KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Microsoft ChatGPT nutzen: Eine Anleitung

Microsoft ChatGPT nutzen: Eine Anleitung
Kategorien:
Updates
Freigegeben:
August 7, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    Mindverse Studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Der Begriff "Microsoft ChatGPT" bezieht sich auf Microsoft Copilot, ein tief in das Microsoft-Ökosystem integrierter KI-Assistent, der weit über die Funktionen eines reinen Chatbots hinausgeht.
    • Copilot ist in verschiedenen, auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnittenen Versionen verfügbar: als kostenloser Web-Assistent in Bing und Edge, als integraler Bestandteil von Windows 11 und als leistungsstarker Produktivitäts-Booster in Microsoft 365-Anwendungen.
    • Für Unternehmen ist die entscheidende Komponente Copilot für Microsoft 365, das durch direkte Integration in Tools wie Outlook, Word, Excel und Teams die Effizienz revolutioniert und dabei höchste Standards an Datenschutz und Sicherheit (Commercial Data Protection) erfüllt.
    • Während Copilot eine exzellente Standardlösung darstellt, liegt das wahre transformative Potenzial in der Erstellung spezialisierter, auf Ihre eigenen Unternehmensdaten trainierter KI-Assistenten. Plattformen wie Mindverse Studio ermöglichen genau dies – DSGVO-konform und ohne Programmierkenntnisse.

    Einleitung: Entschlüsselung des Begriffs "Microsoft ChatGPT"

    In der digitalen Transformation suchen Führungskräfte nach Werkzeugen, die nicht nur inkrementelle Verbesserungen, sondern strategische Durchbrüche ermöglichen. Der Suchbegriff "Microsoft ChatGPT nutzen" ist ein klares Signal für diesen Bedarf. Es ist jedoch unsere erste Aufgabe als strategische Berater, für terminologische Klarheit zu sorgen, denn auf ihr baut jedes erfolgreiche Technologieverständnis auf.

    Die entscheidende Klarstellung: Von ChatGPT zu Microsoft Copilot

    Lassen Sie uns präzise sein: Microsoft hat nicht einfach ChatGPT lizenziert und unter eigenem Namen veröffentlicht. Microsoft ist ein strategischer Partner von OpenAI (den Entwicklern von ChatGPT) und hat deren grundlegende Technologie genutzt, um einen eigenen, tief integrierten Dienst zu schaffen: Microsoft Copilot. Wenn Sie also nach "Microsoft ChatGPT" suchen, suchen Sie in Wahrheit nach den Fähigkeiten und Anwendungsmöglichkeiten von Microsoft Copilot. Diese Unterscheidung ist fundamental, da Copilot speziell für die nahtlose Interaktion mit dem Microsoft-Universum konzipiert wurde.

    Warum Copilot mehr als nur ein Chatbot ist: Ein integriertes Ökosystem

    Die Genialität der Microsoft-Strategie liegt nicht in der Schaffung eines weiteren isolierten KI-Chatbots. Sie liegt in der Verankerung von KI-Funktionalität als Co-Pilot in den Werkzeugen, die Ihre Mitarbeitenden täglich nutzen. Copilot ist somit kein einzelnes Produkt, sondern ein umfassendes Ökosystem, das darauf abzielt, die menschliche Expertise zu erweitern, die Produktivität zu steigern und kreative Prozesse zu beschleunigen. Es ist Ihr digitaler Kollege, der kontextbezogen agiert – sei es im Betriebssystem, im Browser oder in Ihrer Office-Suite.

    Die verschiedenen Gesichter von Microsoft Copilot: Wo und wie Sie es nutzen

    Um das volle Potenzial von Copilot auszuschöpfen, müssen Sie verstehen, in welchen Formen er auftritt und welche spezifischen Aufgaben er in jeder Umgebung erfüllt. Wir gliedern die Einsatzszenarien für Sie auf.

    1. Copilot in Bing und Edge: Der intelligente Web-Assistent

    Dies ist die zugänglichste Form von Copilot, direkt integriert in die Bing-Suche und den Edge-Browser. Er fungiert als Ihr Recherche- und Kreativpartner im Web. Anstatt nur eine Liste von Links zu erhalten, können Sie komplexe Fragen stellen und erhalten eine zusammengefasste, ausformlierte Antwort mit Quellenangaben. Weitere Kernfunktionen sind:

    • Zusammenfassung von Webseiten und PDFs: Öffnen Sie ein langes Dokument oder einen Artikel im Edge-Browser und bitten Sie Copilot um eine Extraktion der Kernaussagen.
    • Texterstellung: Entwerfen Sie E-Mails, Social-Media-Posts oder Blogartikel-Entwürfe direkt im Browser.
    • Bilderstellung: Durch die Integration von DALL-E 3 können Sie komplexe Bildideen per Texteingabe visualisieren lassen.

    2. Copilot in Windows 11: Das Betriebssystem als Dialogpartner

    Mit der Integration in Windows 11 wird Copilot zu einem systemweiten Assistenten. Er kann nicht nur Informationen aus dem Web abrufen, sondern auch direkt mit den Einstellungen und Funktionen Ihres Betriebssystems interagieren. Sie können per Chat-Befehl beispielsweise den Dark-Mode aktivieren, eine Fokus-Sitzung starten oder Hilfe zu Windows-Funktionen anfordern. Dies reduziert die kognitive Last und die Notwendigkeit, sich durch Menüs zu klicken.

    3. Copilot für Microsoft 365: Die Revolution Ihrer Office-Anwendungen

    Dies ist das Herzstück des Copilot-Angebots für Unternehmen und der größte Hebel für die Produktivitätssteigerung. Copilot für Microsoft 365 ist ein kostenpflichtiges Add-On, das Ihre Unternehmensdaten (E-Mails, Dokumente, Chats, Kalender) kontextbezogen nutzt, um Sie in den vertrauten Office-Anwendungen zu unterstützen.

    Anwendungsfall Word: Dokumente erstellen und zusammenfassen

    Stellen Sie sich vor, Sie müssen ein Angebot auf Basis einer internen Projekt-E-Mail und einer externen Produktbroschüre erstellen. Mit Copilot können Sie den Befehl geben: "Erstelle einen Angebotsentwurf basierend auf den Informationen aus [Dokument X] und der E-Mail von [Person Y], adressiert an [Kunde Z]." Copilot analysiert die Quellen und generiert einen strukturierten Entwurf.

    Anwendungsfall Excel: Datenanalyse auf Kommando

    Anstatt komplexe Formeln manuell zu erstellen, können Sie Copilot in natürlicher Sprache anweisen: "Analysiere die Verkaufszahlen aus Spalte C und D, identifiziere die Top-3-Produkte pro Quartal und visualisiere den Trend als Liniendiagramm." Copilot führt die Analyse durch und erstellt die Visualisierung.

    Anwendungsfall PowerPoint: Präsentationen in Minuten

    Verwandeln Sie ein Word-Dokument in eine Präsentation mit einem einzigen Befehl: "Erstelle eine Präsentation mit 10 Folien basierend auf dem strategischen Plan in [Dokument Z]." Copilot extrahiert die Kernbotschaften, strukturiert die Folien und schlägt sogar passende Bilder vor.

    Anwendungsfall Outlook: E-Mail-Management neu gedacht

    Copilot hilft Ihnen, Ihren Posteingang zu meistern. Er kann lange E-Mail-Verläufe zusammenfassen ("Fasse die wichtigsten Entscheidungen aus dieser Konversation zusammen") oder Ihnen helfen, präzise und im richtigen Ton zu antworten ("Entwirf eine höfliche Absage auf diese Anfrage").

    Strategische Nutzung im Unternehmen: Von der Theorie zur Praxis

    Die Implementierung von Copilot ist keine reine IT-Entscheidung, sondern eine strategische Weichenstellung. Hier sind die entscheidenden Faktoren, die Sie bewerten müssen.

    Kosten und Versionen im Überblick: Was ist die richtige Wahl für Sie?

    1. Copilot (Standard/Kostenlos): In Bing, Edge und Windows integriert. Ideal für Einzelanwender und grundlegende Aufgaben. Nutzt öffentliche Web-Daten.
    2. Copilot Pro (Abonnement für Einzelanwender): Bietet schnellere Performance, priorisierten Zugang zu neuen Modellen und erweiterte Kreativ-Tools.
    3. Copilot für Microsoft 365 (Abonnement für Unternehmen): Die strategische Option. Erfordert eine Microsoft 365 Business-Lizenz und wird pro Nutzer lizenziert. Der entscheidende Vorteil ist die Integration mit Ihren Unternehmensdaten im Microsoft Graph und der inkludierte Schutz für kommerzielle Daten.

    Datenschutz und Sicherheit: Das Fundament für den professionellen Einsatz

    Für Unternehmen ist dies der wichtigste Punkt. Microsoft garantiert für Copilot für Microsoft 365 den sogenannten "Commercial Data Protection". Das bedeutet:

    • Ihre Eingaben (Prompts) und die generierten Antworten werden nicht zum Training der zugrundeliegenden KI-Modelle verwendet.
    • Ihre Unternehmensdaten verlassen niemals die sichere Umgebung Ihres Microsoft 365 Tenants.
    • Copilot respektiert alle existierenden Zugriffsrechte und Berechtigungen, die in Ihrem Unternehmen definiert sind. Ein Nutzer kann nur auf Daten zugreifen, für die er bereits eine Freigabe besitzt.

    Diese Zusicherung ist der entscheidende Unterschied zum Einsatz von öffentlichen, kostenlosen KI-Tools für geschäftliche Zwecke.

    Copilot vs. ChatGPT: Ein strategischer Vergleich

    Obwohl beide auf ähnlicher Technologie basieren, sind ihre strategische Positionierung und ihre Anwendungsfälle signifikant unterschiedlich.

    Datenaktualität und Internetzugang

    Copilot: Hat standardmäßig vollen Zugriff auf aktuelle Informationen aus dem Internet über die Bing-Suche. Die Antworten sind daher hochaktuell und mit Quellen belegt.

    ChatGPT (Standardversion): Hat einen begrenzten Wissenshorizont bis zu seinem letzten Trainingsdatum und keinen direkten, live Web-Zugriff (obwohl dies in der Plus-Version verfügbar ist).

    Integrationstiefe in Arbeitsabläufe

    Copilot: Der klare Gewinner in diesem Bereich. Die native Integration in Windows und Microsoft 365 ermöglicht eine kontextbezogene Arbeit, die Arbeitsabläufe nicht unterbricht, sondern beschleunigt.

    ChatGPT: Ist eine eigenständige Anwendung. Die Nutzung erfordert einen Kontextwechsel – Sie müssen Informationen kopieren, in ChatGPT einfügen und das Ergebnis zurückkopieren.

    Kosten und Geschäftsmodelle

    Copilot: Bietet ein Freemium-Modell mit einer klaren, aber kostspieligen Upgrade-Pfad für die tiefgreifende Unternehmensintegration (Copilot für M365).

    ChatGPT: Bietet ebenfalls ein Freemium-Modell mit einem Plus-Abonnement, das sich eher an Power-User und Entwickler richtet, aber nicht die gleiche unternehmensweite Datenintegration bietet.

    Die Grenzen von Standard-Lösungen: Wann Sie einen Schritt weiter gehen müssen

    Microsoft Copilot ist ein extrem mächtiges Werkzeug zur Steigerung der allgemeinen Produktivität. Doch für spezialisierte Geschäftsprozesse, tiefgreifenden Kundenservice oder die Automatisierung hochspezifischer Aufgaben stößt jede Standard-KI an ihre Grenzen. Die Antworten bleiben generisch und basieren nicht auf Ihrem einzigartigen, internen Expertenwissen.

    Wenn Standard-Antworten nicht ausreichen: Der Bedarf an Individualisierung

    Stellen Sie sich vor, Ihr Kundenservice-Team könnte einen KI-Assistenten nutzen, der nicht nur allgemeine Ratschläge gibt, sondern Ihre gesamte Produktdokumentation, Ihre internen Prozessanweisungen und die Lösungshistorie der letzten fünf Jahre kennt. Stellen Sie sich einen Vertriebs-Assistenten vor, der perfekt auf Ihre Tonalität, Ihre Preisstruktur und Ihre spezifischen Verkaufsargumente geschult ist. Dies ist der Punkt, an dem die Nutzung vorgefertigter Tools endet und die Schaffung eigener KI-Lösungen beginnt.

    Mindverse Studio: Erstellen Sie Ihre eigenen, datengestützten KI-Assistenten

    Hier setzen Plattformen wie Mindverse Studio an. Sie ermöglichen es Unternehmen, die Kontrolle zu übernehmen und maßgeschneiderte KI-Assistenten zu erstellen, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Anstatt ein generisches Modell zu nutzen, bauen Sie Ihr eigenes, das exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Kernfunktionen von Mindverse Studio adressieren exakt die Lücken, die Standard-Tools hinterlassen:

    • Eigene Daten nutzen: Laden Sie Ihre eigenen Dokumente (PDFs, DOCX, etc.) und Webseiten hoch, um eine Wissensdatenbank zu schaffen, die als alleinige "Wahrheitsquelle" für Ihre KI dient.
    • Individuelle KI-Assistenten erstellen: Definieren Sie die Rolle (z.B. technischer Support, HR-Berater, Vertriebscoach), die Tonalität und das Verhalten Ihrer KI.
    • Multikanal-Integration: Binden Sie Ihre maßgeschneiderte KI nicht nur intern, sondern auch als Chatbot auf Ihrer Webseite oder in Tools wie Slack und Microsoft Teams ein.
    • DSGVO-konform und sicher: Mit Serverstandorten in Deutschland und einem klaren Fokus auf Datenschutz bietet Mindverse Studio die rechtliche Sicherheit, die für den Umgang mit sensiblen Unternehmens- oder Kundendaten unerlässlich ist.
    • Team-Funktionen und Analyse: Verwalten Sie den Zugriff im Team und werten Sie die Performance Ihrer KI aus, um sie kontinuierlich zu verbessern.

    Häufige Fehler und wie Sie diese bei der Implementierung vermeiden

    Die Einführung von KI-Assistenten wie Copilot oder maßgeschneiderten Lösungen ist ein strategisches Projekt, das an typischen Hürden scheitern kann. Seien Sie sich dieser bewusst:

    1. Fehler 1: Unklare Ziele und Erwartungen. KI ohne klares Ziel ("Spielen wir mal damit") führt zu keinerlei messbarem Erfolg. Definieren Sie vorab, welcher Prozess (z.B. Angebotserstellung, E-Mail-Bearbeitung) um wie viel Prozent effizienter werden soll.
    2. Fehler 2: Mangelndes Training der Mitarbeitenden (Prompting). Die Qualität der KI-Antwort hängt direkt von der Qualität der Eingabe ab. Schulen Sie Ihre Teams darin, präzise, kontextreiche und klare Anweisungen (Prompts) zu formulieren.
    3. Fehler 3: Ignorieren von Datenschutzaspekten. Der Einsatz kostenloser, öffentlicher KI-Tools zur Verarbeitung von Kundendaten oder internen Informationen ist ein erhebliches rechtliches und finanzielles Risiko. Setzen Sie ausschließlich auf Lösungen mit "Commercial Data Protection" oder spezialisierte, DSGVO-konforme Plattformen.
    4. Fehler 4: Fehlende Integration in Kernprozesse. Wenn das KI-Tool eine isolierte Insellösung bleibt, wird es nicht angenommen. Die Stärke von Copilot und der Sinn von Integrationen via Mindverse Studio liegen darin, die KI dorthin zu bringen, wo die Arbeit stattfindet.

    Ausblick: Die Zukunft der KI-gestützten Arbeit mit Microsoft

    Die aktuelle Implementierung von Copilot ist erst der Anfang. Die zukünftige Entwicklung wird sich auf eine noch tiefere, proaktive Integration konzentrieren. Erwarten Sie Assistenten, die nicht mehr nur auf Befehl reagieren, sondern autonom agieren: KI-Agenten, die selbstständig Termine koordinieren, Projekte überwachen und komplexe Arbeitsabläufe über mehrere Anwendungen hinweg für Sie managen. Die Vorbereitung auf diese Zukunft bedeutet, schon heute eine solide Datenstrategie zu entwickeln und Kompetenzen im Umgang mit KI im Unternehmen aufzubauen.

    Ihr nächster Schritt: Von der Information zur Transformation

    Sie haben nun ein umfassendes Verständnis der strategischen Landschaft rund um Microsoft Copilot und die Möglichkeiten, die sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben. Sie kennen die Werkzeuge, die Anwendungsfälle und die entscheidenden Faktoren wie Sicherheit und Kosten. Sie verstehen aber auch die Grenzen von Standard-Software und erkennen das Potenzial maßgeschneiderter KI-Lösungen. Die reine Information ist jedoch wertlos ohne ihre Anwendung. Der entscheidende Schritt ist nun die Übersetzung dieses Wissens in einen konkreten, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Fahrplan. Es geht darum, die spezifischen Prozesse in Ihrem Unternehmen zu identifizieren, bei denen KI den größten Wertbeitrag leisten kann. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam strategisch planen.

    Was bedeutet das?
    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Ihre Abkürzung zur
    sicheren Unternehmens-KI

    Während Standard-Tools an ihre Grenzen stoßen, bietet Mindverse Studio die nötige Sicherheit, Skalierbarkeit und Anpassbarkeit für professionelle Anwendungsfälle. DSGVO-konform und auf Ihren Daten trainierbar.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen