Altersverifikation durch Künstliche Intelligenz: Einblicke in die Zukunft des Einkaufens
Altersverifikation durch Künstliche Intelligenz: Einblicke in die Zukunft des Einkaufens
Einführung in die Technologie
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Einzelhandel hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Altersverifikation durch KI, die in einigen deutschen Supermärkten bereits Realität ist. Diese Technologie ermöglicht es, das Alter von Kunden automatisch zu überprüfen, wenn sie altersbeschränkte Produkte wie Alkohol oder Tabakwaren kaufen möchten.
Wie funktioniert die KI-basierte Altersverifikation?
Die Technologie, die zur Altersverifikation verwendet wird, basiert auf Kameras und Algorithmen, die Gesichtsmerkmale analysieren, um das Alter einer Person zu schätzen. Ein führendes Beispiel hierfür ist die „Vynamic Smart Vision / Age Verification“ Lösung von Diebold Nixdorf, die in einem Edeka-Markt im Flughafen Stuttgart im Einsatz ist.
Beim Scannen eines altersbeschränkten Artikels an der Selbstbedienungskasse wird der Kunde gefragt, ob er einer automatischen Altersüberprüfung zustimmen möchte. Bei Zustimmung ermittelt die Technologie anhand einer Kamera und KI-Algorithmen das Alter der betreffenden Person. Liegt das geschätzte Alter über dem gesetzlichen Schwellenwert, wird die Transaktion fortgesetzt. Die Aufnahme wird nach der Analyse sofort gelöscht, um die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten.
Vorteile für Kunden und Supermärkte
Die Verwendung von KI zur Altersverifikation bietet sowohl für Kunden als auch für Supermärkte zahlreiche Vorteile:
- Reduzierte Wartezeiten an den Kassen, da keine Mitarbeiterintervention mehr nötig ist.
- Effizienzsteigerung in Supermärkten, insbesondere in solchen, die rund um die Uhr geöffnet sind.
- Höhere Genauigkeit bei der Altersverifikation im Vergleich zu menschlichen Kassierern.
Florian Jäger, Inhaber der Edeka-Filiale im Flughafen Stuttgart, berichtete, dass durch die KI-Unterstützung die Mitarbeiterinterventionen für die Alterskontrolle drastisch reduziert werden konnten. Schon in der ersten Woche nach Einführung der Technologie wurden über 80 Prozent der entsprechenden Käufe automatisch abgewickelt.
Herausforderungen und rechtliche Aspekte
Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen und rechtliche Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Die Zuverlässigkeit der Technologie ist von entscheidender Bedeutung, da ein minimaler Fehler bei der Alterserkennung dazu führen könnte, dass Minderjährige Zugang zu Produkten erhalten, die für sie gesetzlich verboten sind.
Matthias Wowtscherk, Sprecher von Diebold Nixdorf, erklärte, dass die KI sich um maximal zwei Jahre irrt und ständig dazulernt. Nur im Grenzbereich zur Volljährigkeit muss weiterhin ein Mitarbeiter den Ausweis des Kunden überprüfen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die rechtliche Klarheit seitens des Gesetzgebers. Es muss sichergestellt werden, dass die Nutzung solcher Technologien im Einklang mit den geltenden Gesetzen steht und dass Unternehmen wissen, ob sie ein solches Geschäftsmodell vernünftig umsetzen können.
Zukunftsaussichten
Die Einführung von KI zur Altersverifikation in Supermärkten ist ein spannender Schritt in die Zukunft des Einzelhandels. Diese Technologie hat das Potenzial, den Einkaufserlebnis für Kunden zu verbessern und gleichzeitig die Effizienz der Supermärkte zu steigern. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Technologie weiterentwickelt und welche weiteren Anwendungen von KI im Einzelhandel in den kommenden Jahren eingeführt werden.
Die Technologie könnte auch in anderen Branchen von großem Nutzen sein, wie z.B. an Tankstellen oder in Kiosken, wo meist nur ein Mitarbeiter die Kasse bedient. Hier könnte durch KI viel Zeit bei der Altersprüfung gespart werden. Es gibt bereits andere Anbieter wie Innovative Technology (ITL), die biometrische Lösungen für die Altersverifikation anbieten.
Fazit
Die Altersverifikation durch Künstliche Intelligenz ist ein bemerkenswerter Fortschritt, der zeigt, wie Technologie den Alltag der Menschen erleichtern kann. Obwohl noch einige Herausforderungen und rechtliche Fragen zu klären sind, bietet diese Technologie zahlreiche Vorteile und könnte in Zukunft in vielen weiteren Bereichen Anwendung finden.
Bibliographie
- https://www.hna.de/verbraucher/benutzt-alterspruefung-kuenstliche-intelligenz-supermarkt-93053128.html
- https://newstral.com/de/article/de/1256051146/alterspr%C3%BCfung-per-ki-in-diesem-deutschen-supermarkt-ist-das-bereits-realit%C3%A4t
- https://www.tz.de/verbraucher/supermarkt-alterspruefung-kuenstliche-intelligenz-erfolgreich-zr-93053205.html
- https://www.watson.de/leben/supermarkt/885881221-supermarkt-stuttgarter-edeka-fuehrt-neue-ki-technologie-zur-alterspruefung-ein
- https://www.chip.de/news/Edeka-testet-KI-Alterskontrollen-Was-das-fuer-Kunden-bedeutet_185257288.html
- https://www.supermarkt-inside.de/erster-supermarkt-nutzt-kuenstlicher-intelligenz-ki/
- https://newstral.com/de/topics/technology
- https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/einzelhandel-wo-uns-im-supermarkt-schon-kuenstliche-intelligenz-begegnet/29047672.html