Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Bevor wir die Preisstrukturen im Detail analysieren, ist es unerlässlich, Microsoft Copilot korrekt einzuordnen. Betrachten Sie Copilot nicht als ein einzelnes Produkt, sondern als ein Ökosystem von KI-gestützten Assistenten, das darauf ausgelegt ist, die menschliche Produktivität in verschiedenen Kontexten fundamental zu steigern. Es ist die Antwort von Microsoft auf die wachsende Notwendigkeit, künstliche Intelligenz direkt in die täglichen Arbeitsprozesse zu integrieren.
Im Kern ist Copilot ein KI-Assistent, der große Sprachmodelle (LLMs) wie GPT-4 nutzt, um komplexe Anfragen zu verstehen und menschenähnliche Antworten zu generieren. Der entscheidende Unterschied zu öffentlich zugänglichen Chatbots liegt im Kontext. Je nach Version kann Copilot auf das Internet, auf Ihre Office-Anwendungen oder – in der leistungsstärksten Variante – auf Ihr gesamtes Unternehmenswissen zugreifen. Dies ermöglicht eine völlig neue Qualität der Unterstützung, von der Erstellung von Dokumenten bis hin zur Analyse von Geschäftsdaten.
Copilot verarbeitet Ihre Anfrage (Prompt), indem es diese mit relevanten Daten anreichert. Bei der kostenlosen Version sind dies Informationen aus dem Internet. Bei Copilot for Microsoft 365 wird Ihre Anfrage durch den sogenannten "Microsoft Graph" und den "Semantic Index" mit dem Kontext Ihrer Unternehmensdaten (E-Mails, Dokumente, Kalender, Kontakte) angereichert. Erst dann wird die Anfrage an das Sprachmodell gesendet. Diese "Begründung" (Grounding) im eigenen Datenbestand ist der Schlüssel zu relevanten und sicheren Ergebnissen im Geschäftsumfeld.
Microsoft bietet Copilot in verschiedenen Ausprägungen an, die auf spezifische Nutzergruppen und deren Anforderungen zugeschnitten sind. Die Wahl des richtigen Plans ist eine grundlegende strategische Entscheidung.
Dies ist die Basisversion, die in Windows 11 und über den Browser zugänglich ist. Sie bietet einen guten Einblick in die Fähigkeiten von KI-Assistenten, nutzt aber ausschließlich öffentliche Web-Daten als Kontext. Für Unternehmensaufgaben ist sie aufgrund fehlender Datensicherheit und mangelnder Integration ungeeignet.
Copilot Pro richtet sich an Freiberufler, Power-User und Kleinstunternehmer. Gegen eine monatliche Gebühr bietet es priorisierten Zugriff auf die neuesten Modelle (wie GPT-4 Turbo) und ermöglicht die Integration von Copilot in die Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint) für Inhaber von Microsoft 365 Single oder Family Lizenzen. Der Datenkontext bleibt jedoch auf das jeweilige Dokument und das Web beschränkt.
Dies ist die umfassendste und für Unternehmen relevanteste Version. Sie integriert Copilot tief in das gesamte Microsoft 365-Ökosystem (Teams, Outlook, SharePoint etc.) und nutzt, wie oben beschrieben, Ihre internen Unternehmensdaten als primären Kontext. Dies ist die einzige Version, die echtes, unternehmensweites KI-gestütztes Arbeiten ermöglicht.
Ein separates Produkt, das sich ausschließlich an Softwareentwickler richtet. Es integriert sich in die Entwicklungsumgebung und hilft beim Schreiben, Vervollständigen und Analysieren von Code. Die Preisgestaltung und Lizenzierung sind vom restlichen Copilot-Ökosystem entkoppelt.
Die Investition in Copilot erfordert eine genaue Betrachtung der jeweiligen Preis- und Lizenzmodelle. Hier analysieren wir die Fakten, die Sie für Ihre Budgetplanung benötigen.
Copilot Pro wird als monatliches Abonnement für Einzelanwender angeboten. Die Kosten liegen bei ca. 22 € pro Monat. Voraussetzung ist eine bestehende Microsoft 365 Single oder Family Lizenz, um die Office-Integrationen nutzen zu können.
Hier wird die Preisgestaltung komplexer und strategisch relevanter. Es handelt sich um ein Add-on zu bestehenden Microsoft 365-Lizenzen.
Die Lizenz für Copilot for Microsoft 365 kostet ca. 28,10 € (bzw. 30 US-Dollar) pro Nutzer und Monat. Wichtig ist hierbei, dass Microsoft in der Regel eine jährliche Vorauszahlung verlangt (Annual Commitment). Eine flexible monatliche Kündigung ist meist nicht vorgesehen.
Dies ist der kritischste Punkt für die Kostenkalkulation. Ein Nutzer kann nur dann eine Copilot-Lizenz erhalten, wenn ihm bereits eine der folgenden Basislizenzen zugewiesen ist:
Unternehmen, die aktuell günstigere Pläne nutzen, müssen also zuerst ein Upgrade ihrer Basislizenzen durchführen, bevor sie Copilot einführen können. Dies führt zu erheblichen Mehrkosten, die oft übersehen werden.
Die wahren Kosten (Total Cost of Ownership) setzen sich zusammen aus den direkten Copilot-Lizenzkosten und den indirekten Kosten für die notwendigen Basislizenzen. Hinzu kommen interne Kosten für die Projektplanung, Datenbereinigung, Mitarbeiterschulungen und das Change Management.
GitHub Copilot hat ein eigenes Preismodell. Die "Individual"-Version kostet ca. 10 US-Dollar pro Monat, während die "Business"-Version bei ca. 19 US-Dollar pro Nutzer pro Monat liegt und zusätzliche Verwaltungs- und Sicherheitsfunktionen bietet.
Der hohe Preis von Copilot for Microsoft 365 rechtfertigt sich durch seine tiefe Integration und die Fähigkeit, unternehmensinterne Daten zu nutzen. Hier sind die wertvollsten Anwendungsfälle:
Copilot kann Live-Meetings transkribieren, Zusammenfassungen in Echtzeit erstellen, Aktionspunkte identifizieren und offene Fragen auflisten. Nach dem Meeting können Sie den Copilot befragen, welche Entscheidungen getroffen wurden oder wie die Stimmung im Team war.
Der Assistent hilft Ihnen, lange E-Mail-Verläufe zusammenzufassen ("Catch-up"-Funktion), formuliert professionelle Antworten in unterschiedlichen Tonalitäten und hilft bei der Priorisierung Ihrer Inbox basierend auf dem Inhalt der Nachrichten.
Erstellen Sie aus einer einfachen Anweisung einen kompletten Dokumentenentwurf in Word. Analysieren Sie komplexe Datensätze in Excel per Sprachbefehl. Oder generieren Sie aus einem Word-Dokument eine vollständige PowerPoint-Präsentation inklusive Sprechernotizen.
Dies ist eine zentrale Chat-Schnittstelle in Microsoft Teams, die auf das gesamte Universum Ihrer Unternehmensdaten zugreifen kann. Sie können Fragen stellen wie: "Fasse mir die letzte Kommunikation mit Kunde XY zusammen und liste die offenen Punkte aus unseren internen Dokumenten auf."
Für europäische Unternehmen ist die Frage der Datensicherheit von höchster Priorität. Microsoft hat hier klare Zusagen gemacht, die Sie kennen und bewerten müssen.
Microsoft garantiert, dass die Daten von Geschäftskunden, die Copilot for Microsoft 365 nutzen, nicht zum Training der öffentlichen Sprachmodelle verwendet werden. Ihre Prompts, die Antworten und die zugrunde liegenden Daten verbleiben innerhalb Ihrer Microsoft 365-Umgebung (Tenant).
Dieses technische Herzstück erstellt eine spezielle, durchsuchbare Karte Ihrer Unternehmensdaten. Wichtig ist hierbei: Copilot erhält keine neuen Zugriffsrechte. Ein Nutzer kann mit Copilot nur die Daten finden und verarbeiten, auf die er bereits heute Zugriff hat. Eine saubere Rechteverwaltung ist daher unerlässlich.
Der Einsatz von Copilot erzwingt eine exzellente Datenhygiene. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Zugriffsrechte korrekt konfiguriert sind, damit Mitarbeiter nicht über Copilot versehentlich auf sensible Informationen stoßen, für die sie keine Freigabe haben.
Während Copilot eine standardisierte Erfahrung bietet, benötigen viele Unternehmen spezifischere, kontrollierbarere KI-Lösungen.
Copilot Studio ist eine Low-Code-Plattform, mit der Sie die Funktionalität von Microsoft Copilot anpassen oder gänzlich eigene, spezialisierte Chatbots für interne oder externe Zwecke erstellen können. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie spezifische Workflows abbilden oder den Bot mit externen Systemen (z.B. Ihrem CRM) verbinden möchten.
Für Unternehmen, die eine noch tiefere Anpassung, volle Kontrolle über die Datenverarbeitung und eine garantiert DSGVO-konforme Umgebung mit deutschem Serverstandort suchen, stellen spezialisierte Plattformen wie Mindverse Studio eine überlegene strategische Option dar.
Eine Lösung wie Mindverse Studio ist ideal, wenn Sie nicht nur einen bestehenden Assistenten erweitern, sondern einen maßgeschneiderten KI-Mitarbeiter auf Basis Ihres einzigartigen Wissens schaffen wollen. Dies ist besonders relevant für:
Mit Mindverse Studio laden Sie Ihre eigenen Dokumente hoch (PDF, DOCX etc.) und definieren das Verhalten der KI bis ins Detail – ganz ohne Programmierkenntnisse. Durch den Serverstandort Deutschland und die strikte Einhaltung der DSGVO umgehen Sie die komplexen rechtlichen Prüfungen von US-Cloud-Diensten. Sie behalten die volle Hoheit über Ihre Daten und schaffen eine KI, die exakt auf Ihre Geschäftsziele ausgerichtet ist.
Die Anschaffung der Lizenzen ist nur der erste Schritt. Ein nachhaltiger Erfolg hängt von einem strukturierten Vorgehen ab.
Aus unserer Beratungspraxis kennen wir die typischen Fallstricke, die den Erfolg von KI-Projekten gefährden.
Copilot wird als "spannendes neues Spielzeug" eingeführt, ohne dass klar ist, welches Geschäftsproblem es lösen soll. Gegenmaßnahme: Definieren Sie vor dem Kauf klare Ziele (z.B. "Reduzierung der E-Mail-Bearbeitungszeit um 20%").
Die Kosten für die notwendigen Basis-Lizenzen werden im Budget übersehen, oder die Datenlandschaft ist unstrukturiert. Gegenmaßnahme: Führen Sie eine ehrliche TCO-Analyse durch und planen Sie das Datenaufräumprojekt als Teil der Einführung.
Mitarbeiter werden nicht ausreichend geschult und entwickeln keine neuen Arbeitsweisen. Die Folge: Copilot wird kaum genutzt. Gegenmaßnahme: Planen Sie dedizierte Workshops und erstellen Sie interne Best-Practice-Leitfäden.
Sie haben nun ein umfassendes Verständnis der Preisstrukturen, der technologischen Grundlagen und der strategischen Notwendigkeit von KI-Assistenten wie Microsoft Copilot. Sie wissen, dass die Kosten mehr als nur eine Lizenzgebühr sind und der Erfolg von einer sorgfältigen Vorbereitung abhängt. Sie verstehen auch die Grenzen von Standardsoftware und die Möglichkeiten, die sich durch den Aufbau eigener, spezialisierter KI-Assistenten mit Plattformen wie Mindverse Studio ergeben.
Der entscheidende nächste Schritt ist die Übersetzung dieses Wissens in einen konkreten, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Fahrplan. Es gilt zu analysieren, wo in Ihren spezifischen Prozessen der größte Hebel liegt und welche Lösung – sei es Copilot for Microsoft 365, eine angepasste Lösung mit Copilot Studio oder ein maßgeschneiderter Assistent mit Mindverse Studio – den maximalen Return on Investment verspricht. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen strategischen Gespräch Ihre individuellen Potenziale identifizieren und die Weichen für Ihre KI-gestützte Zukunft stellen.
Während Standard-Tools an ihre Grenzen stoßen, bietet Mindverse Studio die nötige Sicherheit, Skalierbarkeit und Anpassbarkeit für professionelle Anwendungsfälle. DSGVO-konform und auf Ihren Daten trainierbar.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen