch nicht einfach nur angebunden. Vielmehr wurde eine komplexe Architektur, der "Copilot Stack", geschaffen. Dieser kombiniert die LLMs mit den Microsoft 365-Anwendungen und – das ist der entscheidende Punkt für Unternehmen – mit Ihren eigenen Geschäftsdaten im Microsoft Graph. So entstehen relevante, kontextbezogene und sichere Ergebnisse.

    Die drei Gesichter von Copilot: Welche Version ist die richtige für Sie?

    Die Marke "Copilot" umfasst verschiedene Produkte, die auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind. Eine klare Abgrenzung ist für eine fundierte Entscheidung essenziell.

    • Copilot (kostenlos): Dies ist die Basisversion, die in Windows, den Edge-Browser und über eine eigene Webseite zugänglich ist. Sie eignet sich hervorragend für Privatanwender, um die grundlegenden Fähigkeiten der KI kennenzulernen, wie z. B. das Beantworten von Fragen, das Zusammenfassen von Webseiten oder das Erstellen einfacher Texte und Bilder.
    • Copilot Pro: Diese kostenpflichtige Abo-Version richtet sich an Power-User, Freiberufler und Kreative. Sie bietet eine höhere Performance, bevorzugten Zugriff auf die neuesten Modelle (wie GPT-4 Turbo) und vor allem die Integration in die Desktop-Versionen der Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint, Outlook) für Einzelanwender.
    • Copilot für Microsoft 365: Dies ist die transformative Lösung für Unternehmen. Sie integriert die KI tief in das gesamte Microsoft 365-Ökosystem (inklusive Teams und Business Chat) und greift auf Unternehmensdaten zu, um app-übergreifend zu arbeiten. Dies ist der wahre "Game-Changer" für die Produktivität und Zusammenarbeit in Organisationen.

    Microsoft Copilot testen: Eine schrittweise Anleitung

    Der Test von Copilot hängt maßgeblich von Ihrer Ausgangssituation ab. Die Herangehensweise für einen Privatanwender unterscheidet sich fundamental von der eines Unternehmens.

    Für Privatanwender: Der kostenlose Copilot und Copilot Pro

    1. Kostenlosen Copilot nutzen: Der einfachste Weg ist die Nutzung über den Microsoft Edge-Browser (über das Copilot-Icon in der Seitenleiste) oder direkt in Windows. Sie können sofort beginnen, Fragen zu stellen, Texte zu generieren oder sich bei Recherchen unterstützen zu lassen.
    2. Copilot Pro testen: Um die KI-Funktionen direkt in Anwendungen wie Word oder Excel zu erleben, müssen Sie Copilot Pro abonnieren. Dies geschieht über die offizielle Microsoft-Website und erfordert in der Regel ein separates Microsoft 365 Single- oder Family-Abonnement.

    Für Unternehmen: So planen Sie Ihren "Copilot für Microsoft 365"-Testlauf

    Ein Unternehmenstest sollte niemals unstrukturiert erfolgen. Er ist der erste Schritt eines strategischen Veränderungsprozesses und sollte als klar definiertes Pilotprojekt angelegt werden.

    Phase 1: Technische Voraussetzungen prüfen

    • Notwendige Lizenzen: Copilot für Microsoft 365 ist eine Zusatzlizenz. Ihre Nutzer benötigen eine Basislizenz, z. B. Microsoft 365 Business Standard, Business Premium, E3 oder E5.
    • Update-Kanäle und Software-Aktualität: Stellen Sie sicher, dass Ihre Microsoft 365 Apps auf dem "Current Channel" oder "Monthly Enterprise Channel" sind, um die Copilot-Funktionen empfangen zu können.
    • Konfiguration im Microsoft 365 Admin Center: Die Zuweisung der Copilot-Lizenzen an die ausgewählten Testnutzer erfolgt zentral durch Ihre IT-Administration.

    Phase 2: Ein Pilotprojekt definieren und starten

    Wählen Sie eine Abteilung oder ein Team mit klar definierten, repetitiven Aufgaben und einer hohen Affinität für digitale Werkzeuge (z.B. Marketing, Vertriebsinnendienst, HR). Statten Sie diese Gruppe mit Lizenzen aus, definieren Sie klare Test-Anwendungsfälle und messen Sie die Ergebnisse qualitativ und quantitativ.

    Kosten und Lizenzierung: Was investieren Sie in die Zukunft?

    Die Investition in Copilot muss als Investition in die Produktivität und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens verstanden werden.

    Die Preismodelle im direkten Vergleich

    • Copilot Pro: Hierbei handelt es sich um ein monatliches Abonnement für Einzelpersonen, dessen Preis regional variieren kann (in der Regel um die 22 € pro Monat).
    • Copilot für Microsoft 365: Dies ist eine jährliche Zusatzlizenz pro Nutzer. Die Kosten liegen bei ca. 337,20 € pro Nutzer und Jahr. Es gibt keine technische Mindestlizenzanzahl mehr, was den Einstieg auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ermöglicht.

    ROI-Betrachtung: Wie sich Copilot für Ihr Unternehmen rechnet

    Eine seriöse ROI-Analyse geht über reine Kosteneinsparungen hinaus. Betrachten Sie folgende Faktoren: Zeitersparnis bei der Erstellung von Dokumenten und Präsentationen, schnellere Einarbeitung in komplexe E-Mail-Verläufe, höhere Qualität der Ergebnisse durch KI-Unterstützung und vor allem die Beschleunigung von Entscheidungsprozessen durch schnelle Datenanalyse und Zusammenfassungen von Meetings.

    Copilot in der Praxis: Revolutionieren Sie Ihre tägliche Arbeit

    Der theoretische Nutzen wird erst durch konkrete Anwendungsbeispiele greifbar. Hier sind einige praxiserprobte Prompts für die Kernanwendungen.

    Copilot in Microsoft Word: Vom leeren Blatt zum fertigen Dokument

    • Zusammenfassen: Öffnen Sie ein langes Dokument und geben Sie den Prompt ein: "Fasse dieses 10-seitige Strategiepapier in 5 prägnanten Kernpunkten für das Management zusammen."
    • Entwerfen: Starten Sie mit einem leeren Dokument und nutzen Sie den Prompt: "Erstelle einen ersten Entwurf für ein Angebotsschreiben an die Firma Mustermann GmbH. Beziehe dich auf unser Gespräch von letzter Woche über das Projekt 'Alpha'. Integriere unsere Standard-AGBs vom Netzlaufwerk."
    • Umschreiben: Markieren Sie einen Abschnitt und instruieren Sie Copilot: "Formuliere diesen Absatz professioneller, kürze ihn um 30 % und verwende konsequent die 'Sie'-Anrede."

    Copilot in Microsoft Excel: Vom Daten-Dschungel zur klaren Erkenntnis

    • Analysieren: Mit einer offenen Datentabelle können Sie fragen: "Analysiere die Spalten A bis E, identifiziere die Top 3 Vertriebsregionen nach Umsatz in Q4 und hebe sie farblich hervor."
    • Formeln erstellen: Statt komplexe Formeln manuell zu tippen, fragen Sie: "Erstelle eine Formel in Spalte F, die den Wert aus Spalte C mit 19 % multipliziert, aber nur, wenn in Spalte B 'Deutschland' steht."
    • Visualisieren: Geben Sie die Anweisung: "Erstelle ein übersichtliches Liniendiagramm, das den monatlichen Auftragseingang (Spalte D) über die Zeit (Spalte A) darstellt."

    Copilot in Microsoft PowerPoint: In Minuten zur überzeugenden Präsentation

    • Erstellen: Der wohl mächtigste Befehl: "Erstelle eine Präsentation mit 12 Folien basierend auf dem Word-Dokument 'Projektplan.docx' und verwende unser Corporate Design."
    • Organisieren: Haben Sie eine Reihe von Folien, können Sie anweisen: "Strukturiere diese Präsentation logisch neu, erstelle eine aussagekräftige Agenda-Folie und füge am Ende eine Zusammenfassungsfolie hinzu."

    Copilot in Microsoft Outlook: Das Ende der E-Mail-Flut

    • Zusammenfassen: Öffnen Sie einen langen E-Mail-Verlauf und nutzen Sie die "Zusammenfassung durch Copilot"-Funktion oder fragen Sie: "Fasse die Kernaussagen dieser Konversation zusammen und liste alle offenen Aktionspunkte mit den jeweiligen Fristen auf."
    • Coaching: Bevor Sie eine wichtige E-Mail senden, lassen Sie sie prüfen: "Analysiere meinen Entwurf. Ist der Ton gegenüber dem Kunden wertschätzend? Ist meine Forderung klar formuliert?"

    Copilot in Microsoft Teams: Meetings, die wirklich produktiv sind

    • Zusammenfassen: Wenn Sie zu spät zu einem Meeting kommen, können Sie fragen: "Was waren die Hauptdiskussionspunkte in den ersten 15 Minuten und welche Entscheidungen wurden getroffen?"
    • Aktionspunkte: Am Ende eines Meetings können Sie Copilot beauftragen: "Erstelle ein Protokoll dieses Meetings, liste alle beschlossenen Maßnahmen auf und ordne sie den verantwortlichen Personen zu, die im Gespräch genannt wurden."

    Meisterschaft erlangen: Vom Nutzer zum Copilot-Strategen

    Die reine Anwendung der Standardfunktionen ist nur der Anfang. Wirkliche Meisterschaft und Differenzierung entstehen durch gezielte Steuerung und Anpassung.

    Die Kunst des Promptings: Wie Sie Copilot präzise Anweisungen geben

    Die Qualität des Outputs hängt direkt von der Qualität des Inputs (Ihres Prompts) ab. Ein effektiver Prompt enthält idealerweise vier Elemente: Kontext (Wer sind Sie? Was ist die Ausgangslage?), Ziel (Was soll das Ergebnis sein?), Rolle (In welcher Rolle soll die KI antworten, z.B. "als Marketingexperte"?) und Format (z.B. "in einer Tabelle", "als E-Mail", "in Stichpunkten").

    Jenseits des Standards: Copilot mit eigenem Wissen erweitern

    Der strategisch wichtigste Schritt ist die Anreicherung der KI mit Ihrem unternehmenseigenen Wissen. Hierfür gibt es primär zwei Wege.

    Option 1: Microsoft Copilot Studio

    Dies ist die von Microsoft bereitgestellte Low-Code-Plattform, um Copilot anzupassen. Sie eignet sich besonders, um ihn mit Unternehmensanwendungen (z.B. SAP, Salesforce) zu verbinden oder um spezialisierte Chatbots für klar definierte Prozesse (z.B. IT-Support-Anfragen) zu erstellen, die tief in die Microsoft-Umgebung integriert sind.

    Option 2: Flexible KI-Assistenten mit Mindverse Studio

    Für Unternehmen, die maximale Flexibilität und eine schnelle, intuitive Erstellung von spezialisierten KI-Assistenten ohne tiefes IT-Wissen suchen, bieten Plattformen wie Mindverse Studio eine leistungsstarke Alternative oder Ergänzung. Hier liegt der Fokus auf der Erstellung maßgeschneiderter Assistenten für spezifische Aufgabenbereiche.

    • Individuelle Assistenten erstellen: Sie können ohne Programmierkenntnisse einen KI-Assistenten definieren, der exakt in der Tonalität Ihres Unternehmens kommuniziert und auf eine bestimmte Rolle (z.B. HR-Richtlinien-Experte, Produktberater, Texter für Social Media) trainiert ist.
    • Eigene Daten nutzen: Der entscheidende Vorteil ist die einfache Anreicherung mit eigenem Wissen. Laden Sie Ihre Prozesshandbücher, Produktkataloge, Sicherheitsrichtlinien oder FAQs als PDF- oder DOCX-Dateien hoch, um die Wissensbasis des Assistenten zu formen.
    • Multikanal-Integration: Einen mit Mindverse Studio erstellten Assistenten können Sie nahtlos auf Ihrer Webseite als kompetenten Kundenberater, in Slack zur Unterstützung Ihres Teams oder zur automatisierten Erstellung von Marketingtexten einsetzen. Dies ermöglicht eine gezielte KI-Unterstützung genau dort, wo sie benötigt wird.

    Strategische Implementierung: Der Fahrplan für Ihr Unternehmen

    Die Einführung von Copilot ist ein strategisches Projekt, das weit über die IT-Abteilung hinausgeht.

    Change Management: So begeistern Sie Ihre Mitarbeiter für Copilot

    Die größte Hürde ist oft nicht die Technik, sondern die menschliche Skepsis. Ein erfolgreiches Change Management basiert auf drei Säulen: Transparente Kommunikation (Was ist das Ziel? Wie hilft es jedem Einzelnen?), umfassende Schulung (nicht nur "wie klicke ich", sondern "wie denke ich mit Copilot?") und der Aufbau von internen "Champions", die als begeisterte Vorbilder und Ansprechpartner dienen.

    Data Governance und Sicherheit: Die wichtigste Grundlage

    Eine häufige Sorge ist der Datenschutz. Hier kann eine klare Entwarnung gegeben werden: Copilot für Microsoft 365 verarbeitet Ihre Unternehmensdaten innerhalb Ihres Microsoft 365 Tenants. Er unterliegt denselben strengen Datenschutz- und Sicherheitsstandards (inkl. DSGVO-Konformität) wie alle anderen M365-Dienste. Es findet kein Training der globalen KI-Modelle mit Ihren Daten statt.

    Der Semantic Index: Das Gehirn Ihres Unternehmens

    Damit Copilot relevante Antworten liefern kann, erstellt er eine Art Karte Ihrer Unternehmensdaten, den "Semantic Index". Dies unterstreicht die absolute Notwendigkeit einer sauberen Datenstruktur und korrekter Dateiberechtigungen. Copilot zeigt einem Nutzer immer nur Informationen an, auf die dieser bereits heute Zugriff hat. Eine lückenhafte Berechtigungsstruktur wird durch Copilot transparent.

    Häufige Fehler und wie Sie diese souverän vermeiden

    • Fehler 1: Mangelnde Zielsetzung. Copilot wird "einfach mal so" eingeführt, ohne definierte Ziele. Vermeidung: Starten Sie mit einem klaren Business Case für Ihr Pilotprojekt.
    • Fehler 2: Mitarbeiter nicht schulen. Sie investieren in ein teures Werkzeug, aber niemand kann es meisterhaft bedienen. Vermeidung: Planen Sie ein dediziertes Budget und Zeit für praxisnahe Schulungen ein.
    • Fehler 3: Datengrundlage ignorieren. Unstrukturierte, veraltete oder falsch berechtigte Daten führen zu schlechten und nutzlosen KI-Ergebnissen. Vermeidung: Führen Sie vor dem Rollout einen "Data Governance"-Check durch.
    • Fehler 4: Alles glauben, was die KI sagt. Jedes KI-Modell kann "halluzinieren", also Fakten erfinden. Vermeidung: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter darin, die KI als Assistenten zu sehen und kritische Ergebnisse immer zu überprüfen.

    Ausblick: Die Zukunft der Arbeit mit Copilot

    Wir stehen erst am Anfang. Die Entwicklung geht rasant von einer reaktiven Assistenz hin zu proaktiven, autonomen Agenten. Zukünftige Versionen von Copilot werden nicht mehr nur auf Anweisung handeln, sondern selbstständig Prozesse anstoßen, Optimierungspotenziale erkennen und komplexe Arbeitsabläufe über mehrere Anwendungen hinweg für Sie orchestrieren. Sich heute mit dieser Technologie vertraut zu machen, ist eine strategische Vorbereitung auf die Arbeitswelt von morgen.

    Ihr nächster Schritt: Vom Wissen zur strategischen Umsetzung

    Sie haben nun ein umfassendes Verständnis der technologischen Grundlagen, der praktischen Anwendung und der strategischen Notwendigkeit von Microsoft Copilot erlangt. Der entscheidende Schritt ist nun die Übersetzung dieses Wissens in einen konkreten, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Fahrplan. Die Frage ist nicht mehr, ob Sie generative KI einsetzen, sondern wie Sie sie gezielt zur Erlangung strategischer Überlegenheit nutzen. Analysieren Sie Ihre Kernprozesse, identifizieren Sie die Anwendungsfälle mit dem größten Hebel für Produktivität und Qualität und definieren Sie die ersten Schritte für ein Pilotprojekt. Die Zukunft der Arbeit beginnt mit Ihrer heutigen Entscheidung.

    Was bedeutet das?
    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Ihre Abkürzung zur
    sicheren Unternehmens-KI

    Während Standard-Tools an ihre Grenzen stoßen, bietet Mindverse Studio die nötige Sicherheit, Skalierbarkeit und Anpassbarkeit für professionelle Anwendungsfälle. DSGVO-konform und auf Ihren Daten trainierbar.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen