Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Um Microsoft Copilot gewinnbringend zu nutzen, müssen Sie ihn als das begreifen, was er ist: eine neue, KI-gestützte Ebene der Interaktion mit Ihrer gesamten digitalen Arbeitsumgebung. Es handelt sich nicht um ein weiteres Add-in, sondern um einen fundamentalen Wandel in der Art und Weise, wie Wissen erstellt, verarbeitet und geteilt wird.
Im Kern ist Copilot ein KI-Assistent, der auf großen Sprachmodellen (LLMs) wie GPT-4 basiert. Seine Einzigartigkeit liegt jedoch in der tiefen Integration in das Microsoft 365-Ökosystem. Er hat Zugriff auf den Kontext Ihrer Arbeit – Ihre E-Mails, Kalender, Dokumente, Chats und Meetings – und kann diese Informationen nutzen, um relevante und kontextbezogene Unterstützung zu leisten.
Es ist essenziell, die verschiedenen Versionen zu unterscheiden, um die für Sie passende Lösung zu wählen:
Das System funktioniert durch das Zusammenspiel dreier Säulen:
Der wahre Wert von Copilot zeigt sich in der praktischen Anwendung. Hier sind konkrete Beispiele, wie er die Arbeit in den zentralen Microsoft-Anwendungen transformiert.
Fordern Sie Copilot auf, einen ersten Entwurf basierend auf einer kurzen Beschreibung oder sogar anderen Dokumenten zu erstellen. Beispiel: "Erstelle einen Projektplanentwurf für die Einführung von Software X, basierend auf dem Angebot Y.docx und der Präsentation Z.pptx. Strukturiere den Plan mit Phasen, Meilensteinen und Verantwortlichkeiten." Copilot kann zudem Texte zusammenfassen, umschreiben oder den Tonfall anpassen.
Anstatt komplexe Formeln manuell zu erstellen, beschreiben Sie das gewünschte Ergebnis in natürlicher Sprache. Beispiel: "Analysiere die Spalten A bis D, identifiziere Trends im Umsatzwachstum pro Quartal und visualisiere das Ergebnis als Liniendiagramm." Copilot kann Daten bereinigen, Muster erkennen und Prognosen erstellen.
Verwandeln Sie ein Word-Dokument oder eine Gliederung mit einem einzigen Befehl in eine vollständige Präsentation inklusive erster Designvorschläge. Beispiel: "Erstelle eine Präsentation mit 10 Folien aus dem Dokument 'Strategie2024.docx'. Finde passende Symbolbilder für jede Folie." Copilot kann auch bestehende Präsentationen zusammenfassen oder umstrukturieren.
Lassen Sie lange E-Mail-Verläufe zusammenfassen, um die wichtigsten Entscheidungen und offenen Punkte zu erfassen. Copilot hilft Ihnen auch beim Verfassen von E-Mails, indem Sie ihm Stichpunkte geben und den gewünschten Tonfall (z.B. formell, kurz, überzeugend) vorgeben.
Dies ist einer der leistungsstärksten Anwendungsfälle. Copilot kann während eines Meetings in Echtzeit die Diskussion protokollieren, Kernaussagen zusammenfassen und Aktionspunkte mit den verantwortlichen Personen auflisten. Nach dem Meeting können Sie fragen: "Was waren die Hauptargumente von Person A?" oder "Welche Entscheidungen wurden getroffen?".
Die Einführung von Copilot for Microsoft 365 ist ein strategisches Projekt, das sorgfältig geplant werden muss. Wir empfehlen das folgende Vorgehen:
Definieren Sie klare Ziele. Wollen Sie die Effizienz im Vertrieb steigern, die interne Kommunikation verbessern oder die Erstellung von Berichten beschleunigen? Identifizieren Sie die Abteilungen und Prozesse, die am meisten profitieren würden.
Stellen Sie sicher, dass Sie die technischen Voraussetzungen erfüllen (z.B. Microsoft 365 E3/E5 Lizenzen). Klären Sie die Lizenzkosten. Führen Sie eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durch und stellen Sie sicher, dass Ihre Datenklassifizierung und Zugriffsrechte sauber konfiguriert sind. Copilot respektiert bestehende Berechtigungen – sind diese fehlerhaft, kann dies zu ungewolltem Informationszugriff führen.
Wählen Sie eine Gruppe von 50-100 technikaffinen Anwendern aus verschiedenen Abteilungen. Schulen Sie diese Gruppe intensiv und sammeln Sie qualitatives Feedback zu den Anwendungsfällen, Herausforderungen und dem wahrgenommenen Nutzen.
Basierend auf den Erkenntnissen des Pilotprojekts entwickeln Sie einen unternehmensweiten Rollout-Plan. Dieser muss eine umfassende Kommunikations- und Change-Management-Strategie beinhalten, um die Mitarbeiter auf die neue Arbeitsweise vorzubereiten.
Die Einführung ist kein einmaliges Ereignis. Bieten Sie fortlaufend Schulungen an, insbesondere zum Thema "Prompt Engineering". Etablieren Sie "KI-Champions" im Unternehmen und schaffen Sie Foren für den Austausch von Best Practices. Messen Sie den Erfolg anhand der zu Beginn definierten Ziele.
Die wahre Transformation beginnt, wenn Sie Copilot an Ihre spezifischen Unternehmensbedürfnisse anpassen. Hierfür dient das Copilot Studio.
Copilot Studio ist eine Low-Code-Plattform, mit der Sie eigene, benutzerdefinierte Copilots erstellen können. Diese können mit unternehmenseigenen Datenquellen wie Wissensdatenbanken, CRM-Systemen oder internen Webseiten verbunden werden. So beantwortet der Copilot Fragen nicht nur auf Basis der M365-Daten, sondern mit dem gesamten Wissen Ihres Unternehmens.
Sie können einen Copilot entwickeln, der auf Ihre gesamte Produktdokumentation und Ihr Ticketsystem zugreift. Interne Support-Mitarbeiter können dann fragen: "Gib mir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lösung von Problem X für Kunde Y unter Berücksichtigung seiner Vertragskonditionen."
Wenn Ihre Anforderungen über die Anpassung von Copilot hinausgehen und Sie hochgradig individuelle KI-Assistenten ohne Programmierkenntnisse erstellen möchten, sind spezialisierte Plattformen wie Mindverse Studio eine strategische Option. Solche Werkzeuge eignen sich ideal, um KI tief in spezifische Fachabläufe zu integrieren. Die Stärken liegen hier in der gezielten Erstellung von Assistenten, die auf Ihre eigenen Daten und Prozesse trainiert sind.
Die Kernfunktionen von Mindverse Studio umfassen:
Die Einführung von Copilot birgt enormes Potenzial, aber auch Fallstricke. Achten Sie auf die folgenden Punkte, um den Erfolg sicherzustellen.
Die Qualität der Ergebnisse hängt direkt von der Qualität Ihrer Anweisungen ab. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter darin, klare, kontextreiche und spezifische Prompts zu formulieren. Vage Anfragen führen zu vagen und unbrauchbaren Ergebnissen.
Copilot for Microsoft 365 ist so konzipiert, dass Unternehmensdaten die Tenant-Grenzen nicht verlassen. Dennoch müssen Sie Ihre Hausaufgaben machen: Eine saubere Konfiguration von Zugriffsrechten ist entscheidend. Ein Mitarbeiter kann Copilot nicht nutzen, um auf Daten zuzugreifen, für die er keine Berechtigung hat.
Kein Sprachmodell ist fehlerfrei. KI kann Fakten erfinden oder Zusammenhänge falsch interpretieren. Etablieren Sie eine Kultur der kritischen Überprüfung. Die KI liefert einen Entwurf, die finale Verantwortung und Prüfung liegt immer beim Menschen.
Der größte Fehler ist, Copilot als reines IT-Projekt zu betrachten. Kommunizieren Sie den Nutzen, nehmen Sie den Mitarbeitern die Angst vor dem Arbeitsplatzverlust und zeigen Sie ihnen, wie die Technologie ihre tägliche Arbeit erleichtert und bereichert. Ohne Akzeptanz wird die teure Lizenz nicht genutzt.
Eine fundierte Entscheidung erfordert den Blick auf den Markt.
Beide Plattformen verfolgen einen ähnlichen Ansatz: die Integration von KI in Produktivitäts-Apps. Der entscheidende Unterschied liegt im Ökosystem. Für Unternehmen, die tief in der Microsoft-Welt verankert sind (Windows, Office, Teams, Azure), bietet Copilot eine nahezu nahtlose und kontextuell überlegene Integration. Unternehmen, die primär auf Google Workspace setzen, werden mit Gemini ähnliche Vorteile erzielen.
Eine spezialisierte Lösung ist dann überlegen, wenn Sie einen klar definierten, wiederkehrenden Prozess mit einem KI-Assistenten abbilden möchten, der auf einer sehr spezifischen Wissensbasis agiert. Beispiele sind ein HR-Bot, der Fragen zur internen Reisekostenrichtlinie beantwortet, oder ein Vertriebs-Assistent, der aus Produktdatenblättern individuelle Angebotstexte formuliert. Hier ermöglichen Plattformen wie Mindverse Studio eine schnellere und gezieltere Entwicklung solcher maßgeschneiderten Assistenten.
Die Entwicklung schreitet rasant voran. Wir erwarten zukünftig noch proaktivere Assistenten, die nicht nur auf Befehl reagieren, sondern Aufgaben antizipieren. Die Integration wird tiefer gehen, sodass die Grenzen zwischen den einzelnen Anwendungen weiter verschwimmen und Copilot zu einer allgegenwärtigen, intelligenten Arbeitsoberfläche wird. Die Fähigkeit, diese Werkzeuge strategisch zu nutzen, wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Sie haben nun ein umfassendes Verständnis für das technologische Potenzial und die strategische Notwendigkeit von Microsoft Copilot. Sie wissen, dass der Erfolg weit über die technische Implementierung hinausgeht und eine durchdachte Strategie für Datenmanagement, Sicherheit und Mitarbeiterentwicklung erfordert. Der entscheidende Schritt ist nun die Übersetzung dieses Wissens in einen konkreten, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Fahrplan. Beginnen Sie mit der Analyse Ihrer Kernprozesse und identifizieren Sie jenen Anwendungsfall, der den größten und schnellsten Wert verspricht. Das ist der Ausgangspunkt für Ihre Transformation.
Während Standard-Tools an ihre Grenzen stoßen, bietet Mindverse Studio die nötige Sicherheit, Skalierbarkeit und Anpassbarkeit für professionelle Anwendungsfälle. DSGVO-konform und auf Ihren Daten trainierbar.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen