KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Microsoft Copilot 365: Preise und Modelle im Überblick

Microsoft Copilot 365: Preise und Modelle im Überblick
Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
July 21, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    Mindverse Studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Ihre Strategie in 30 Sekunden

    • Microsoft 365 Copilot ist keine einfache Software-Erweiterung, sondern eine strategische Investition von ca. 337 € pro Nutzer und Jahr, die eine sorgfältige Planung erfordert.
    • Der Erfolg von Copilot hängt nicht vom Kauf der Lizenz ab, sondern von der Qualität und Struktur Ihrer internen Daten sowie einer klaren Implementierungsstrategie. Ohne diese Vorarbeit drohen ungenaue Ergebnisse und Sicherheitsrisiken.
    • Datenschutz nach DSGVO-Standard ist ein zentraler Aspekt. Copilot agiert innerhalb Ihrer M365-Umgebung, doch die korrekte Konfiguration von Zugriffsrechten ist Ihre unternehmerische Verantwortung, um Datenlecks zu verhindern.
    • Für spezialisierte KI-Anwendungen, die über die Office-Integration hinausgehen und maximale Kontrolle erfordern, stellen Plattformen wie Mindverse Studio eine strategische Alternative dar, um maßgeschneiderte, datenschutzkonforme KI-Assistenten auf Basis eigener Daten zu entwickeln.

    Das Wichtigste in Kürze

    In diesem umfassenden Leitfaden analysieren wir für Sie die Preise, Lizenzmodelle und strategischen Implikationen von Microsoft 365 Copilot. Sie erhalten nicht nur die Fakten, sondern eine fundierte Entscheidungsgrundlage, um zu bewerten, ob und wie sich diese Investition für Ihr Unternehmen auszahlt. Wir beleuchten die notwendigen Voraussetzungen, die Funktionsweise, die entscheidenden Sicherheitsaspekte und den konkreten Implementierungsprozess. So sind Sie in der Lage, das Potenzial von Copilot voll auszuschöpfen und häufige Fallstricke zu vermeiden.

    Kapitel 1: Was ist Microsoft 365 Copilot? Eine strategische Einordnung

    Um fundierte Entscheidungen zu treffen, ist es unerlässlich, Microsoft 365 Copilot korrekt einzuordnen. Es handelt sich nicht um ein weiteres Software-Tool, sondern um eine tief in das Microsoft-Ökosystem integrierte KI-Plattform, die Ihre täglichen Arbeitsprozesse transformieren soll.

    Abgrenzung: Copilot vs. ChatGPT vs. Bing Chat Enterprise

    Diese Begriffe werden häufig verwechselt, repräsentieren jedoch fundamental unterschiedliche Ansätze:

    • ChatGPT (und der kostenfreie Copilot): Dies sind öffentliche KI-Modelle. Sie greifen auf allgemeines Wissen aus dem Internet zu. Ihre Nutzung im Unternehmenskontext ist hochriskant, da eingegebene Daten potenziell zum Training des öffentlichen Modells verwendet werden können.
    • Copilot in Bing (ehem. Bing Chat Enterprise): Dies ist eine geschützte Version des KI-Chats für Unternehmen. Ihre Daten verlassen die geschützte Umgebung nicht und werden nicht zum Training verwendet. Der Wissensstand basiert jedoch weiterhin auf öffentlichen Web-Daten.
    • Microsoft 365 Copilot: Dies ist die höchste Integrationsstufe. Copilot agiert hier innerhalb Ihres abgeschlossenen Microsoft 365-Tenants. Er kombiniert die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle (LLMs) mit Ihren unternehmensinternen Daten aus Microsoft Graph (E-Mails, Kalender, Dokumente, Chats) und den Microsoft 365 Apps. Das Ergebnis ist ein hochkontextueller, personalisierter KI-Assistent.

    Die Kernarchitektur: Wie Copilot Ihre Unternehmensdaten nutzt

    Das Herzstück von M365 Copilot ist die Verarbeitung Ihrer Anfragen (Prompts) in einem dreistufigen Prozess:

    1. Grounding im Microsoft Graph: Copilot greift auf den Microsoft Graph zu, um den Kontext Ihrer Anfrage zu verstehen. Er analysiert relevante E-Mails, Dokumente auf SharePoint, Kalendereinträge und Teams-Chats, auf die Sie persönlich zugreifen dürfen.
    2. Anreicherung und Übergabe an das LLM: Die Anfrage wird mit diesem Kontext angereichert und an das große Sprachmodell (z.B. GPT-4) übergeben. Dieser Prozess findet innerhalb der sicheren Microsoft Cloud-Umgebung statt.
    3. Antwort und Befehlsausführung: Das LLM generiert eine Antwort oder einen Befehl, der wiederum durch den Microsoft Graph auf Datensicherheit und Berechtigungen geprüft und anschließend in der jeweiligen M365-App (z.B. Word, Teams) ausgeführt wird.

    Das entscheidende Konzept hierbei ist der "Semantic Index for Copilot", ein hochkomplexer Index Ihrer Unternehmensdaten, der die schnelle und kontextbezogene Suche erst ermöglicht.

    Kapitel 2: Preise und Lizenzmodelle – Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse

    Die Kosten sind ein signifikanter Faktor bei der Entscheidung für Copilot. Wir schlüsseln diese für Sie präzise auf und ordnen sie strategisch ein.

    Der Preis pro Nutzer: Was die Lizenz konkret kostet

    Der Preis für die Add-On-Lizenz von Microsoft 365 Copilot beträgt:

    • Preis: 28,10 € pro Nutzer und Monat (zzgl. MwSt.).
    • Vertragsbindung: Es besteht eine jährliche Vertragsbindung. Die Kosten fallen also in Höhe von 337,20 € pro Nutzer und Jahr an.
    • Verfügbarkeit: Es gibt keine Mindestlizenzanzahl mehr. Copilot kann bereits ab einem einzigen Nutzer lizenziert werden.
    • Testversion: Aktuell bietet Microsoft keine kostenlose Testversion für M365 Copilot an.

    Die zwingenden Voraussetzungen: Welche Basislizenzen Sie benötigen

    Die Copilot-Lizenz ist ein Add-On. Sie kann nicht eigenständig erworben werden. Ihr Unternehmen muss eine der folgenden Basislizenzen für den jeweiligen Nutzer besitzen:

    • Für Unternehmen (Enterprise): Microsoft 365 E3 oder E5
    • Für kleinere und mittlere Unternehmen (Business): Microsoft 365 Business Standard oder Business Premium
    • Für Bildungseinrichtungen: Microsoft 365 A3 oder A5 (für Lehrkräfte)
    • Für Einzelpersonen: Microsoft 365 F1, F3, E3, E5, Business Basic, Business Standard, Business Premium

    Die strategische Implikation ist klar: Die Gesamtkosten pro Nutzer setzen sich aus der Basislizenz und der Copilot-Lizenz zusammen. Dies muss in jeder ROI-Betrachtung berücksichtigt werden.

    Kapitel 3: Der Funktionsumfang im Detail – Wo Copilot echten Mehrwert schafft

    Der wahre Wert von Copilot manifestiert sich in der nahtlosen Integration in die Werkzeuge, die Ihre Mitarbeiter täglich nutzen.

    Copilot in Microsoft Teams

    Hier liegt einer der größten Hebel. Copilot kann Meetings in Echtzeit zusammenfassen, Action-Items identifizieren und Diskussionspunkte aufbereiten – auch wenn Sie zu spät kommen oder gar nicht teilnehmen. Er kann Chat-Verläufe analysieren und Ihnen die wichtigsten Entscheidungen und offenen Fragen präsentieren.

    Copilot in Outlook

    Analysiert lange E-Mail-Threads und fasst sie zusammen. Er hilft Ihnen, E-Mails basierend auf kurzen Stichpunkten in einem bestimmten Ton (z.B. formell, neutral) zu formulieren und kann Informationen aus anderen Dokumenten (z.B. Excel-Tabellen) direkt in eine E-Mail integrieren.

    Copilot in Word & PowerPoint

    Erstellt aus einer einfachen Anweisung einen kompletten Dokumenten- oder Präsentationsentwurf. Er kann bestehende Texte zusammenfassen, umschreiben oder formatieren. In PowerPoint kann er aus einem Word-Dokument eine vollständige Präsentation inklusive Sprechernotizen generieren.

    Copilot in Excel (Preview)

    Dies ist der Bereich mit dem größten Potenzial, aber auch den höchsten Anforderungen an die Datenqualität. Copilot kann Daten analysieren, Korrelationen aufzeigen, Pivot-Tabellen erstellen und komplexe Formeln generieren. Die Qualität der Ergebnisse steht und fällt jedoch mit der sauberen Strukturierung Ihrer Excel-Dateien.

    Business Chat: Der unternehmensweite Assistent

    Der Business Chat (erreichbar über Teams und Microsoft365.com) agiert übergreifend. Sie können Fragen stellen wie: "Fasse mir die letzten E-Mails von Kunde X zusammen, präsentiere die offenen Punkte aus unserem letzten Teams-Meeting und erstelle eine To-Do-Liste."

    Kapitel 4: Die Implementierung – Ein praxiserprobtes 5-Phasen-Modell

    Eine erfolgreiche Einführung von Copilot ist ein strategisches Projekt, kein technischer Rollout. Wir empfehlen das folgende Vorgehen:

    1. Phase 1: Strategische und technische Vorbereitung
      • Lizenz-Audit: Stellen Sie sicher, dass die notwendigen Basislizenzen vorhanden sind.
      • Daten-Governance Audit: Dies ist der kritischste Schritt! Überprüfen Sie Ihre Berechtigungsstrukturen in SharePoint, OneDrive und Teams. Copilot zeigt einem Nutzer nur die Daten, auf die er bereits Zugriff hat. Sind Ihre Berechtigungen unsauber, kann Copilot sensible Informationen für unberechtigte Personen sichtbar machen.
      • Aktivieren Sie den "Semantic Index for Copilot" in Ihrem M365 Admin Center.
    2. Phase 2: Auswahl einer Pilotgruppe

      Wählen Sie eine heterogene Gruppe von 10-50 "Early Adoptern" aus verschiedenen Abteilungen (z.B. Vertrieb, Marketing, Management). Statten Sie diese Gruppe mit Lizenzen aus. Dies begrenzt die initialen Kosten und schafft eine kontrollierte Testumgebung.

    3. Phase 3: Training und Befähigung

      Der Umgang mit KI, das sogenannte "Prompting", ist eine neue Fähigkeit. Schulen Sie Ihre Pilotgruppe darin, wie man Copilot effektive Anweisungen gibt. Etablieren Sie einen Feedback-Kanal (z.B. einen Teams-Kanal), um Anwendungsfälle und Best Practices zu sammeln.

    4. Phase 4: Messung und ROI-Analyse

      Definieren Sie vorab Kennzahlen (KPIs) zur Erfolgsmessung. Dies können qualitative Faktoren (Mitarbeiterzufriedenheit, wahrgenommene Zeitersparnis) oder quantitative Faktoren (z.B. Reduzierung der Zeit für Meeting-Nachbereitungen) sein. Bewerten Sie den Nutzen anhand der Erfahrungen der Pilotgruppe.

    5. Phase 5: Skalierung und kontinuierliche Optimierung

      Basierend auf der erfolgreichen Pilotphase, planen Sie den unternehmensweiten Rollout. Kommunizieren Sie die gesammelten Erfolgsgeschichten und Best Practices, um die Akzeptanz im gesamten Unternehmen zu fördern.

    Kapitel 5: Datenschutz und Sicherheit (DSGVO) – Was Sie wissen müssen

    Für europäische und insbesondere deutsche Unternehmen ist die DSGVO-Konformität von zentraler Bedeutung. Microsoft hat hierfür weitreichende Vorkehrungen getroffen.

    Das Konzept der "Tenant Boundary"

    Ihre Unternehmensdaten, die Microsoft Graph-Inhalte und die Prompts verlassen niemals die Grenzen Ihres Microsoft 365 Tenants. Microsoft nutzt keine Ihrer Unternehmensdaten, um die öffentlichen KI-Modelle zu trainieren. Die Verarbeitung findet innerhalb des EU-Datencenters statt, sofern Ihr Tenant entsprechend konfiguriert ist.

    Ihre Verantwortung als Unternehmen

    Microsoft stellt die sichere Infrastruktur bereit, aber Sie sind für das Management der Daten verantwortlich. Der wichtigste Grundsatz lautet: Copilot demokratisiert den Datenzugriff nicht, er respektiert ihn. Ein Nutzer, der keinen Zugriff auf die Gehaltsliste in einem SharePoint-Ordner hat, kann Copilot nicht danach fragen. Hat er jedoch Zugriff, kann er es. Eine saubere "Need-to-know"-Berechtigungsstruktur ist daher unerlässlich.

    Kapitel 6: Alternativen und Erweiterungen – Strategien jenseits von Microsoft

    Während M365 Copilot unschlagbar in der Office-Integration ist, gibt es strategische Szenarien, die andere Lösungen erfordern.

    Copilot Studio: Die Anpassung der Standardlösung

    Mit Copilot Studio (ehemals Power Virtual Agents) können Sie die Funktionalität von M365 Copilot erweitern. Sie können eigene Datenquellen über Konnektoren anbinden oder spezialisierte Chatbots für bestimmte Aufgaben (z.B. IT-Support-Anfragen) erstellen. Dies erfordert jedoch technisches Know-how.

    Spezialisierte KI-Plattformen: Der Fall für Mindverse Studio

    Wenn Ihre Anforderungen über die Automatisierung von Office-Aufgaben hinausgehen und Sie einen maßgeschneiderten KI-Assistenten für eine spezifische Unternehmensfunktion benötigen, bieten Plattformen wie Mindverse Studio eine strategische Alternative. Anstatt einer "One-size-fits-all"-Lösung erhalten Sie maximale Kontrolle.

    Betrachten Sie Mindverse Studio, wenn Ihre Prioritäten folgende sind:

    • Erstellung individueller KI-Assistenten: Sie können ohne Code einen KI-Berater, einen Support-Agenten oder einen Marketing-Texter erstellen, der exakt Ihre Tonalität und Ihr Fachwissen widerspiegelt.
    • Nutzung eigener, kuratierter Daten: Laden Sie Ihre eigenen Dokumente (PDFs, Handbücher, Richtlinien) hoch, um eine hochspezialisierte Wissensdatenbank zu schaffen. Die KI antwortet dann ausschließlich auf Basis dieses geprüften Wissens.
    • Multikanal-Integration: Binden Sie Ihren KI-Assistenten nicht nur intern, sondern auch extern auf Ihrer Website, in Slack oder anderen Tools als Chatbot oder Generator ein.
    • Strikte DSGVO-Konformität: Mit Servern in Deutschland und einem Fokus auf Datenschutz bietet Mindverse Studio eine sichere Umgebung für sensible Anwendungsfälle.
    • Benutzerfreundlichkeit und Support: Die intuitive Oberfläche und der persönliche Support ermöglichen auch Fachabteilungen ohne tiefes IT-Wissen die Erstellung und Verwaltung eigener KI-Lösungen.

    Die Entscheidung lautet also nicht zwingend "entweder/oder". M365 Copilot kann die persönliche Produktivität steigern, während eine Lösung wie Mindverse Studio zur Erstellung unternehmensweiter, spezialisierter KI-Anwendungen dient, die als zentrale Wissensquelle agieren.

    Kapitel 7: Ihr nächster Schritt zur strategischen Überlegenheit

    Sie haben nun ein umfassendes Verständnis der Preise, Modelle, Chancen und Risiken von Microsoft 365 Copilot erlangt. Sie wissen, dass der Erfolg weniger eine Frage des Geldes als vielmehr eine Frage der strategischen Vorbereitung ist. Die bloße Bereitstellung von Lizenzen ohne eine durchdachte Datenstrategie und ein klares Implementierungskonzept führt zu enttäuschenden Ergebnissen und ungenutztem Potenzial.

    Der entscheidende nächste Schritt ist die Übersetzung dieses Wissens in einen konkreten, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Fahrplan. Es gilt, Ihre spezifischen Potenziale zur Produktivitätssteigerung zu identifizieren, Ihre datentechnische Bereitschaft zu evaluieren und einen realistischen ROI zu prognostizieren. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen strategischen Gespräch Ihre Ausgangslage analysieren und die Weichen für eine erfolgreiche KI-Transformation in Ihrem Unternehmen stellen.

    Was bedeutet das?
    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Ihre Abkürzung zur
    sicheren Unternehmens-KI

    Während Standard-Tools an ihre Grenzen stoßen, bietet Mindverse Studio die nötige Sicherheit, Skalierbarkeit und Anpassbarkeit für professionelle Anwendungsfälle. DSGVO-konform und auf Ihren Daten trainierbar.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen