Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Bevor wir uns den Details der Umsetzung widmen, müssen wir ein gemeinsames Verständnis schaffen. Eine Inhaltsangabe ist weit mehr als eine textliche Verkürzung. Sie ist die disziplinierte Kunst, den wesentlichen Kern eines komplexen Sachverhalts zu extrahieren und präzise darzulegen.
Eine Inhaltsangabe ist die strukturierte, sachliche und sprachlich eigenständige Wiedergabe der zentralen Handlung oder der Kernaussagen eines Ausgangstextes. Ihr Ziel ist es, einem Leser, der den Originaltext nicht kennt, ein umfassendes und korrektes Verständnis des Wesentlichen zu vermitteln.
Die Fähigkeit, komplexe Informationen zu verdichten, ist eine der wertvollsten Kompetenzen in der modernen Wissensgesellschaft. Sie benötigen sie für:
Jede professionelle Inhaltsangabe folgt einer klaren und logischen Struktur. Diese Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss ist das Fundament Ihrer Arbeit.
Ihre Einleitung besteht aus einem einzigen, präzisen Satz, der die folgenden Informationen enthält (bekannt als TADE-Schema):
Beispiel: Die Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert aus dem Jahr 1947 thematisiert die traumatischen Erlebnisse eines Jungen in der Nachkriegszeit und die tröstende Wirkung einer Notlüge.
Der Hauptteil ist das Herzstück Ihrer Inhaltsangabe. Hier fassen Sie die Handlung oder die zentralen Argumente des Textes in logischer und chronologischer Reihenfolge zusammen. Orientieren Sie sich dabei strikt an den klassischen W-Fragen:
Gliedern Sie den Hauptteil nach Sinnabschnitten des Originaltextes, um eine klare Struktur zu gewährleisten.
Der Schluss Ihrer Inhaltsangabe ist kurz und bündig. Er beschreibt die Wirkung des Textes oder die Intention des Autors, ohne dabei eine eigene Meinung einfließen zu lassen. Sie können die Kernaussage nochmals auf den Punkt bringen oder die Konsequenzen der Handlung beschreiben. Der Schluss enthält niemals eine persönliche Wertung.
Eine hochwertige Inhaltsangabe entsteht nicht zufällig, sondern ist das Ergebnis eines strukturierten Prozesses.
Der Stil einer Inhaltsangabe ist formal und standardisiert. Halten Sie sich konsequent an diese drei Regeln.
Eine Inhaltsangabe wird immer im Präsens verfasst. Dies gilt auch, wenn der Originaltext in der Vergangenheit geschrieben wurde. Die Handlung wird als zeitlos gültig dargestellt.
Verwenden Sie eine klare, nüchterne und distanzierte Sprache. Vermeiden Sie jegliche Form von Umgangssprache, bildhaften Ausdrücken oder emotionalen Adjektiven.
Direkte Zitate haben in einer Inhaltsangabe keinen Platz. Wichtige Aussagen von Figuren werden in der indirekten Rede (mit dem Konjunktiv) wiedergegeben. Beispiel: Statt "Ich habe Angst", schreiben Sie: "Der Junge erklärt, er habe Angst."
Die Anforderungen an eine Inhaltsangabe variieren je nach Textsorte. Hier analysieren wir zwei typische Anwendungsfälle.
Ausgangstext (fiktiv): Die Kurzgeschichte "Der letzte Zug" von Anna Schreiber (2021) handelt von dem alten Uhrmacher Herrn Schmidt, der jeden Abend am verlassenen Bahnhof auf einen Zug wartet, der seit Jahren nicht mehr fährt. Eine junge Journalistin wird auf ihn aufmerksam und möchte seine Geschichte schreiben. Zunächst weist er sie ab, doch sie bleibt hartnäckig. Er erzählt ihr schließlich, dass er auf seine Tochter wartet, die vor zwanzig Jahren mit diesem Zug fortfuhr und nie zurückkehrte. Die Journalistin recherchiert und findet heraus, dass die Tochter bei einem Unglück ums Leben kam. Sie ringt mit sich, ob sie dem alten Mann die Wahrheit sagen soll, entscheidet sich aber dagegen und setzt sich am nächsten Abend einfach schweigend neben ihn auf die Bank.
Muster-Inhaltsangabe:
Die Kurzgeschichte "Der letzte Zug" von Anna Schreiber aus dem Jahr 2021 thematisiert den Umgang mit Verlust und die Bedeutung von Hoffnung und menschlichem Mitgefühl.
Ein alter Uhrmacher namens Schmidt wartet täglich an einem stillgelegten Bahnhof auf die Ankunft eines Zuges. Sein seltsames Verhalten erregt die Aufmerksamkeit einer jungen Journalistin. Nach anfänglicher Abweisung erklärt Herr Schmidt ihr, er warte auf die Rückkehr seiner Tochter, die vor langer Zeit mit diesem Zug weggefahren sei. Die Journalistin findet bei ihren Recherchen heraus, dass die Tochter des Mannes bereits vor zwanzig Jahren bei einem Unfall gestorben ist. Konfrontiert mit dieser tragischen Wahrheit, entscheidet sich die Journalistin, Herrn Schmidt seine Illusion zu lassen. Anstatt ihn aufzuklären, leistet sie ihm am Bahnhof schweigend Gesellschaft.
Die Geschichte endet damit, dass die bewusste Entscheidung der Journalistin, die Hoffnung des Mannes nicht zu zerstören, eine neue Form der zwischenmenschlichen Verbindung schafft.
Ausgangstext (fiktiv): Der Artikel "Die neue Macht der Algorithmen" aus der "Digitalen Zeitung" vom 15. Mai 2023 von Dr. Klaus Meier befasst sich mit dem wachsenden Einfluss von künstlicher Intelligenz auf Kaufentscheidungen im Online-Handel. Dr. Meier argumentiert, dass personalisierte Empfehlungssysteme das Konsumverhalten stärker lenken, als den meisten Nutzern bewusst ist. Anhand von Studien zeigt er auf, dass Kunden eher zu Produkten greifen, die ihnen prominent angezeigt werden, selbst wenn diese nicht optimal passen. Er warnt vor einer "Filterblase des Konsums" und fordert mehr Transparenz von den Anbietern, wie diese Empfehlungen zustande kommen.
Muster-Inhaltsangabe:
Der Zeitungsartikel "Die neue Macht der Algorithmen" von Dr. Klaus Meier, erschienen am 15. Mai 2023 in der "Digitalen Zeitung", behandelt den Einfluss von KI-gesteuerten Algorithmen auf das Kaufverhalten von Konsumenten im E-Commerce.
Der Autor stellt die zentrale These auf, dass Algorithmen für personalisierte Produktempfehlungen das Verhalten der Nutzer maßgeblich und oft unbemerkt steuern. Er belegt mit Verweis auf Studien, dass die algorithmische Vorauswahl die Kaufentscheidung stark beeinflusst. Laut Meier führt dies zu einer "Filterblase des Konsums", die die Wahlmöglichkeiten der Nutzer einschränkt.
Abschließend fordert der Autor von den Online-Händlern eine höhere Transparenz bezüglich der Funktionsweise ihrer Empfehlungssysteme, um den Konsumenten eine bewusstere Entscheidung zu ermöglichen.
Obwohl Sie keine physische PDF-Datei benötigen, dient die folgende Struktur als universelle Vorlage für jede Inhaltsangabe. Sie können diesen Aufbau direkt für Ihre nächste Aufgabe übernehmen.
Titel der Inhaltsangabe: Inhaltsangabe zum Text "[Titel des Originaltextes]"
1. Einleitung (ein Satz)
Die [Textsorte] "[Titel]" von [Autor] aus dem Jahr [Erscheinungsjahr] handelt von [zentrales Thema].
2. Hauptteil (mehrere Absätze)
3. Schluss (ein kurzer Absatz)
Abschließend wird [die Kernaussage des Textes zusammengefasst / die Intention des Autors dargelegt].
Nutzen Sie diese Struktur als Gerüst. Füllen Sie die einzelnen Punkte mit den Informationen, die Sie in Ihrer Analyse-Phase (Schritt 2 der Anleitung) gesammelt haben. Dies stellt sicher, dass Sie keinen wichtigen Aspekt vergessen und eine logische Gliederung einhalten.
Viele Inhaltsangaben scheitern an denselben, vermeidbaren Fehlern. Kennen Sie die Fallstricke, um sie gezielt zu umgehen.
Die Erstellung einer Inhaltsangabe ist eine anspruchsvolle geistige Leistung. Moderne KI-Plattformen können Sie in diesem Prozess jedoch als leistungsstarke Werkzeuge unterstützen und die Effizienz steigern.
KI-Systeme können große Textmengen in Sekunden analysieren und erste Entwürfe für Zusammenfassungen erstellen. Dies dient als exzellente Arbeitsgrundlage, die Sie anschließend verfeinern und an die formalen Kriterien anpassen können.
Plattformen wie Mindverse Studio sind speziell dafür entwickelt worden, professionelle Text-Workflows zu optimieren. Sie können es strategisch für die Erstellung Ihrer Inhaltsangabe nutzen:
Verstehen Sie die KI als Ihren persönlichen Assistenten. Nutzen Sie den von Mindverse Studio generierten Rohentwurf, um ihn anschließend zu prüfen, zu kürzen, die Zeitform zu korrigieren und in die finale 3-Säulen-Struktur zu überführen. So kombinieren Sie menschliche Expertise mit maschineller Effizienz.
Sie haben nun ein umfassendes Verständnis der Methodik, Struktur und der strategischen Bedeutung einer Inhaltsangabe erlangt. Betrachten Sie das Verfassen einer Inhaltsangabe nicht länger als lästige Pflicht, sondern als Training einer fundamentalen Fähigkeit: der Fähigkeit, Komplexität zu beherrschen, das Wesentliche zu erkennen und es klar zu kommunizieren. Diese Kompetenz wird Ihnen in jedem weiteren Schritt Ihrer akademischen und beruflichen Laufbahn einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Der nächste Schritt ist die konsequente Anwendung und Übung. Nutzen Sie die hier vorgestellten Strukturen und Werkzeuge, um Ihre nächste Inhaltsangabe souverän zu meistern.
Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen