KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Visuelle Wahrnehmung und Sprachintegration in KI-Modellen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
January 31, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Visuelle Wahrnehmung von KI-Modellen: Form oder Textur?

    Vision Language Models (VLMs) haben die Landschaft der Computer Vision in den letzten Jahren grundlegend verändert. Sie ermöglichen eine Vielzahl neuer Anwendungen, von Zero-Shot-Bildklassifizierung über Bildbeschreibungen bis hin zur Beantwortung visueller Fragen. Im Gegensatz zu reinen Bildverarbeitungsmodellen bieten VLMs die Möglichkeit, über Sprache auf visuelle Inhalte zuzugreifen. Angesichts der breiten Anwendbarkeit dieser Modelle stellt sich die Frage, inwieweit ihre visuelle Wahrnehmung mit der des Menschen übereinstimmt. Konkret geht es darum, wie stark VLMs menschliche Sehgewohnheiten durch die multimodale Fusion von Bild und Text übernehmen oder ob sie lediglich die Verzerrungen (Biases) von reinen Bildverarbeitungsmodellen erben.

    Ein wichtiger Aspekt der visuellen Wahrnehmung ist die Gewichtung von Textur und Form, also die Dominanz lokaler gegenüber globaler Informationen. Eine aktuelle Studie untersucht diese Gewichtung bei einer Reihe gängiger VLMs. Überraschenderweise zeigt sich, dass VLMs oft stärker auf Form fokussiert sind als ihre visuellen Encoder. Dies deutet darauf hin, dass visuelle Verzerrungen in multimodalen Modellen durch Text beeinflusst werden können.

    Wenn Text tatsächlich die visuelle Wahrnehmung von VLMs beeinflusst, eröffnet dies die Möglichkeit, diese nicht nur über visuelle Eingaben, sondern auch über Sprache zu steuern. Diese Hypothese wird durch die Studie bestätigt. Es zeigt sich, dass die Formwahrnehmung von VLMs allein durch Prompts, also gezielte Textanweisungen, beeinflusst werden kann. So konnte die Formbias von beispielsweise 49% auf bis zu 72% gesteigert werden. Die starke menschliche Präferenz für Form (96%) erreichen die getesteten VLMs jedoch noch nicht.

    Die Rolle von Text in der visuellen Verarbeitung

    Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Bedeutung von Text in multimodalen Modellen. Die Fähigkeit, visuelle Verzerrungen durch Sprache zu steuern, eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung von KI-Systemen, die besser auf menschliche Bedürfnisse abgestimmt sind. So könnten beispielsweise in der medizinischen Bildanalyse VLMs durch gezielte Prompts trainiert werden, bestimmte Merkmale stärker zu gewichten und so die Diagnosestellung zu verbessern. Auch in anderen Bereichen wie der Robotik oder der autonomen Navigation könnten VLMs durch die Integration von Textinformationen robuster und zuverlässiger werden.

    Zukünftige Forschung und Entwicklung

    Die Forschung im Bereich der VLMs steht noch am Anfang. Weitere Studien sind notwendig, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen visueller und sprachlicher Information in diesen Modellen besser zu verstehen. Ein wichtiger Aspekt ist die Entwicklung von Methoden, um die Robustheit und Zuverlässigkeit von VLMs zu gewährleisten und unerwünschte Verzerrungen zu minimieren. Hierbei spielen auch ethische Fragen eine Rolle, etwa die Vermeidung von Stereotypen und Diskriminierung durch KI-Systeme.

    Mindverse, als deutscher Anbieter von KI-gestützten Content-Lösungen, verfolgt diese Entwicklungen mit großem Interesse. Die Erkenntnisse aus der Forschung fließen in die Entwicklung innovativer Lösungen ein, die Unternehmen dabei unterstützen, das Potenzial von KI für Text, Bild und Forschung optimal auszuschöpfen. Von Chatbots und Voicebots über KI-Suchmaschinen bis hin zu maßgeschneiderten Wissensdatenbanken – Mindverse bietet ein umfassendes Portfolio an KI-Lösungen für die Zukunft.

    Bibliographie: - https://arxiv.org/abs/2403.09193 - https://arxiv.org/html/2403.09193v1 - https://pure.mpg.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_3627889 - https://arxiv-sanity-lite.com/?rank=pid&pid=2403.09193 - https://www.semanticscholar.org/paper/ac46e3d46d4448005d33bfdc4b99f92c50dbf503 - https://pure.mpg.de/pubman/item/item_3627889_1/component/file_3627890/arXiv%3A2403.09193.pdf - https://openreview.net/forum?id=iVMcYxTiVM - https://www.emergentmind.com/papers/2403.09193 - https://x.com/PaulGavrikov/status/1768599397657358688 - https://aclanthology.org/2024.eacl-long.41.pdf

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen