KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

KI im Baumarkt: Revolution im DIY-Einzelhandel

KI im Baumarkt: Revolution im DIY-Einzelhandel
Kategorien:
KI Datenverarbeitung
Freigegeben:
July 7, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    Mindverse Studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren
    KI für Baumärkte: Revolution im Einzelhandel durch Künstliche Intelligenz

    KI für Baumärkte: Die digitale Revolution im DIY-Einzelhandel

    Die Baumarktbranche steht vor einer fundamentalen Transformation. Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur die Art, wie Baumärkte ihre Geschäfte führen, sondern auch, wie Kunden einkaufen und beraten werden. Von der automatisierten Preisgestaltung bis hin zu personalisierten Produktempfehlungen – KI wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor im DIY-Segment.

    Die aktuelle Marktlage: KI-Adoption in deutschen Baumärkten

    Deutsche Baumarktketten wie Toom, Hagebau und OBI setzen bereits heute auf KI-gestützte Lösungen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Toom Baumarkt nutzt beispielsweise eine KI-Plattform von Revionics, um die Preise seiner über 100.000 Artikel automatisch zu ermitteln und anzupassen. Diese Technologie ermöglicht es dem Unternehmen, komplexe Preisstrukturen zu verwalten und schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.

    Parallel dazu setzt die Hagebau-Verbundgruppe auf die Analytics-Plattform Mercio, um ihr Sortiment von rund 500.000 Artikeln optimal zu bepreisen. "Die Analytics-Plattform Mercio stellt ihre Berechnungslogik nachvollziehbar dar, und das passt sehr gut für uns", erklärt Dennis Dreier, Abteilungsleiter bei Hagebau. Diese Transparenz ist entscheidend, da die 1.500 Gesellschafter der Verbundgruppe jederzeit verstehen müssen, warum bestimmte Preise vorgeschlagen werden.

    Preisoptimierung durch KI: Der Schlüssel zum Erfolg

    Die Preisgestaltung in Baumärkten ist besonders komplex, da sie nicht nur eine große Anzahl unterschiedlicher Produkte umfasst, sondern auch verschiedene Kampagnen, Aktionen und Kundenkarten berücksichtigen muss. Traditionell wurden Preisvorschläge manuell in Excel erstellt, was jedoch zu Brüchen in der Pricing-Logik führte.

    Moderne KI-Systeme wie die von Revionics können Preisentscheidungen über Standorte, Produkte und Formate hinweg vereinfachen und automatisieren. Sie prognostizieren Änderungen der Nachfrage und empfehlen auf Basis dieser Analysen optimale Preise. Diese Systeme sind auf die spezifischen Ziele des Einzelhändlers sowie auf das Verhalten und die Kaufmuster seiner Kunden abgestimmt.

    Die Vorteile sind messbar: Händler können ihr "Preis-Image" bei Kunden verbessern und effektiver auf die Preisgestaltung von Mitbewerbern reagieren. Gleichzeitig ermöglicht der hohe Automatisierungsgrad eine effiziente Erstellung von Preisvorschlägen, was Zeit für strategische Preisinitiativen schafft.

    Herausforderungen bei der Implementierung

    Die Einführung von KI-gestützten Preissystemen bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Bei einem Sortiment von 500.000 Artikeln, wie es Hagebau anbietet, ist nicht nur die Anzahl der Produkte eine Herausforderung, sondern auch die komplexen Abhängigkeiten der Artikel voneinander. "Die Abhängigkeiten der Artikel voneinander ist im Baumarktsegment viel größer als im Lebensmittel-Einzelhandel", erklärt Dennis Dreier von Hagebau.

    Kundenberatung und Service: KI als digitaler Assistent

    Neben der Preisoptimierung revolutioniert KI auch die Kundenberatung in Baumärkten. Chatbots und virtuelle Assistenten werden zunehmend eingesetzt, um Kunden rund um die Uhr zu beraten und zu unterstützen. Ein Beispiel hierfür ist COMPOs "Frag Uns!"-Bot, der 24/7 Garten- und DIY-Beratung anbietet.

    OBI geht noch einen Schritt weiter und nutzt KI, um interne Prozesse intelligent zu automatisieren. Ein inhouse entwickeltes KI-Tool kann Kundenanfragen rund 250 mal schneller auswerten und den bestmöglichen Experten zuweisen als dies manuell möglich wäre. Dies schafft wertvolle Zeit für die Berater, sich auf ihre eigentliche Aufgabe zu konzentrieren: die Kundenberatung.

    Personalisierte Produktempfehlungen

    Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich ist die Entwicklung DIY-spezifischer Empfehlungssysteme. OBI nutzt KI-Tools, um zu erkennen, mit welchen Projekten sich Kunden gerade beschäftigen – basierend auf getätigten Käufen und Ähnlichkeitsmodellen anderer Käufer. Daraus werden individuell passende After-Sales-Recommendations abgeleitet und zunehmend auch Pre-Sales-Empfehlungen entwickelt.

    Die Zukunft des Baumarkts: Omnichannel und digitale Integration

    Dr. Sebastian Gundel, CEO von OBI, sieht die Zukunft des Baumarkts in einer sinnvollen Verzahnung von On- und Offline-Geschäft. "Je effizienter und sinnvoller On- und Offline-Business miteinander verzahnt sind, desto besser", erklärt er. Die über 640 OBI-Märkte in Europa bleiben dabei das Herzstück des Unternehmens, werden aber durch digitale Plattformen wie heyOBI ergänzt und erweitert.

    Diese digitalen Plattformen ermöglichen es Kunden, Beratungsgespräche bereits von zu Hause aus zu starten, Projekte vorzuplanen und Besorgungslisten anzulegen. Der Markt-Navigator in der heyOBI-App hilft beispielsweise dabei, das richtige Regal zum gesuchten Produkt zu finden.

    KI-gestützte Lösungen für komplexe Projekte

    Besonders bei komplexen Projekten wie Photovoltaik-Anlagen zeigt sich der Mehrwert von KI-gestützten Lösungen. Baumärkte können ihren Kunden als Partner von der ersten Überlegung bis zur Umsetzung zur Seite stehen und dabei KI nutzen, um optimale Lösungen zu finden und zu kalkulieren.

    Mindverse Studio: Die ultimative KI-Lösung für Baumärkte

    Für Baumärkte, die ihre KI-Strategie vorantreiben möchten, bietet Mindverse Studio eine umfassende, DSGVO-konforme Lösung. Als All-in-One-Workspace ermöglicht Mindverse Studio Teams und Einzelpersonen

    Was bedeutet das?
    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Ihre Abkürzung zur
    sicheren Unternehmens-KI

    Während Standard-Tools an ihre Grenzen stoßen, bietet Mindverse Studio die nötige Sicherheit, Skalierbarkeit und Anpassbarkeit für professionelle Anwendungsfälle. DSGVO-konform und auf Ihren Daten trainierbar.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen