Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen, ist es unerlässlich, Microsoft Copilot für Microsoft 365 korrekt einzuordnen. Es handelt sich nicht um ein weiteres Software-Tool, sondern um einen KI-gestützten Assistenten, der tief in die Microsoft 365-Anwendungen integriert ist, die Ihr Unternehmen bereits täglich nutzt.
Copilot agiert als Ihr persönlicher Assistent direkt in Programmen wie Teams, Word, Excel, PowerPoint und Outlook. Er greift auf Ihre Unternehmensdaten (E-Mails, Dokumente, Kalender, Chats) zu, um kontextbezogene Unterstützung zu leisten. Die Kernmission besteht darin, Routineaufgaben zu automatisieren, die Kreativität zu fördern und die Effizienz signifikant zu steigern.
Es ist von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Versionen zu unterscheiden, um die richtige Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen.
Die monatlichen Kosten pro Nutzer erfordern eine klare betriebswirtschaftliche Rechtfertigung. Der Return on Investment (ROI) von Copilot setzt sich aus quantitativen und qualitativen Faktoren zusammen.
Studien von Microsoft und unabhängigen Analysehäusern zeigen, dass Nutzer durch Copilot signifikant Zeit einsparen. Betrachten Sie einen Mitarbeiter mit einem Stundensatz von 50 €. Wenn Copilot diesem Mitarbeiter nur 30 Minuten pro Woche erspart (z.B. durch schnellere E-Mail-Bearbeitung, Meeting-Zusammenfassungen), ergibt sich eine monatliche Ersparnis von ca. 100 €. Die Investition von ca. 28 € wäre somit mehr als gerechtfertigt. Skalieren Sie diese Rechnung auf Ihr gesamtes Team, um das Potenzial zu ermessen.
Der wahre Wert liegt oft jenseits reiner Zeitersparnis. Copilot kann als Sparringspartner für neue Ideen dienen, erste Entwürfe für Marketingkampagnen oder Strategiepapiere erstellen und so die Kreativität entfesseln. Zudem wird das oft unstrukturierte Wissen Ihres Unternehmens (in Chats, Dokumenten, E-Mails) durch Copilot durchsuchbar und nutzbar gemacht. Dies steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter, die sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren können.
Der Erwerb von Copilot für Microsoft 365 ist an spezifische technische und kommerzielle Bedingungen geknüpft. Eine sorgfältige Prüfung ist vor dem Kauf zwingend erforderlich.
Copilot ist ein Add-on. Ihre Nutzer müssen bereits über eine der folgenden Basislizenzen verfügen, um Copilot erwerben und zuweisen zu können:
Ohne eine dieser Lizenzen ist ein Kauf technisch nicht möglich.
Die Lizenzierung von Copilot ist klar strukturiert:
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Lizenzen zu erwerben:
Ein erfolgreicher Copilot-Rollout ist ein strukturiertes Projekt. Wir empfehlen ein Vorgehen in drei Phasen.
Kaufen Sie Lizenzen nicht auf Vorrat. Identifizieren Sie Pilot-Teams oder Abteilungen (z.B. Marketing, Vertrieb), für die Sie klare Anwendungsfälle definieren. Was genau soll Copilot verbessern? Die Erstellung von Angeboten? Die interne Kommunikation? Die Auswertung von Meeting-Protokollen? Nur mit klaren Zielen können Sie den Erfolg messen.
Nach dem Kauf weisen Sie die Lizenzen den ausgewählten Benutzern im Microsoft 365 Admin Center zu. Die Zuweisung ist ein einfacher technischer Prozess. Stellen Sie sicher, dass die Nutzer über die notwendigen Basislizenzen verfügen und informieren Sie sie proaktiv über die anstehende Freischaltung.
Dies ist die kritischste Phase. Ein Tool ist nur so gut wie seine Anwender. Führen Sie gezielte Schulungen durch. Zeigen Sie Best Practices auf. Erstellen Sie eine interne Community (z.B. in Teams), in der Nutzer ihre Erfolge und Fragen teilen können. Ohne aktive Förderung der Nutzung riskieren Sie, dass Ihre Investition ungenutzt bleibt.
Der strategische Wert von Copilot entfaltet sich in den täglichen Arbeitsprozessen. Hier sind einige praxiserprobte Beispiele.
Copilot kann stundenlange Teams-Meetings automatisch protokollieren und die wichtigsten Aktionen und Entscheidungen zusammenfassen. Führungskräfte können Copilot nutzen, um aus einem internen Strategiepapier eine prägnante PowerPoint-Präsentation für den Aufsichtsrat zu erstellen.
Erstellen Sie mit Copilot in Word erste Entwürfe für Blogartikel oder Social-Media-Posts. Lassen Sie Copilot in Outlook personalisierte E-Mail-Antworten auf Kundenanfragen formulieren, basierend auf früheren Konversationen und internen Dokumenten. Bereiten Sie sich auf Kundentermine vor, indem Copilot alle relevanten Informationen zu diesem Kunden aus Ihrem System zusammenträgt.
Nutzen Sie Copilot, um auf Basis einer internen Anforderungsliste eine präzise und ansprechende Stellenbeschreibung zu formulieren. Erstellen Sie Entwürfe für Onboarding-Materialien oder interne Schulungsunterlagen.
Auch wenn GitHub Copilot das spezialisiertere Tool ist, kann der M365 Copilot IT-Teams unterstützen, indem er PowerShell-Skripte erstellt, technische Konzepte in verständliche Sprache für das Management übersetzt oder bei der Erstellung von Projektdokumentationen hilft.
Die Frage der Datensicherheit ist für jedes europäische Unternehmen von zentraler Bedeutung. Microsoft hat hier klare Zusagen gemacht.
Copilot für Microsoft 365 ist so konzipiert, dass Ihre Unternehmensdaten Ihren Tenant – also Ihre gesicherte Microsoft 365-Umgebung – niemals verlassen. Die Verarbeitung der Anfragen erfolgt innerhalb der Microsoft Cloud, jedoch streng isoliert. Microsoft nutzt Ihre Unternehmensdaten explizit nicht, um seine öffentlichen KI-Modelle zu trainieren.
Copilot greift nur auf Daten zu, für die der jeweilige Nutzer bereits eine Zugriffsberechtigung hat. Es ist kein Werkzeug, um bestehende Berechtigungsgrenzen zu umgehen. Eine saubere Berechtigungsstruktur in SharePoint und OneDrive ist daher eine wichtige Grundlage für den sicheren Einsatz.
Durch die Verarbeitung der Daten innerhalb des EU-Datengrenzen-Programms von Microsoft und das Versprechen, die Daten nicht für das Training allgemeiner Modelle zu verwenden, bewegt sich Copilot für Microsoft 365 in einem Rahmen, der auf DSGVO-Konformität ausgelegt ist. Unternehmen bleiben jedoch weiterhin für die Einhaltung der Datenschutzgrundsätze verantwortlich. Eine eigene Prüfung und Dokumentation ist unerlässlich.
Copilot ist ein mächtiges Werkzeug, aber keine universelle Wunderwaffe. Es ist wichtig, seine Grenzen zu kennen.
Wie jede KI kann auch Copilot ungenaue oder frei erfundene Informationen ("Halluzinationen") generieren. Alle von Copilot erstellten Inhalte müssen von einem Menschen auf ihre Richtigkeit und Angemessenheit überprüft werden. Zudem ist sein Wissen auf die Daten in Ihrem Tenant und den Trainingsstand des Basismodells beschränkt.
Copilot ist tief in M365 integriert, aber nur schwer an sehr spezifische, unternehmenseigene Prozesse oder externe Datenquellen anpassbar. Seine Persönlichkeit und sein Antwortverhalten sind weitgehend vordefiniert.
Wenn die Standardfunktionalität von Copilot nicht ausreicht, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen, müssen Sie strategische Erweiterungen oder Alternativen in Betracht ziehen.
Das Copilot Studio ist eine Low-Code-Plattform von Microsoft, mit der Sie die Funktionalität von Copilot erweitern können. Sie können eigene Dialogflüsse erstellen, den Copiloten mit externen Datenquellen (z.B. Ihrem CRM-System) verbinden und ihn auf Ihrer Webseite als spezialisierten Chatbot einbetten.
Für Unternehmen, die maximale Kontrolle, Anpassbarkeit und einen kompromisslosen Fokus auf Datenschutz benötigen, sind Plattformen wie Mindverse Studio eine strategische Alternative oder Ergänzung. Während Copilot die Produktivität im Microsoft-Alltag steigert, ermöglicht Mindverse Studio die Erstellung komplett eigener KI-Lösungen:
Die Entscheidung lautet also nicht immer "entweder/oder". Ein Unternehmen kann Copilot für die interne M365-Produktivität nutzen und gleichzeitig mit Mindverse Studio einen hochspezialisierten, kundengerichteten KI-Berater auf der eigenen Website betreiben.
Aus unserer Beratungspraxis kristallisieren sich wiederkehrende Fehlerbilder heraus, die den Erfolg von KI-Initiativen gefährden.
Der häufigste Fehler ist der rein technologiegetriebene Kauf. Gegenmaßnahme: Definieren Sie vor dem Kauf messbare Geschäftsziele (KPIs) für den Einsatz von Copilot.
Lizenzen werden zugewiesen, aber die Mitarbeiter werden alleingelassen. Gegenmaßnahme: Planen Sie ein Budget und Ressourcen für Schulungen, Anleitungen und interne Kommunikation ein.
Copilot kann nur mit den Daten arbeiten, die es findet. Unstrukturierte, veraltete oder fehlerhafte Daten führen zu schlechten Ergebnissen. Gegenmaßnahme: Nutzen Sie die Copilot-Einführung als Anlass, Ihre Datenhygiene und Berechtigungsstruktur zu überprüfen.
Copilot ist ein Assistent, kein autonomer Mitarbeiter. Er macht Fehler und benötigt menschliche Aufsicht. Gegenmaßnahme: Kommunizieren Sie klar, dass Copilot ein Werkzeug zur Unterstützung und nicht zum Ersatz von Mitarbeitern ist.
Nach sechs Monaten fragt die Geschäftsführung nach dem ROI, aber es gibt keine Daten. Gegenmaßnahme: Führen Sie von Anfang an Umfragen zur Nutzerzufriedenheit durch und versuchen Sie, die in Phase 1 definierten KPIs zu messen.
Die Entwicklung im Bereich der KI ist rasant. Copilot wird in Zukunft noch tiefer in alle Geschäftsprozesse integriert werden. Wir erwarten eine zunehmende Personalisierung, proaktive Vorschläge und eine noch nahtlosere Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. Unternehmen, die heute die Grundlagen schaffen, werden morgen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil haben.
Sie verfügen nun über ein umfassendes Verständnis der strategischen, technischen und kommerziellen Aspekte beim Kauf von Microsoft Copilot. Sie kennen die Voraussetzungen, die Potenziale, aber auch die Grenzen und die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Implementierung. Der entscheidende Schritt ist nun die Übersetzung dieses Wissens in einen konkreten, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Fahrplan. Beginnen Sie mit der Definition Ihrer Ziele und der Identifizierung eines geeigneten Pilotprojekts. So stellen Sie sicher, dass Ihre Investition in die Zukunft der Arbeit den maximalen Ertrag bringt.
Während Standard-Tools an ihre Grenzen stoßen, bietet Mindverse Studio die nötige Sicherheit, Skalierbarkeit und Anpassbarkeit für professionelle Anwendungsfälle. DSGVO-konform und auf Ihren Daten trainierbar.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen