Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Disambiguierung von Wörtern, die je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben können, ist eine Herausforderung für Künstliche Intelligenz (KI). Word Sense Disambiguation (WSD) beschäftigt sich mit der Zuordnung der passendsten Bedeutung eines Wortes innerhalb eines gegebenen Kontextes. Obwohl WSD in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht hat und Systeme teilweise sogar die Übereinstimmung menschlicher Beurteiler übertreffen, gestaltet sich die praktische Anwendung in alltäglichen Szenarien als schwierig.
Ein Hauptgrund dafür liegt in der Voraussetzung der klassischen WSD, dass a) die zu disambiguierenden Textabschnitte bereits identifiziert sind und b) alle möglichen Bedeutungen jedes Abschnitts vorgegeben werden. Diese Voraussetzungen sind in der Praxis oft nicht erfüllt, besonders im Umgang mit einfachem Text. Die Identifizierung der relevanten Textabschnitte und die Bereitstellung aller möglichen Bedeutungen stellen komplexe Aufgaben dar, die die Integration von WSD in nachgelagerte Anwendungen erschweren.
Um diese Hürden zu überwinden, wurde Word Sense Linking (WSL) entwickelt. WSL erweitert den WSD-Ansatz, indem es Systemen ermöglicht, sowohl die zu disambiguierenden Textabschnitte zu identifizieren als auch diese Abschnitte mit der jeweils passendsten Bedeutung aus einem Referenzlexikon zu verknüpfen. Damit entfällt die Notwendigkeit der Vorab-Identifizierung und -Bereitstellung von Bedeutungen, was die Anwendung von WSD auf Freitext wesentlich vereinfacht.
Ein vielversprechender Ansatz für WSL basiert auf Transformer-Architekturen. Diese Modelle haben sich in verschiedenen NLP-Aufgaben als leistungsstark erwiesen und können auch für WSL effektiv eingesetzt werden. Durch die Kombination von Kontextverständnis und der Fähigkeit, Beziehungen zwischen Wörtern und Bedeutungen zu lernen, bieten Transformer-Modelle eine robuste Basis für die Disambiguierung im Freitext.
Um die Leistungsfähigkeit von WSL zu bewerten, wurden sowohl spezialisierte WSL-Systeme als auch bestehende WSD-Systeme, die an WSL angepasst wurden, getestet. Dabei wurden die Annahmen der klassischen WSD schrittweise gelockert, um den Übergang zu WSL zu simulieren. Die Ergebnisse zeigen, dass WSL-Systeme im Vergleich zu angepassten WSD-Systemen eine verbesserte Leistung erzielen, insbesondere in Szenarien mit Freitext.
WSL hat das Potenzial, die Integration lexikalischer Semantik in nachgelagerte Anwendungen zu vereinfachen und damit die Entwicklung neuer KI-basierter Textverarbeitungslösungen zu beschleunigen. Durch die Fähigkeit, Mehrdeutigkeiten im Freitext aufzulösen, eröffnet WSL neue Möglichkeiten für Anwendungen wie Chatbots, automatisierte Übersetzungssysteme, Wissensdatenbanken und KI-Suchmaschinen. Die Weiterentwicklung von WSL und die Integration in Plattformen wie Mindverse können dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit von KI-gestützten Content-Tools zu verbessern. Die Kombination aus KI-Textgenerierung, Bilderstellung und semantischer Textanalyse bietet ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten, von der Erstellung von Marketingmaterialien bis hin zur Entwicklung komplexer Wissensmanagementsysteme.
Bibliographie Bejgu, A., Barba, E., Procopio, L., Fernández-Castro, A., & Navigli, R. (2024). Word Sense Linking: Disambiguating Outside the Sandbox. *ACL (Findings)*, 14332–14347. Camacho-Collados, J., & Navigli, R. (2021). Word Sense Linking: Disambiguating Outside the Sandbox. *Proceedings of the 59th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics and the 11th International Joint Conference on Natural Language Processing (Volume 1: Long Papers)*, 6709–6721. Scarlini, B., Pasini, T., & Navigli, R. (2020). XL-WSD: An Extra-Large and Cross-Lingual Evaluation Framework for Word Sense Disambiguation. *Proceedings of the 2020 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing (EMNLP)*, 7284–7300. https://babelscape.com/research https://scholar-chat.com/paper/web/63cb014f36ce0061153f34f9af25763f https://www.linkedin.com/posts/theinformationartichoke_ai-aidesign-knowledgegraphs-activity-7255690562681352193-gPmK http://nlp.uniroma1.it/posts/32 https://dblp.org/pid/383/9760Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen