Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte im Bereich des Schlussfolgerns erzielt. Große Sprachmodelle (LLMs) zeigen beeindruckende Fähigkeiten beim Lösen von mathematischen Problemen und beim Programmieren. Trotz dieser Fortschritte stehen sie vor Herausforderungen bei komplexeren Aufgaben, wie z.B. kombinatorischen Problemen der Internationalen Mathematikolympiade (IMO), Rätseln des Abstraction and Reasoning Corpus (ARC) und Fragen aus dem "Humanity's Last Exam" (HLE).
Ein neuer Forschungsansatz, der auf vielfältiger Inferenz und Verifikation basiert, verspricht, diese Hürden zu überwinden. Dieser Ansatz kombiniert mehrere Modelle und Methoden zur Testzeit, um die Genauigkeit und Effizienz des Schlussfolgerns zu verbessern. Ein Kernaspekt dieses Ansatzes ist die Verifikation von Lösungen für mathematische und Programmieraufgaben. Für IMO-Probleme wird die Korrektheit der Lösungen durch das Beweisassistentensystem Lean überprüft, während bei ARC-Rätseln die Verifikation durch Code erfolgt.
Die Anwendung dieses Ansatzes zeigt vielversprechende Ergebnisse. Die Genauigkeit bei IMO-Kombinatorikproblemen konnte von 33,3% auf 77,8% gesteigert werden. Bei HLE-Fragen stieg die Genauigkeit von 8% auf 37%. Darüber hinaus konnten 80% der ARC-Rätsel gelöst werden, die 948 Menschen nicht lösen konnten, und 26,5% der ARC-Rätsel, die auch von leistungsstarken LLMs wie o3 nicht gelöst werden konnten. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial der vielfältigen Inferenz und Verifikation, die Grenzen des maschinellen Schlussfolgerns zu erweitern.
Die Forscher untersuchen auch den Einsatz von Testzeit-Simulationen, Reinforcement Learning und Meta-Learning mit Inferenz-Feedback, um die Generalisierungsfähigkeit der Modelle zu verbessern. Durch die Anpassung von Graphrepräsentationen und die Variation von Prompts, Code und Datensätzen können die Modelle an neue und unbekannte Probleme angepasst werden. Dieser adaptive Ansatz ermöglicht es den Modellen, aus ihren Erfahrungen zu lernen und ihre Leistung im Laufe der Zeit zu verbessern.
Der Ansatz der vielfältigen Inferenz und Verifikation zeichnet sich durch seine Zuverlässigkeit, Robustheit und Skalierbarkeit aus. Die Kombination verschiedener Modelle und Methoden ermöglicht es, die Stärken der einzelnen Ansätze zu nutzen und deren Schwächen zu kompensieren. Dies führt zu einem robusteren und zuverlässigeren System, das auch bei komplexen und anspruchsvollen Aufgaben gute Ergebnisse liefert.
Im Sinne der reproduzierbaren Forschung planen die Autoren, ihren Ansatz nach der Veröffentlichung öffentlich zugänglich zu machen. Dies ermöglicht es anderen Forschern, die Ergebnisse zu überprüfen, den Ansatz weiterzuentwickeln und auf neue Anwendungsbereiche anzuwenden. Die öffentliche Verfügbarkeit des Ansatzes trägt zur Transparenz und zum Fortschritt der KI-Forschung bei.
Die vielfältige Inferenz und Verifikation stellt einen vielversprechenden Ansatz für fortschrittliches Schlussfolgern dar. Durch die Kombination verschiedener Modelle und Methoden, die Verifikation von Lösungen und die Anwendung von Lernverfahren können komplexe Aufgaben gelöst werden, die bisher für KI-Systeme unzugänglich waren. Dieser Ansatz hat das Potenzial, die Entwicklung von KI-Systemen voranzutreiben und neue Möglichkeiten in verschiedenen Anwendungsbereichen zu eröffnen.
Bibliographie: - https://huggingface.co/papers/2502.09955 - https://arxiv.org/abs/2502.09955 - https://arxiv.org/abs/2501.11651 - https://arxiv.org/abs/2410.05318 - https://huggingface.co/akhaliq/activity/all - https://openreview.net/forum?id=ZsP3YbYeE9 - https://github.com/zchuz/CoT-Reasoning-Survey - https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.0403723101 - https://aclanthology.org/2024.naacl-long.52.pdf - https://github.com/dair-ai/ML-Papers-of-the-Week - https://www.researchgate.net/publication/362969232_Diversity-driven_automated_formal_verificationLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen