Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Einführung von Microsoft 365 Copilot markiert einen Wendepunkt in der Art und Weise, wie Unternehmen über Produktivität und Wissensarbeit nachdenken. Doch die Diskussion wird oft auf eine einzige Zahl reduziert: den Preis. Als strategische Berater führen wir Sie in diesem umfassenden Leitfaden über die reinen Kosten hinaus. Wir analysieren die wahren Gesamtinvestitionen, decken die strategischen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz auf und beleuchten, wie Sie den maximalen Return on Investment (ROI) für Ihr Unternehmen sicherstellen. Verstehen Sie Copilot nicht als reines IT-Tool, sondern als eine fundamentale Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation.
Um die Kostenstruktur von Microsoft 365 Copilot vollständig zu erfassen, müssen wir die Lizenzierung präzise analysieren. Diese besteht aus der Copilot-Lizenz selbst und den notwendigen Basislizenzen.
Die Kosten für die Lizenz "Copilot für Microsoft 365" sind klar und direkt kommuniziert. Sie betragen:
Es ist wichtig zu beachten, dass der Preis in US-Dollar festgesetzt ist. Für Unternehmen im Euroraum können sich durch Währungsschwankungen leichte Abweichungen ergeben. Dieser Preis wird in der Regel als jährliche Verpflichtung (Annual Commitment) abgerechnet, was einer Investition von 360 US-Dollar pro Nutzer und Jahr entspricht.
Copilot ist keine eigenständige Anwendung, sondern ein Add-on, das eine bestehende Microsoft-365-Umgebung voraussetzt. Ihr Unternehmen muss über eine der folgenden aktiven Lizenzen für jeden Nutzer verfügen, der Copilot verwenden soll:
Ohne eine dieser Basislizenzen ist der Erwerb von Copilot nicht möglich. Dies muss in Ihrer Budgetplanung als Grundvoraussetzung berücksichtigt werden.
Eine der bedeutendsten Änderungen seit der Einführung von Copilot war der Wegfall der Mindestabnahmemenge von 300 Lizenzen. Diese Entscheidung hat das Spielfeld fundamental verändert. Nun können auch kleine und mittlere Unternehmen gezielt einzelne Lizenzen für Schlüsselpersonen oder Teams erwerben und den Nutzen der KI-Assistenz schrittweise und skalierbar evaluieren, ohne eine massive Vorabinvestition tätigen zu müssen.
Es ist entscheidend, den "Copilot für Microsoft 365" (für Unternehmen) vom Produkt "Copilot Pro" (für Privat- und Einzelanwender) zu unterscheiden. Während beide auf fortschrittlicher KI-Technologie basieren, sind ihre Architektur, Sicherheit und Zielgruppe fundamental verschieden.
Für Unternehmen ist ausschließlich "Copilot für Microsoft 365" die strategisch relevante Option.
Souveräne Entscheider blicken über den Lizenzpreis hinaus und bewerten die Gesamtinvestition (Total Cost of Ownership). Die erfolgreiche Implementierung von Copilot ist ein strategisches Projekt mit mehreren Kostendimensionen.
Dies sind die direkten Kosten von 30 USD pro Nutzer/Monat sowie die Kosten für die zugrundeliegenden M365-Basislizenzen.
Die technische Aktivierung von Copilot ist trivial. Die strategische Vorbereitung jedoch nicht. Hier fallen interne oder externe Beratungskosten an für die Konfiguration, die Definition von Pilotgruppen und die Anpassung von IT-Richtlinien.
Copilot ist nur so gut wie die Daten, auf die er zugreifen kann. Die größte versteckte Kostenstelle ist oft die mangelnde Datenhygiene. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Daten in SharePoint, OneDrive und Teams gut strukturiert, korrekt klassifiziert und mit den richtigen Zugriffsrechten versehen sind. Ohne diesen Schritt riskieren Sie ungenaue Ergebnisse oder, schlimmer noch, Datenschutzverletzungen.
Mitarbeiter müssen lernen, wie sie effektiv mit der KI interagieren ("Prompting") und die Ergebnisse kritisch bewerten. Planen Sie Budgets für Schulungen, Workshops und die interne Kommunikation ein, um die Akzeptanz zu fördern und den vollen Nutzen zu realisieren.
Die Nutzung von Copilot sollte kontinuierlich überwacht werden. Die Analyse von Nutzungsmustern und die Anpassung von Richtlinien sind laufende Aufgaben, die Ressourcen in Ihrer IT- oder Digitalisierungsabteilung binden.
Eine Investition in Copilot rechtfertigt sich nur durch einen klaren und messbaren Mehrwert. Der ROI speist sich aus verschiedenen Quellen, die über einfache Zeitersparnis hinausgehen.
Copilot kann lange E-Mail-Verläufe in Sekunden zusammenfassen, Antwortentwürfe in verschiedenen Tonalitäten vorschlagen und Ihnen helfen, Ihren Posteingang priorisiert abzuarbeiten.
Fordern Sie während eines Meetings eine Zusammenfassung der bisherigen Diskussion, eine Liste der getroffenen Entscheidungen oder der offenen Aufgaben an. Für verspätete Teilnehmer oder Abwesende ist dies ein unschätzbarer Vorteil.
Erstellen Sie auf Basis einer einfachen Anweisung einen vollständigen ersten Entwurf für einen Bericht, ein Konzept oder einen Vorschlag. Copilot kann dabei auf andere Dokumente in Ihrem Unternehmen als Referenz zurückgreifen.
Stellen Sie Fragen zu Ihren Daten in natürlicher Sprache. Copilot kann Trends identifizieren, Daten visualisieren und Prognosemodelle erstellen. Beachten Sie jedoch, dass die Funktionalität in Excel sich noch in einer früheren Entwicklungsphase befindet als in anderen Apps.
Verwandeln Sie ein Word-Dokument mit einem Klick in eine Präsentation oder erstellen Sie eine komplette Präsentation basierend auf einer Gliederung. Copilot fügt Bilder und Layoutvorschläge hinzu.
Eine erfolgreiche Einführung von Copilot folgt einem strukturierten Prozess, der Technologie, Mensch und Prozesse gleichermaßen berücksichtigt.
Die Frage, was mit den Unternehmensdaten geschieht, ist für jede Führungskraft von zentraler Bedeutung. Microsoft hat hier eine robuste Architektur geschaffen, deren Funktionsweise Sie verstehen müssen.
Ihre Daten, einschließlich Ihrer Prompts und der von Copilot generierten Antworten, verlassen niemals die Grenzen Ihres Microsoft 365 Tenants. Der Zugriff auf Unternehmensdaten erfolgt über den Microsoft Graph, der die bestehenden Zugriffsrechte jedes einzelnen Nutzers respektiert. Copilot lernt nicht an Ihren Unternehmensdaten, um seine Modelle für andere Kunden zu trainieren.
Die Sicherheit von Copilot steht und fällt mit der Qualität Ihrer eigenen Berechtigungsstruktur. Wenn ein Mitarbeiter Zugriff auf ein sensibles Dokument hat, kann auch Copilot auf dieses Dokument zugreifen, um eine Antwort zu generieren. Die Einführung von Copilot ist daher der beste Anlass, eine strikte "Need-to-know"-Rechtevergabe durchzusetzen und Microsoft Purview für die Datenklassifizierung zu nutzen.
Microsoft 365 Copilot ist ein extrem leistungsfähiges horizontales Werkzeug. Es gibt jedoch strategische Szenarien, in denen eine spezialisierte, auf Ihre individuellen Prozesse und Daten zugeschnittene KI-Lösung einen weitaus größeren Wert schafft.
Copilot ist darauf ausgelegt, mit den allgemeinen Daten in Microsoft 365 zu arbeiten. Wenn es darum geht, sehr spezifisches Fachwissen aus internen Wissensdatenbanken, technischen Dokumentationen, komplexen Verträgen oder Support-Tickets zu nutzen, stößt Copilot an seine Grenzen. Er ist kein Ersatz für einen spezialisierten KI-Experten, der auf Ihre einzigartigen Unternehmensdaten trainiert ist.
Für Unternehmen, die ihre KI-Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben möchten, bieten Plattformen wie Mindverse Studio entscheidende Vorteile. Anstatt einer Universal-KI erhalten Sie die Möglichkeit, eigene KI-Assistenten zu erstellen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Die zentralen Vorteile eines solchen Ansatzes sind:
Die Entscheidung ist also nicht "entweder/oder". Viele Unternehmen werden M365 Copilot für die allgemeine Produktivitätssteigerung nutzen und parallel dazu spezialisierte KI-Assistenten mit Werkzeugen wie Mindverse Studio für kritische, wissensintensive Geschäftsprozesse aufbauen.
Aus unserer Beratungspraxis kennen wir die häufigsten Fehler bei der Einführung von KI-Tools. Seien Sie sich dieser bewusst, um sie proaktiv zu vermeiden.
Sie verstehen nun, dass die Frage "Was kostet Microsoft 365 Copilot?" weit über eine einfache Preisangabe hinausgeht. Es ist eine strategische Entscheidung, die eine sorgfältige Planung von Technologie, Prozessen und Personal erfordert. Die Investition in Copilot ist eine Investition in die Beschleunigung und Verbesserung Ihrer Wissensarbeit. Der Erfolg hängt nicht vom Kauf der Lizenzen ab, sondern von der Qualität Ihrer Vorbereitung und der Klarheit Ihrer Ziele.
Der entscheidende nächste Schritt ist die Übersetzung dieses Wissens in einen konkreten, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Fahrplan. Analysieren Sie Ihre Datenlandschaft, definieren Sie Pilot-Anwendungsfälle, die einen messbaren Wert versprechen, und prüfen Sie, wo spezialisierte KI-Assistenten Ihre Strategie ergänzen können. Beginnen Sie jetzt mit der Planung, um die transformative Kraft der KI nicht nur zu verstehen, sondern sie als souveränes Werkzeug für Ihren unternehmerischen Erfolg zu nutzen.
Während Standard-Tools an ihre Grenzen stoßen, bietet Mindverse Studio die nötige Sicherheit, Skalierbarkeit und Anpassbarkeit für professionelle Anwendungsfälle. DSGVO-konform und auf Ihren Daten trainierbar.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen