Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Integration von Videoerkennung in große multimodale Modelle (LMMs) schreitet schnell voran. Doch die Mechanismen, die das Videoverständnis dieser Modelle antreiben, sind noch wenig erforscht. Viele Designentscheidungen in diesem Bereich werden daher ohne fundierte Begründung oder Analyse getroffen. Die hohen Rechenkosten für das Training und die Evaluierung solcher Modelle, verbunden mit begrenzter offener Forschung, behindern die Entwicklung von Video-LMMs. Eine neue Studie mit dem Namen „Apollo: An Exploration of Video Understanding in Large Multimodal Models“ beleuchtet nun die Schlüsselfaktoren für effektives Videoverständnis in LMMs.
Die Studie identifiziert die "Skalierungskonsistenz" als einen wichtigen Faktor für die hohen Rechenanforderungen in der Video-LMM-Forschung. Design- und Trainingsentscheidungen, die bei kleineren Modellen und Datensätzen getroffen werden (bis zu einer kritischen Größe), lassen sich demnach effektiv auf größere Modelle übertragen. Dieser Ansatz ermöglicht eine effizientere Forschung und Entwicklung, da Erkenntnisse aus kleineren, ressourcenschonenderen Experimenten auf größere Modelle skaliert werden können.
Aufbauend auf dem Konzept der Skalierungskonsistenz untersuchte die Studie verschiedene videospezifische Aspekte von Video-LMMs, darunter:
- Video-Sampling - Architekturen - Datenkomposition - TrainingspläneEin Beispiel: Es wurde gezeigt, dass FPS-Sampling während des Trainings dem uniformen Frame-Sampling deutlich überlegen ist und welche Vision-Encoder sich am besten für die Videodarstellung eignen. Die FPS-basierte Auswahl von Frames ermöglicht es dem Modell, sich auf die relevantesten Informationen im Video zu konzentrieren, wodurch die Rechenleistung optimiert und die Genauigkeit verbessert wird.
Die Erkenntnisse aus der Studie führten zur Entwicklung von Apollo, einer Familie von State-of-the-Art-LMMs, die über verschiedene Modellgrößen hinweg eine überlegene Leistung erzielen. Die Apollo-Modelle können stundenlange Videos effizient verarbeiten. Apollo-3B übertrifft dabei die meisten existierenden 7B-Modelle mit einem beeindruckenden Wert von 55,1 auf LongVideoBench. Apollo-7B setzt neue Maßstäbe im Vergleich zu anderen 7B-LMMs mit 70,9 Punkten auf MLVU und 63,3 Punkten auf Video-MME.
Die Apollo-Studie liefert wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von Video-LMMs. Durch die Identifizierung von Skalierungskonsistenz und die Optimierung videospezifischer Aspekte ermöglicht sie eine effizientere Entwicklung und verbesserte Leistung. Die Apollo-Modelle demonstrieren das Potenzial dieses Ansatzes und setzen neue Maßstäbe im Bereich des Videoverständnisses. Zukünftige Forschung kann auf diesen Erkenntnissen aufbauen, um die Fähigkeiten von Video-LMMs weiter zu verbessern und neue Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen.
Bibliographie: Zohar, O., et al. "Apollo: An Exploration of Video Understanding in Large Multimodal Models." arXiv preprint arXiv:2412.10360 (2024). https://chatpaper.com/chatpaper/ja?id=4&date=1734278400&page=1 https://www.aipapernews.com/ https://arxiv.org/abs/2403.16998 https://github.com/friedrichor/Awesome-Multimodal-Papers https://arxiv.org/abs/2404.05726 https://github.com/BAAI-Agents/GPA-LM https://2023.emnlp.org/program/accepted_main_conference/ https://bohrium.dp.tech/paper/arxiv/2411.13112 https://openaccess.thecvf.com/content/WACV2024W/LLVM-AD/papers/Cui_A_Survey_on_Multimodal_Large_Language_Models_for_Autonomous_Driving_WACVW_2024_paper.pdf https://deepmind.google/technologies/gemini/pro/Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen